Audi pre sense front versagt im Test - Lebensgefahr?

Audi Q2 GA

Eine echte Enttäuschung. Heute im TV Programm bei vox Auto Mobil
konnte man schön sehen, das der Audi komplett versagt. Bei allen Kombinationen.
Stehen Hindernisse, bewegte Hindernisse
Bei Tag und Nacht
Der Audi bremst nie und warnt auch nicht

Schuld ist wohl der Radarsensor
Schuld ist wohl,auch das Navi, weil das Testgelände nicht bekannt war. Eine Theorie
Ein No Go.

Beste Antwort im Thema

Eine echte Enttäuschung. Heute im TV Programm bei vox Auto Mobil
konnte man schön sehen, das der Audi komplett versagt. Bei allen Kombinationen.
Stehen Hindernisse, bewegte Hindernisse
Bei Tag und Nacht
Der Audi bremst nie und warnt auch nicht

Schuld ist wohl der Radarsensor
Schuld ist wohl,auch das Navi, weil das Testgelände nicht bekannt war. Eine Theorie
Ein No Go.

799 weitere Antworten
799 Antworten

Der Wagen im VOX-Test hat ein Kennzeichen aus dem Pressepool von Audi.
Dieser Fuhrpark bekommt Fahrzeuge die von Spezialisten jedes mal optimiert werden und "frisiert" werden.

Nicht wie bei Händlerwagen oder gar Kundenfahrzeuge,
Bei mir (Kundenkarre) waren die Frontleuchten nicht richtig justiert und noch einige Kleinigkeiten....

Zitat:

@LULU1112 schrieb am 28. November 2016 um 17:31:42 Uhr:


Der Wagen im VOX-Test hat ein Kennzeichen aus dem Pressepool von Audi.
Dieser Fuhrpark bekommt Fahrzeuge die von Spezialisten jedes mal optimiert werden und "frisiert" werden.

Nicht wie bei Händlerwagen oder gar Kundenfahrzeuge,
Bei mir (Kundenkarre) waren die Frontleuchten nicht richtig justiert und noch einige Kleinigkeiten....

Hat dich eigentlich wer gezwungen, den Q2 zu kaufen? Deinen Posts ist eine recht große Abneigung gegenüber dem Q2 und Audi im Allgemeinen zu entnehmen...

Der Audi Q2 hat einen Radarsensor,
der Audi A4 eine Frontkamera zur Fußgänger-Erkennung.
Beim Stauassistent des Q2 wird Radar Ultraschall und Frontkamera benutzt.
Der Test-Dummy muss die Beine bewegen, um vom Radar erkannt zu werden.
Erklärung siehe Link.

http://www.audi-technology-portal.de/de/elektrik-elektronik?...

Das ist ja richtig, doch wenn du das Video gesehen hast, dann hast du auch gesehen, dass der Dummy sich ordentlich bewegt hat und es ist nichts passiert.

Ähnliche Themen

Das war doch ein zappeln am Galgen, gehst Du so über die Straße.
Das wird so getestet. Siehe Reiter Methodik

https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Also im Video hat er schon ordentlich gewackelt.
Eigentlich auch egal, denn ich bin der Meinung, er hätte reagieren müssen, egal warum es jetzt nicht geklappt hat.
Mal sehen ob sich Audi wirklich dazu äußert und was sie dann dazu sagen.

Zitat:

@Hagast schrieb am 28. November 2016 um 15:56:16 Uhr:


Im Fahrbetrieb hat der Q2 aber reagiert. Luftschiffe sind da selten unterwegs.
Was sollen solche Tests, die nicht der Realität entsprechen.

eben nicht. Der Dammiwagen wurde mit 30km/h geschleppt und der Q2 fuhr mit 60 drauf (bzw. der Testwagenfahrer bremste in letzter sek. um den dammi nicht zu schrotten). Die Situation war total real.

Zitat:

@vagheini schrieb am 28. November 2016 um 19:13:30 Uhr:



Zitat:

@Hagast schrieb am 28. November 2016 um 15:56:16 Uhr:


Im Fahrbetrieb hat der Q2 aber reagiert. Luftschiffe sind da selten unterwegs.
Was sollen solche Tests, die nicht der Realität entsprechen.

eben nicht. Der Dammiwagen wurde mit 30km/h geschleppt und der Q2 fuhr mit 60 drauf (bzw. der Testwagenfahrer bremste in letzter sek. um den dammi nicht zu schrotten). Die Situation war total real.

Richtig, der Fahrer hat selber gebremst, aber nicht der wagen, hat er auch selber gesagt.

Das System hat also wirklich komplett versagt, deshalb auch der vierte Platz.

Hi, ich denke es wird eine Erklärung dafür geben.
Warten wir mal ab wie Audi reagiert, sie können es ja nicht ignorieren.
Es ist gut das es im Test aufgefallen ist, nun ist Audi sensibilisiert und wird das System überprüfen.
BTW, ich habe so ein System auch in meinem Dienstwagen, bis dato musste es noch nicht reagieren.
Ob es funktioniert weiß ich daher nicht, ich hoffe es.

Der Test war im Vergleich zu dem vom ADAC beschriebenen dilettantisch und kann nicht maßgeblich sein, weil er überhaupt nicht an die Funktionsweise der unterschiedlichen Systeme angepasst wurde und völlig relatitätsfern war. Ich könnte mir gut vorstellen, dass AUDI da mit ihrer Rechtsabteilung anwortet und gar nicht weiter darauf eingeht...

Weil Radarsensoren keine Luft-Attrappen erkennen. Im Verkehr hat er doch auf ein reales Fahrzeug reagiert.

Zitat:

@Hagast schrieb am 28. November 2016 um 18:41:03 Uhr:


Der Audi Q2 hat einen Radarsensor,
der Audi A4 eine Frontkamera zur Fußgänger-Erkennung.
Beim Stauassistent des Q2 wird Radar Ultraschall und Frontkamera benutzt.
Der Test-Dummy muss die Beine bewegen, um vom Radar erkannt zu werden.
Erklärung siehe Link.

http://www.audi-technology-portal.de/de/elektrik-elektronik?...

Dieser Argumentation kann ich nicht folgen.
Wenn eine Mutter ihren Kinderwagen auf die Straße schiebt, weil sie mal wieder nur aufs Smartphone schaut, dann gehe ich davon aus, dass mich der Assistent unterstützt und nicht Nichts macht, nur weil der Wagen aus Kunststoff ist und das Baby die Beine nicht im Schritttempo bewegt.

Für mich ist das System, so wie es im Q2 verbaut ist, unnütz.
Das es besser geht zeigen A4, Optima und V90.

Aber ihr könnt eure Lieblinge natürlich weiter durch die eingefärbte Brille betrachten.

Nein hat er nicht, im Video ist das doch zu sehen.
Dort musste eingegriffen werden, dass Mus ich noch nicht einmal bei meinem ACC, dass reagiert sogar besser.
Zwar nicht im direkten Sinne, aber mit einer Weste und dann auf der Straße und der Wagen bremst ab.

Erschreckend, wie hier einige sämtliche Verantwortung an ein Assistentenzsystem abgeben wollen. Es soll den Fahrer unterstützen und nicht die Entscheidung abnehmen, wann und wie gebremst werden muss.
Aber es regen sich sowieso nur die auf, die sich nie einen Q2 kaufen würden. Die setzen sich nämlich differenziert mit dem Problem auseinander und warten auf weitere Test oder eine Reaktion von Audi und trollen nicht einfach rum.

Also ich kenne die Systeme aus Q7 und A5. Die funktionierten mehrmals recht gut. Allerdings kenne ich auch Stellen wo es regelmäßig eine Fehlwarnung gab. ZB. Auf der Autobahn bei Kassel, bestimmte leichte Rechtskurve, über 200 km/h hat er immer den Gegenverkehr als Hinterniss gesehen und der Warnton ging an oder an einer bestimmten Stelle bei mir am Ort wo die Straßenführung so ist, dass er den linksabbiegenden auf seiner eigenen Spur als Problem erkannt hat. Wenn man es weiß kein Problem, kurz vorher die Bremse angetippt und alles gut. Das sind halt die Systemgrenzen. Und beide Wagen hatten den Radarsensor.
Grundsätzlich kann ich den Shitstorm nicht nachvollziehen, da das System normalerweise funktioniert und Audi solche Systeme erst nach vielen Jahren testen auf dem Markt bringt und mittlerweile mindestens 10 Jahre Erfahrungen in Serienwagen vorliegen. Vielleicht echt mal abwarten was die Ursache ist.
Weiterhin bedeutet solch ein Assistenzsystem nicht dass ich nicht mehr bremsen muss wenn ein Kind auf die Straße rennt. Es ist gut wenn es mich da unterstützt, wenn nicht weil ein Grenzbereich für die Sensorik vorliegt, dann bin ich nachwievor dafür verantwortlich.
Ich möchte jedenfalls nicht darauf verzichten ( und mach ich auch nicht ), alleine schon weil ich erlebt habe wie es funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen