Audi Q6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi Q6 GF (2024)

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Q6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

1372 Antworten

Alles um die Federung ist halt auch extrem subjektiv, man sollte es einfach ausprobieren vor dem Kauf. Bin aber auch eher Fan von einer weichen, komfortablen Federung.

Ich fand das Luftfahrwerk vom Q8 deutlich schlechter als das vom 10 Jahre älteren Panamera. Komfort ist mir wichtig und das konnte der Porsche deutlich besser. Im Taycan ist es jetzt wieder super. Bevor ich bei Audi nochmal Luftfederung kaufe, würde ich die intensiv probefahren. Obwohl ich davon ausgehe, dass der Macan hier gut unterstützt.

Ich kenne das Luftfahrwerk im Panamera nicht, aber fahre den alten e-tron 55 und bin viele der aktuellen EVs gefahren. Egal ob EQE SUV, iX, Nio, Hyundai etc. keiner war für mich komfortabler als das Luftfahrwerk im e-tron.
Der BMW und Merdeces hatten mit der Allradlenkung einen Vorteil und der BMW war etwas straffer und vom Lenkgefühl direkter abgestimmt. Auch komfortabel aber eben andere Auslegung.
Was immer gilt ist natürlich der Tipp unbedingt zur Probe fahren, da solche Dinge subjektiv und oft kostenintensiv sind.
Kommt ein bisschen darauf an, was man gerade fährt und was man will. Was ich mir schwer überlegen würde, Sportfahrwerke. Es gab bei mir bisher nur ein Auto, das mit einem optionalen Sportfahrwerk (da hätte ich es Normalfahrwerk genannt) besser fuhr für mich. Der alte 211er Mercedes. Alle anderen Fahrzeuge haben eher gelitten im Alltagsnutzen und hatten keinen fahrdynamischen Vorteil, den ich erfahren konnte.
Das ist natürlich der Vorteil eines Luftfahrwerks, richtig umgesetzt ist die Spreizung groß um Comfort und Dynamic nutzen zu können.

Aufgrund der größeren Masse wird ein EV immer satter und komfortabler auf der Bahn liegen, als ein Anderthalbtonner. Unser neuer Touareg Hybrid mit 2,5 Tonnen kann das auch mit Stahlfedern sehr gut. Die haben wir auch deshalb gewählt, weil das Auto lange bei uns bleiben soll, ohne hohe Reparaturkosten zu verursachen. Luftfederung ist immer noch deutlich anfälliger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Twinni schrieb am 27. April 2024 um 10:47:13 Uhr:


Aufgrund der größeren Masse wird ein EV immer satter und komfortabler auf der Bahn liegen, als ein Anderthalbtonner. Unser neuer Touareg Hybrid mit 2,5 Tonnen kann das auch mit Stahlfedern sehr gut. Die haben wir auch deshalb gewählt, weil das Auto lange bei uns bleiben soll, ohne hohe Reparaturkosten zu verursachen. Luftfederung ist immer noch deutlich anfälliger.

Das macht dein Auto durch die komplizierte Hybridtechnologie locker wett… ??

Nö. Die Technik wird seit vielen Jahren fast unverändert verbaut und wirkliche Probleme gibt es eigentlich nicht. Oder hast du irgendwelche Beweise für deine Behauptung?

Stahlfedern sind unkomplizierter als Luftfedern, reine Verbrenner oder reine E-Maschinen sind unkomplizierter als Verbrenner kombiniert mit Triebstrang-, Riemenstartergenerator oder beidem. Verbrenner mit E-Maschine, Batterie, DCDC-Wandler, Leistungselektronik, Kupplung Verbrenner und E-Maschine setzt dem in der Komplexität die Krone auf.
Wer sich also einen PHEV oder MHEV kauft, und mit der Begründung der Komplexität und Fehleranfälligkeit auf Luftfedern verzichtet, der hat nur die Kirsche des Sahnehäubchens weggelassen.

Nichts desto trotz sind die Hybriden im Konzern recht ausgereift.

Aber gibt ja Garantieverlängerungen zu kaufen, insofern alles entspannt für die Leaser.

Zitat:

@Belefant schrieb am 28. April 2024 um 17:52:56 Uhr:


Wer sich also einen PHEV oder MHEV kauft, und mit der Begründung der Komplexität und Fehleranfälligkeit auf Luftfedern verzichtet, der hat nur die Kirsche des Sahnehäubchens weggelassen.

Sehe ich nicht so. Defekte der Luftfederung hatte sowohl ich (mehrfach, eigentlich bei fast jedem meiner LFW Autos, außer beim Macan) als auch einige die ich kenne. Hybridspezifische Fehler kenne ich nur einen (bei meinem letzten Fahrzeug, war ein Fertigungsfehler). Und die Kosten sind echt happig beim LFW. Würde ich nie ohne Garantieverlängerung haben wollen.

Es ist mir schleierhaft warum die noch immer so anfällig sind.

Also ich hatte noch nie einen Defekt im Luftfahrwerk (MB, mehrere Audi, Volvo, Jaguar).

Ist halt die Frage, wann die Probleme auftreten. Also im Rahmen der üblichen Leasing -Laufleistungen von 60-80k km oder erst danach.

Die meisten hatte ich über 5 Jahre und jeden >100 Tkm.

Ich hatte erst ein Luftfahrwerk, in meinem aktuellen etron. 4.5 Jahre und knapp 90k km. Auch keinerlei Probleme.

Ob das hier wirklich so interessant ist, wer welche Erfahrungen mit seinem LFW gemacht hat, weil einer einen Touareg mit Stahlfahrwerk gekauft hat . . . und ob Hybride anfälliger sind oder nicht . . .

Naja, ist der Kaufberatungsthread. Da mag es schon manche interessieren was andere für Erfahrungen mit dem LFW gemacht haben bevor es bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen