Audi Pre Sense

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hatte diese Woche mit dem 2.0 TFSI beim Anfahren vom Seitenstreifen die Meldung "Pre Sense aktiv" im VC und das Auto bremste sofort sehr stark ab und kam zum Stillstand.
In der Nähe des Fahrzeuges waren keine Personen oder Autos.
Da macht man sich schon seine Gedanken was da los ist.
Heute kam auf der Fahrt zum Bäcker dann ein großes Dreieck mit dem Hinweis Pre Sense mit Warnton im VC obwohl auch vor mir kein Auto gefahren ist.
Der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen und nichts festgestellt!

Hatte schon jemand dieses Problem?

Jubeco

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den "PreSense" Alarm (rotes Dreieck und Signaton) auch schon einige Male, und in jedem Fall war es für mich absolut richtig bzw. nachvollziehbar, dass das System reagiert hat. Ist eine wirklich gute Sache!

424 weitere Antworten
424 Antworten

Slowenien wird leider oft mit Ostblock verwechselt. Im Grunde genommen ist das Südsteiermark 🙂

Die Autobahn und Verkehrsleitsysteme sind moderner als in D und Ö. Abdeckung Straßennetz ist 100%, sogar Feldwege wo ich nie langfahren würde (bin viel dort unterwegs). EU Fördergelder 😉

Naja, vor nicht allzu vielen Jahren hat's schon noch passieren können, dass man in der Früh wo hin fährt, und am Abend am Rückweg plötzlich über eine nagelneue Autobahn geleitet wird.
Aber diese Überraschungen werden sicher seltener, das stimmt schon.
(und am Wochenende bin ich auch im Weinviertel eine Schnellstraße gefahren, die das 2016er Kartenmaterial von Audi noch nicht kennt - das hat die ACC auch ein wenig verwirrt).

ABER: es geht ja nicht (nur) um die Straßen, sondern um die Geodaten. Und wenn die nur für eine handvoll europäische Länder vorliegen, wäre es schon überraschend, wenn da gerade Slowenien dazugehört.

Dann fahr mal von Wien nach Erding...selbst in D ist die Umfahrungsschnellstrasse vor Erding nicht verzeichnet im 2016er Kartenmaterial. Mein Navigon am Handy hatte die Schnellstraße aber.

Aber stimmt schon, Geodaten sind was anderes. Aber ohnehin nutzlos wie man sieht. Würde man nur auf die Tafeln setzen wäre das Ergebnis deutlich verlässlicher. Da wollte man wohl zu viel bei Audi.

Dann würden wir jetzt andere Beispiele nennen und sagen das es besser wäre wenn sie nicht nur auf die Tafeln gesetzt hätten. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 3. März 2016 um 15:33:08 Uhr:


Dann würden wir jetzt andere Beispiele nennen und sagen das es besser wäre wenn sie nicht nur auf die Tafeln gesetzt hätten. 😉

Hatte schon jemand Fehler beim Tafeln einlesen?

Ich bin mir sicher, dass wenn sie zum Beispiel voll Schnee sind es nicht funktioniert.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 3. März 2016 um 13:35:29 Uhr:


@B77 das ist klar. Wenn da neue Schilder sind, kann das Kartenmaterial es nicht wissen, erst nach einem update.
(...)

Klar, aber ich meinte das anders: Ich kenne BAB-Abschnitte, wo die Beschilderung vor mehr als einem Jahr von z.B. 130 auf 100 km/h geändert wurde, inzwischen gab es 3 oder 4 Karten-Updates der TomTom-App, die ich alle eingespielt habe, es wird jedoch immer noch 130 in der App angezeigt. Sieht so aus, als ob die zuständige Behörde oder Autobahnmeisterei die Änderung nicht gemeldet hat oder ob die Änderung nicht in die Karte eingepflegt wurde.

Kürzlich die A3 von Frankfurt bis Würzburg und dann A7 bis zum Ende bei Füssen und wieder zurück gefahren. Falschanzeige des Tempolimits in der App auf denselben Abschnitten wie im Januar und Juli 2015, als ich zuletzt dort gefahren bin.

Zitat:

Das die Assistent Systeme nur zur Unterstützung sind, das sollte wohl hoffentlich jeder wissen. (...)

Meine ich auch, aber die Realität sieht leider anders aus. Beobachte immer häufiger, wie Fahrer, die einen Totwinkelassistent haben, die Fahrspur auf der BAB wechseln ohne Schulterblick und ohne Blick in den Rückspiegel. Wenn das Licht im Außenspiegel nicht an ist (was ja der Fahrer im Augenwinkel sieht), wird einfach die Fahrspur gewechselt.

Assistenzsysteme werden häufiger anders von den Benutzern verwendet, als vom Erfinder gedacht. Nicht jeder interessiert sich für die Funktionsweise und Grenzen der Assistenzsysteme und nicht jeder ist so schlau, Funktionsweise/Grenzen zu verstehen.

Klar sind sie zur Unterstützung und nicht um autonom zu fahren, prädige ich auch ständig. Nur das was eingebaut ist muss auch funktionieren. ACC ist grenzwertig im derzeitigen Zustand.

@Schnee auf Verkehrsschildern. Na gut...DAS ist aber wirklich ein Extrembeispiel! Wenn es so brutal schneit, dass sogar die Schilder zu sind interessiert mich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ohnehin nicht mehr so sehr 😁

Zitat:

@Monty_67 schrieb am 3. März 2016 um 18:40:21 Uhr:


Klar sind sie zur Unterstützung und nicht um autonom zu fahren, prädige ich auch ständig. Nur das was eingebaut ist muss auch funktionieren. ACC ist grenzwertig im derzeitigen Zustand.

@Schnee auf Verkehrsschildern. Na gut...DAS ist aber wirklich ein Extrembeispiel! Wenn es so brutal schneit, dass sogar die Schilder zu sind interessiert mich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ohnehin nicht mehr so sehr 😁

Aber du hast doch einen Quattro, da merkst du doch son Meter Schnee auf der Straße gar nicht. 😉

Und zu den Assistenten. So weit ich das bis jetzt sagen kann nach nur 300km. Ich finde sie sehr gut und bin froh das ich das Tour Paket genommen habe. Würde es auch immer wieder dazu nehmen.

Auf der anderen Seite ist mir gerade dadurch aufgefallen wie weit wir noch vom autonomen Fahren entfernt sind. Die Leute die meinen das sowas in 10 Jahren möglich sein wird, liegen da glaube ich sehr daneben.
Wenn man alleine sieht wieviel Fehler und Lücken im System uns schon aufgefallen sind. Da kann ich ja ungefähr abschätzen wieviel Tausende es davon gibt. Und für autonomes Fahren muss alles perfekt funktionieren. Zumindest wenn die Unfallstatistiken nach unten und nicht nach oben gehen sollen.

Ist aber nur meine Meinung und soll jetzt keine Grundsatzdiskussion starten. 😉

Sag ich doch... Genau meine Meinung.
Alles eine nette Spielerei - aber im Prinzip ( noch) unbrauchbar

Zitat:

@Golf1EA schrieb am 3. März 2016 um 19:00:15 Uhr:


Sag ich doch... Genau meine Meinung.
Alles eine nette Spielerei - aber im Prinzip ( noch) unbrauchbar

Falls sich das auf meinen Beitrag bezieht...

ich hab gesagt ich finde die Assistenten gut und würde sie wieder nehmen. 🙂 Auf der Autobahn sind sie auf jeden Fall eine Erleichterung. Die meiste Zeit sind die Autobahnen voll und man schwimmt eh nur mit dem Verkehr mit und da ist das Assi Paket Tour super und ermöglicht ein sehr entspanntes Fahren.

Zitat:

@Monty_67 schrieb am 16. Februar 2016 um 15:05:28 Uhr:


Was mir in den letzten Tagen jetzt 3 mal passiert ist und eigentlich gar nicht schön ist, ACC arbeitet gegen Pre Sense. Ich habe es mir sehr schnell wieder abgewöhnt den Wagen im Stadtverkehr selbst bremsen zu lassen, nämlich dann wenn du mit 80 von der Stadt- Autobahn kommst und sich vor dir die Kolone vor der Ampel einbremst. Konkret war es so, dass der Wagen beschleunigt hat, der Abstand eigentlich schon sehr eng war und PreSense dann voll in die Eisen gestiegen ist. Das probierst du einmal und nie wieder, könnt ihr mir glauben 🙂

Dieses Verhalten lässt sich vielleicht ganz einfach erklären: ACC funktioniert nur, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug im Moment der Erfassung vorwärts bewegt. Still stehende Objekte ignoriert ACC zwangsläufig, weil sonst kein Abstandsregeltempomat der Welt funktionieren würde. Klingt komisch, ist aber so. Wenn also das letzte Fahrzeug der Kolonne bereits im Stillstand war, hat ACC das ignoriert, wie es auch stehende Fahrzeuge in Parkbuchten oder Mülltonnen am Straßenrand ignoriert.

mfg

der Mülleimerman

@Muelleimermann nicht so ganz. Stehende Autos erkennt er schon. Hatte ich mal getestet. Bin auf eine rote Ampel zu gefahren und es standen Autos.
Das ACC hat dann gebremst zum Stillstand (normal und nicht hart oder so) und man hat es gesehen.
Warum soll das ACC stehende Autos nicht erkennen können, während es fahrende Autos erkennt?

Also das kann ich definitiv nicht bestätigen. Selbstverständlich registriert ACC auch stehende Fahrzeuge. Wäre fatal wenn sich vor Dir ein Stau bildet.

Ich denke du verwechselst da was mit dem Side Assistenten bei autonom fahrenden Fahrzeugen. Dessen PreSense muss vielleicht "wissen" ob Mülltonne oder Auto das sich in Bewegung setzen könnte? Unser ACC verzögert bis zum Stillstand und schaltet selbstständig in den Stau Modus.

Wäre nicht das Problem mit der Geschwindigkeitserfassung könntest du dich schon beinahe lässig zurücklehnen und Zeitung lesen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass in 10 Jahren autonomes fahren klappt, siehe Google Autos 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen