Audi Q6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi Q6 GF (2024)

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Q6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

1374 Antworten

Kostet weniger als ein vergleichbarer BMW i5 oder Mercedes EQE SUV. Auch weniger als mein Jaguar I-Pace (und F-Type Coupé Verbrenner). Und ich bevorzuge das Konzept des SQ6 gegenüber einem vergleichbaren S6 oder SQ8 e-tron. Der SQ6 ist in jeder Hinsicht besser.

Ich vergleiche gerne das Verhältnis zwischen dem Audi S6 e-tron und dem SQ6 e-tron mit dem Verhältnis zwischen dem Mercedes EQE AMG 43 und der EQE SUV-Version. Die Autos haben ungefähr die gleichen Spezifikationen, aber der SQ6 ist billiger als der S6, während der EQE SUV teurer (und kleiner) ist als der EQE.
Beide Marken (wie auch der BMW i5) wurden für die Verwendung von billigem Plastik im Innenraum kritisiert. Aber alles in allem ist der SQ6 preislich am interessantesten.

Vielleicht wurde es hier schon diskutiert, ich habe bis jetzt „erst“ 20 Seiten gelesen …
deshalb meine Frage:

Wo liegen beim Q6 die Unterschiede / Vorteile zum Q8 ?
Aktuell fahre ich einen 01.2023er E-Tron 50 Sportback „ohne“ den Zusatz Q8 - also noch mit dem kleinen Akku.
80% bedeuten laut Bordcomputer ca. 240 Kilometer Reichweite mit Klima auf „Auto-Eco“.

Hier würde ich mir schon „mehr“ Reichweite im täglichen Leben wünschen !

Sind Reichweite und Pausen an der Ladessäule wirklich spürbar besser bzw. kürzer?

(eigentlich hatte mich ja auch der A6 e-tron interessiert, aber wenn der -bezogen auf die hier im Forum genannten aktuell vorliegenden Informationen/Preisvermutungen- über 9.000 € teurer ist als der Q6, hat sich dieses Modell erledigt.)

Gibt es auch einige Q8 Fahrer, die auf den Q6 umgestiegen sind?

Ich habe gelesen, dass der Innenraum im Q6 nicht so einen hochwertigen Eindruck macht beim Q8?
Selbst beim Q8 finde ich den Innenraum relativ „Kunststoff-lastig“.
Zwar ist das kein billiges Hartplastik, sondern ein wirklich hochwertiger Kunststoff, aber doch irgendwo ziemlich weit weg von den Innenräumen, die mittlerweile sogar bei den chinesischen Modellen angeboten werden.
Da hat man serienmäßig oft ein Fahrzeug, das überwiegend aus Voll-Kunstleder und/oder Alcantara besteht und Kunststoff btw. Plastik sieht man dort wirklich kaum noch.

Da möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie der Q6 im Innenraum wirkt, wenn er zum Q8 wirklich noch einmal bei der Optik „abfällt“ …

Gibt es bei der Größe im Innen- oder Kofferraum deutliche Unterschiede und wie gut ist die Bedienung der Klimaautomatik?
Ich finde die kleinen Tasten auf Fotos irgendwie umständlich, ist das so?
Irgendwie habe ich mich an das zweite Display gewöhnt und finde die Bedienung recht gut gelöst.

Wie ist der Verbrauch bei „sparsamer Fahrweise“ ?
… deutlich unter meinen „großen“ E-Tron ?

Img

SQ6 Reichweite im Vgl. mit Q8 (55)
https://m.youtube.com/watch?v=NBtAWM-q740
Comparison at 1:30

Ähnliche Themen

@AudiMaik77

Audi eTron (fat eTron) basiert auf einer Verbrennerplattform. Hat eine suboptimale Lagerung der Motoren, sodass es zu einer spezifischen Anregung der Karosserie durch Straßenunebenheiten kommt, was sich durch Peaks bei ca. 45-47Hz äußern. Wissenschaftliche Paper von Audi und eine Tagungspräsentation von Audi wo steht, dass sie zu wenig Zeit hatten, entsprechende Lager zu entwickeln, kann ich dir privat zukommen lassen.

Alter eTron basiert noch auf der völlig alten Konzeption mit unzähligen Steuergeräten, minimale OTA-Funktionalität und hat einen sehr hohen Verbrauch. Zusätzlich ist das Straßenbahngeräusch keine Fußgängerwarnung, sondern wiederum auf die unzureichende Entkoppelung gegenüber der Kabine/Karosserie zurückzuführen.

Es spricht technisch so gut wie nichts für den fat eTron. Die Geräuschdämmung ist besser, da er rundum eine Akustikverglasung besitzt, wenn man diese geordert hat. Dies betrifft aber nur Geräusche die von Außen eindringen und hat mit den Geräuschen die das Fahrzeug selbst produziert nichts zu tun.

Software, Technik, Karosserie ist schlichtweg Steinzeit. Der Q8 eTron wird einem nachgeworfen.

Der Innenraum im Q8 eTron fühlt sich so an wie in jedem aktuellen A6, Q7, Q8 etc., wobei es ein paar Entfeinerungen gibt (zB Fußboden leuchtet immer weiß, anstatt der Farbe der Ambientbeleuchtung, da ist einem Erbsenzähler einer Abgegangen). Im Grunde ist der eTron bzw. Q8 eTron ein elektrisierter Q8 auf Basis des Q5L (China) mit uralter Architektur.

Q6 steht auf der Zukunftsplattform des Konzerns - und auch auf einer echten e-Plattform. Das merkt man halt beim Fahren sofort. Es bleibt eigentlich nur die fehlende Rundum-Akustikverglasung und die generell etwas schlechtere Geräuschdämmung bei höheren Geschwindigkeiten, die den Q6 alt aussehen lassen. Der Innenraum ist je nach Ausstattungsvariante jetzt zwar eine Klasse unter dem ausgerufenen Preis, aber zwei Klassen besser als der komische Q4. Der Q4 ist die Perversion von Audi. Billigste Qualität zu Preisen, wo du einen 5er BMW bekommst.

@xpla noch zu erwähnen, dass beim neuen Q6 der Fußboden immer noch weiß leuchtet ;-)

Vielleicht gehen wir mit dem Q6 zu hart ins Gericht.
Einige Beobachtungen, die ich in Rezensionen finden konnte:

Mercedes EQS:
"billigere Materialien ... hartes Plastik mit einem hohlen Gefühl ... Innenraum minderwertig" "Passform und Verarbeitung des Innenraums sind nicht toll.Die Türarmlehne, an der man zieht, um die Tür zu schließen, knarrte.Insgesamt hatte man das Gefühl, sich in einem Wegwerfartikel zu befinden.Ein großer Teil des Innenraums fühlte sich an wie von Playskool gebaut (Playskool ist eine Firma, die Spielsets für Kinder aus großen, flexiblen Plastikteilen herstellt).

Mercedes EQE SUV:
"Schade, dass man nicht lange suchen muss, um harte, spröde Kunststoffe zu finden" "Der Mercedes EQE wirkt wie ein unfertiges Produkt. Seine Materialien sind viel billiger, die Lüftungsdüsen wackeln und die Knöpfe wackeln." "Es gibt mehr harte Kunststoffe als in einer vergleichbaren E-Klasse" "Die Armaturen des EQE fühlen sich enttäuschend billig oder fadenscheinig an, besonders im Bereich des Infotainments und der Mittelkonsole". "Enttäuschend fadenscheinig an manchen Stellen, sobald man anfängt, Dinge anzufassen" "Die Verarbeitungsqualität ist alles andere als außergewöhnlich, viele kratzende Plastikteile."

BMW i5:
"innen billige Plastikteile"
"Mittelkonsole ist ein Magnet für Fingerabdrücke"
"Viele Windgeräusche, viel 'Plastik'-Look, Fahrdynamik nicht bmw-würdig"
"Die Innenseiten der Türtaschen sind nur blankes (billiges) Plastik, das kann doch nicht sein bei einem Auto wie diesem, oder?"
"Die Knöpfe auf der Mittelkonsole fühlen sich etwas simpel an, wenn man einen Knopf drückt, drückt man die ganze Platte ein wenig nach unten. Und so gibt es viele Knöpfe, die sich 'einfach' anfühlen."
"Ein weiteres suboptimales Element ist der untere Teil der Tür, wo sich die Fensterschalter befinden. Die Knöpfe und der gesamte Bereich gehören zu den schlechtesten Kunststoffen auf dem Markt. Selbst bei einem nagelneuen Fahrzeug wie unserem Testmodell zeigten sie bereits erste Abnutzungserscheinungen, und wir können uns nur vorstellen, wie sie nach einigen Jahren des Gebrauchs aussehen werden."
"Das Schiebedach ist eine große Enttäuschung, da es sich nicht öffnen lässt."
“Klavierlack Optik in der Mittelkonsole”
“BMW i5 innen echt schlecht, die Karre war mir zu billig. Offensichtlich versucht man die Margen bei den mittelklasse E Autos zu optimieren, weil die Batterieen noch zu teuer sind.”
"Da der i5 das gleiche Chassis wie der normale 5er hat, hat man einen anderen Mitteltunnel."
"alles ist leicht und aus Plastik, keine Haptik"
"viele Sparmaßnahmen im gesamten Innenraum sichtbar"
"Türtaschen: Hartplastik ohne Filzfutter"
"Mittelkonsole aus glänzendem schwarzem Klavierlack"
"Sonnenblenden, Haltegriffe - alles aus Hartplastik".
"Innenraum voller Plastik, schlimmer als ich dachte"
"billiges Plastik im Innenraum und an den Bildschirmen, das sich nicht wie ein 115-Kilo-Auto anfühlt"

Ja ist leider so. Wobei das Plastik unten an den Türtaschen im i5 ungefähr dem Plastik der Q6 Türbrüstung entspricht. Ganz leicht unterschäumt. Aber es ist so - wenn du was besseres willst, musst Du zu Tesla oder den Chinesen gehen.

Und es gibt so viele Gründe, die dagegen sprechen 😉

Hallo zusammen,

ich bitte erneut darum nicht zu weit vom Thema "Kaufberatung Q6 e-tron" abzudriften. Danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Hat jemand schon die Ledernormalsitze im Vergleich zu den Sportsitzen (Plus) getestet. Bei der Probefahrt waren mir die Sportsitze Plus mit Microfaser echt zu hart bzw. die Beinauflage hat gedrückt. Sind die Normalsitze weicher?

@beeblebrox1971 ich habe genau aus diesem Argument die normalen S-Line Leder Sportsitze bestellt. Leider erst 100km gefahren aber bis jetzt bereue ich die Wahl nicht. Muss aber betonen, dass nur die Sitzmitte aus Leder ist, Rest Kunstleder.

Hallo in die Runde,
ich habe letzte Woche meinen Q6 Performance bestellt (Dienstwagen) und habe B&O mit im Paket. Nun wurde ich gefragt, ob ich nicht auch die Lautsprecher in den Kopfstützen (gegen Aufpreis!) dabei haben möchte. Ich habe dazu nun in der Preisliste gesehen, dass die Kopfstützlautsprecher eigentlich im Paket dabei sein sollten. Oder hat Audi diese aus dem Paket rausgenommen uns die Preisliste (als auch den Konfigurator) noch nicht aktualisiert?

.jpg

Die Lautsprecher in den Kopfstützen waren noch nie in einem Paket sondern immer extra zu buchen in D. Im Paket MMI Experience Pro ist die größere B&O Anlage dabei, allerdings ohne Lautsprecher in den Kopfstützen, die gehen extra.

Thx! Verstehe ich es dann richtig, dass mein Screenshot den Aufpreis der Kopfstützlautsprecher darstellt? Sind diese denn empfehlenswert? Haben sie einen Mehrwert? Ich hatte schon einige Dienstwagen, aber darüber musste ich mir bei der Bestellung bisher nie Gedanken machen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen