Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.

Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.

4974 weitere Antworten
4974 Antworten

Beim e-tron wird angezeigt, was tatsächlich im Akku landet. Es gibt ja Ladeverluste. Daran liegt das.

Mit 10% kann man wohl rechnen.
Hab ich kürzlich mit meinem neuen 55er genau über 1800km verglichen.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 10:18:00 Uhr:


Also ich arbeite immer länger, als der Akku an 11 kW bis 100% braucht. Manchmal sogar ist das so schnell, dass ich schon in der Mittagspause umparken muss, weil ich fast nie komplett leer ankomme. Da wäre mir aus Bequemlichkeit manchmal 3,6 kW lieber 😁

Das ist bei mir nicht anders 😉 Meist bin ich recht früh voll, vor Arbeitsende.

Und wieso musst du umparken? damit wer anderes laden kann?

Zitat:

@smaugi schrieb am 20. Juli 2022 um 10:33:50 Uhr:


Mit 10% kann man wohl rechnen.
Hab ich kürzlich mit meinem neuen 55er genau über 1800km verglichen.

Gelesen hatte ich das auch mal...
kann in der Wallbox ja auch sehen wie viel geladen wird, was dann nicht mit dem etron übereinstimmt bspw.

Ähnliche Themen

Ihr mit Euren kleinen 50er Akkus 🙂 oder Ihr arbeitet einfach zu lange 😁
Wenn meiner leer ist, dann braucht es schon die 8h um wieder voll zu werden. Da bin ich froh, wenn die Standorte Ladepunkte mit 2*11kW haben anstatt die 11kW und ich teile das auf die beiden Nutzer auf. Da werde ich dann nie voll und muss auf der Rückfahrt dann etwas mehr planen, was die Ladepause betrifft, kann also nicht immer meine „Lieblingsstationen“ nehmen mit gutem Eis und so 🙂

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 20. Juli 2022 um 14:28:31 Uhr:


Ihr mit Euren kleinen 50er Akkus 🙂 oder Ihr arbeitet einfach zu lange 😁

Habe den 55er, sprich 86er Akku 😉
Arbeitet zu lang? naja minimum halt von 8 bis 17 Uhr im Büro 😁
Wenn auto nicht 0% hat geht das eben recht fix 😉

Hat gut geladen die fast 60kw 🙂

Ladung zappi

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 20. Juli 2022 um 10:29:08 Uhr:


Beim e-tron wird angezeigt, was tatsächlich im Akku landet. Es gibt ja Ladeverluste. Daran liegt das.

Und am Akku-Wärmemanagement - der e-Tron ist eines von wenigen Fahrzeugen, welches vor dem Akku hierfür die notwendige Energie von der Säule bezieht, während ein Model 3/Y schon mal an einem AC 11kWh die gesamte Energie verschwendet für einen längeren Zeitraum und nichts im Akku landet.

Meines Wissens nach kann der E-Tron nicht zusätzliche Leistung über den 150kW für das Akkuwärmen ziehen.

Meines Wissens kann er das schon.

Kann man im Winter auch gut sehen, wenn man während dem Laden die Standheizung aktiviert, dann geht die Leistung der Ladestation hoch.

Im Sommer bei hohen Temperaturen und laufender Klimaanlage habe ich oft zwischen 79% und 81% 151 bis 152 kW angezeigte Ladeleistung an den ionity Säulen.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 21. Juli 2022 um 07:47:06 Uhr:


Meines Wissens nach kann der E-Tron nicht zusätzliche Leistung über den 150kW für das Akkuwärmen ziehen.

Kann er. Die HPC Säule muss natürlich mehr als 150kW liefern können.
Dann lädt der e-tron mit der maximalen Leistung und holt sich die Zusatz kW für Heizen/Kühlen on top von der Säule

Das kann sogar der 50er, ich hatte schon 129 kW mit meinem 50er an einer IONITY-Säule.

Was hätte man eigentlich ordern müssen, dass das Handschuhfach klimatisiert ist? Hat meiner nicht oder ich hab’s in dem tiefen Schacht nicht gefunden.

Auch dass die Bodenleuchten unter den Spiegeln nicht da sind, ist für ein Auto für 100k frech. Hauptsache die Türgriffe sind beleuchtet. :-))

Zitat:

@victor007 schrieb am 27. Juli 2022 um 11:47:27 Uhr:


Was hätte man eigentlich ordern müssen, dass das Handschuhfach klimatisiert ist? Hat meiner nicht oder ich hab’s in dem tiefen Schacht nicht gefunden.

UPDATE durch Unkenntnis: Belüftetes Handschuhfach nur bei der 4-Zonen Klima.

Bei 2-Zonen sollte aber das große Loch unter der Komfortarmlehne auch etwas gekühlt werden - aber wahrscheinlich eher ein Abfallprodukt, weil der Belüftungskanal darunter läuft und den Luft-Ausgang direkt dahinter anliegend für den Fondsbereich hat. Dürfte man aber nur bei Low-Max + Umluft + längerer Laufzeit merken.

Beim e-tron? Das kannte ich bisher nur vom A6. Ich hatte immer 4-Zonen Klima, auch beim e-tron, aber da habe ich das noch nicht entdeckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen