Audi R8 V10 Motorschaden bei 60tkm
Hallo liebe Gemeinde,
muss einfach nur mal ein kurzes Statement abgeben.
Nachdem mir meine Corvette Z06 ja damals abgefackelt ist und ich fast draufgegangen bin im Auto, dachte ich mir: "holst dir wieder was Deutsches. Da passiert dir so eine Scheiße nicht!"...
von wegen.
Ich kaufte mir letztes Jahr im August einen gebrauchten, Scheckheftgepflegten Audi R8 V10 mit 56tkm auf der Uhr. Da ich kein Freund von "originalem" bin, wechselte ich direkt Auspuff, Fahrwerk, Räder, Lenkrad und paar weitere, optische Dinge... soweit so gut.
Vor 3 Monaten kam dann der erste Schaden: "Öl aus der Ölpumpe!".. Zu Audi gefahren, auf Kulanz gewechselt (Ölpumpe, Wasserpume). Eigenanteil von ca 1300 Euro
Am Freitag dann der Motorschaden:
Autobahn, gemütlich von Frankfurt Richtung Heimat. 130-140km/h auf der rechten Spur. Plötzlich ein Schlag aus dem Motorraum, ein kurzes Rasseln und ein Feuerball im Heck, der sich Gott sei Dank gleich wieder verflüchtigte (hatte ein De-ja-vu) 🙁. Kein Öldruck, Motor sofort abstellen. Da stand ich dann nun auf dem Standstreifen und hatte eine Ölspur hinter mir hergezogen.
ADAC angerufen (kein Mitglied). Abschleppen und Öl beseitigen.. 1200 Euro. Da es mittlerweile Freitag Nachts gewesen ist, bei ADAC in der Halle stehen lassen und am nächsten Tag zu Audi gebracht.
Audi übernimmt (dank Mobilität, da Scheckheft gepflegt) die Abschleppkosten "vorerst" und einen Leihwagen.
Heute die Diagnose: Loch im Block. Pleuel hat es zerrissen.
Mein R8 hat 60tkm gelaufen, ist durchweg Scheckheft gepflegt und Bj 2010.
Darf oder kann sowas bei diesem KM-Stand passieren?
Habe einen unabhängigen Gutachter angefordert, der dabei ist, wenn die Ölpumpe entnommen wird. Ich hoffe auf einen Scahden, der auf dieses Teil zurückzuführen ist. Sollte das nicht der Fall sein, hab ich wohl ganz schön die A*** Karte gezogen.
Kulanzanfrage läuft. Aber ich denke nicht, das da was positives für mich bei rauskommen wird. Man muss dann eben noch abwarten, ob die Ölpumpe der Übeltäter war.
Vielleicht hat einer ähnliche erfahrungen, was nun auf mich zukommt?
Ich danke Euch.
Viele Grüße
Norman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Norman20 schrieb am 22. Juli 2019 um 17:00:37 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde,
"holst dir wieder was Deutsches. Da passiert dir so eine Scheiße nicht!"...
von wegen.
die Zeiten scheinen vorbei ..
70 Antworten
@bigblock
Sicher wollen die Hersteller Geld verdienen. Aber sicher nicht mit geplatzten Motoren.
Und nicht alles was Serie ist muss gut und richtig sein. Aber man sollte die Ingenieure auch nicht für dumm halten. Die Motoren werden ausgiebig auf Prüfständen und in der Praxis getestet. Allerdings werden Elemente so ausgelegt, dass sie für alle Einsatzbereiche passen und Reserven da sind. Wenn ich jetzt den R8 nur im Sommer fahre, kann ich auch über eine Viskosität nachdenken.
Grüße Rainer
Hi
Das 5W30 ist im Kaltstart zu dünn, was bitte ist den
das von dir genannte 0W40 dann ? 😁
Tom
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 29. Januar 2021 um 08:12:28 Uhr:
Schwasinn. Es gibt keinen grund dieses 5w30 zu nutzen. Ich sage dir mal was an dem öl miese ist. Im kaltstart zu dick und bei Betriebstemperatur nicht stabil genug. Genau das was ein Hersteller möchte um Motoren zu verkaufen. Ich bleibe dabei. 0w40 oder 5w50(track, randale im Sommer)
Hä? Lies meinen Beitrag nochmal durch.......
0w40 ist optimal.
Dünn im kaltlauf und dick genug bei betriebstemp. Mit genug reserven...
Die Ingenieure sind bestimmt nicht dumm und wollen auch keine platzenden Motoren. Was die Ingenieure allerdings nicht umgehen können sind Chefs und gesetzlichen Vorgaben. Mit einem dickflüssigeren Öl steigt auf dem Prüfstand der CO2-Ausstoß pro 100 km und der angepeilte CO2-Ausstoß von einem Motor wird lange vor dem ersten Motor-Prototypen festgelegt. Es ist immer ein Kompromiss aus Komfort (perfekte Schmierung) und Effizienz (niedrige Emissionen) und wenn ich als Endverbraucher nicht auf Effizienz achte, können höhere Viskositäten durchaus sinnvoller sein, auch wenn diese nicht freigegeben sind. Die Ölfrage ist aber trotzdem viel Kaffeesatzleserei... Wichtig ist nur, dass es sich um hochwertiges Öl handelt und man in der Garantiezeit freigegebene Öle verwendet. Ich habe bis jetzt 5W30 5W40 und 5W50 durch und der einzige Unterschied war, dass der Ölverbrauch mit steigender Viskosität sank (oh Wunder 😁). Temperaturmäßig konnte ich kaum Unterschiede festellen (+-5 K). Als nächstes werde ich mal 0W40 testen :>
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 29. Januar 2021 um 08:12:28 Uhr:
Schwasinn. Es gibt keinen grund dieses 5w30 zu nutzen. Ich sage dir mal was an dem öl miese ist. Im kaltstart zu dick und bei Betriebstemperatur nicht stabil genug. Genau das was ein Hersteller möchte um Motoren zu verkaufen. Ich bleibe dabei. 0w40 oder 5w50(track, randale im Sommer)
Ich denke, dass der Imageschaden bei einem Motorschaden höher ist als der Gewinn durch einen Motorverkauf. Auf die Gewinne für einen neuen Motor...da ist drauf gepfiffen...
Bei Porsche sind die 3.8 GT3 Motoren wegen fehlerhafter Ölschraube hochgegangen...das wird es nie wieder geben so der Preuninger! Der Imageschaden war enorm!!!
Zitat:
@Hermi_A6 schrieb am 1. Januar 2020 um 12:57:18 Uhr:
nennt sich Perfect Car..Perfect Car bis max 12 Jahre
Perfect Car Pro bis max 6 Jahre
Perfect Car Premium bis max 4 Jahre
Kann man dann nach den 5 jahren Werksgarantie so zu sagen nur noch ein Jahr die Perfect Car Pro abschliesen weil dann sind ja die 6 Jahre voll? und später dann noch bis zu 7 Jahren die Perfect Car ?
Hi will mir ein r8 Spyder kaufen bj 2015 Süd 1 Jahr ist die Garantie abgelaufen kann einer mir sagen wo ich ein nachträglich abschließen kann
Kenne keine Garantieversicherung, außer der Hersteller, die solche Autos noch versichert.
Also Kauf über einen audihändler mit gw plus und die verlänger dann