Audi – Phantom Menace
Wer hätte es gedacht, die dunkle Bedrohung des „Klopfens“ ist zurück. Keine große Sache, schon vor einiger Zeit berichteten A3 8P 2.0TFSI Handschalter (HS) Besitzer von gleichen Problemen, wie viele A3 8P 3.2 HS Besitzer – im Leerlauf klopft und vibriert es. Beim Betätigen der Kupplung ist dann alles wieder in Ordnung – das alte Spielchen. Nun verdichten sich die Gerüchte, dass auch der S3 8P betroffen sein soll. Manch S3 8P Besitzer, der damit zu kämpfen hat, traut sich nicht einmal das Thema offen anzusprechen. Die vergangenen Diskussionen zu diesem Thema zeigen auch warum, es finden sich zu viele sinnfreie Beiträge ein.
Vielleicht können die freundlichen S3 8P Besitzer beim Auftreten des „Klopfens“ ja mal folgenden Test machen:
Sofern der A3 8P 2.0 TFSI HS, A3 8P 3.2 HS, R32 HS, S3 8P „warm“ ist, z. B. nach einer zügigen Autobahn Fahrt, an der nächsten roten Ampel Gang raus (=Leerlauf, Kupplung nicht getreten) jetzt kann es zu einem „Klopfen“ kommen, das Phänomen kann gehört und gefühlt werden. Wenn es „klopft“ Kupplung treten, ist das „Klopfen“ weg, Kupplung wieder loslassen, klopft es jetzt wieder – willkommen im Club. Um sicher zu sein, Test mehrfach wiederholen.
Beim Vergleich der Datenblätter des Getriebes vom A3 8P 3.2 und S3 8P könnte für den Laien der Gedanke entstehen, es handelt sich um das gleiche Getriebe und das gleiche Zweimassenschwungrad. Also auch die gleichen altbekannten Probleme?
Beste Antwort im Thema
[ "Es gibt kein entkommen - mein junger Jedi." ]
Es ist unglaublich, das dieses Thema wieder und wieder aktuell ist und die Kunden sich dermaßen verschaukeln lassen.
Das Thema Zweimassenschwungrad (ZMS) wurde auf Motor Talk und diversen anderen Foren und letztlich vor Gericht allumfassend, abschließend und per Gerichtsurteil endgültig geklärt.
Das Landgericht Wiesbaden entschied per Gerichtsurteil Az. 9 O 113/06 Anfang 2008 das ZMS-Klopfen zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt.
Der Kunde hat somit selbstverständlich ein Anrecht auf Reparatur, die er notfalls auch mit dem juristischen Vorschlaghammer durchsetzen kann. Das Brummen oder Klopfen ist von vielen Fahrzeugen von Audi und bekannt, per Reparatur konnte bisher noch keinem helfen.
Wenn dein Fahrzeug betroffen ist, fordere von deinem Händler eine Reparatur, kann er das nicht, drohe ihm mit Klage auf "Rückabwicklung des Kaufvertrages" oder finde dich mit dem Brummen und Klopfen ab.
470 Antworten
Ich meld mich mal als S3-Fahrer, der keine Ahnung hat, ob er betroffen ist oder nicht.
Mein Audi hat nun schon knapp 18000km auf der Uhr und ist beileibe nicht geschont worden.
Das oben beschriebene Klopfen kann ich nicht unbedingt nachvollziehen, sprich nach einer Lastfahrt im Leerlauf ein hör- und fühlbares Klopfen bzw Vibieren - hier ist alles wie es soll.
Das einzige was ich berichten kann ist eine Art "weiches Vibirieren" eher ein Wanken des gesamten Autos im Stillstand unabhängig des Kupplungszustands. Das tritt alle heiligen Zeiten mal auf, ich glaube bisher zweimal ohne eindeutige Abhängigkeiten vom vorhergehenden Belastungszustand. Das letzte Mal war im Autokino letzte Woche, der Motor lief, Gang war draussen, Handbremse gezogen: das ganze Auto wackelte ganz ganz leicht, aber spürbar, wenn man darauf achtete. Es war auch nicht frequenziell gleichmäßig, sondern unruhig. Wind kann ausgeschlossen werden, da die Blasstärke wohl irgendwo gegen 0 tendierte.
Wenn ich allerdings mit meinem begrenzten KFZ-Wissen darüber nachdenke, dann kann es wirklich, rein vom Gefühl her, etwas mit dem ZMS zu tun haben. Sprich eine unruhige, sich bewegende Masse mit viel Energie, welche sich auf die Karosserie überträgt.
Bin ich betroffen? Wo gehts zur anonymen Selbsthilfe? 😛
Ansonsten bin ich glücklicherweise vom allem anderen typischen verschont - kein wirkliches Schrumpeln (selbst die Sitze in einem Aston, Bentley oder Bugatti sehen genauso aus), keine Sägezahnbildung und was nicht alles.
Ausser einem zeitweise lautem Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang und einer knarzenden MAL ist alles in allerbester Ordnung. 😉
@vasquez
abdinglich der tatsache, dass ich das phaenomaen "klopfen" nicht persoenlich kenne weil ich derzeit kein fahrzeug der problembehafteten baureihe(n) fahre, stelle ich mir als potentieller audi kunde natuerlich trotzdem mal ganz pragmatisch die frage welche minderung des gebrauchswertes durch diese erscheinung im praktischen betrieb des fahrzeuges tatsaechlich eintritt 😕
sofern man dadurch nicht gefahr laeuft, dass irgendwan das zms in tausend teile zerbroeckelt und man im naechsten graben landet, sehe ich nicht wirklich ein problem dass man einem richter verstaendlich machen koennte.
dass es dich persoenlich nervt, weil du der meinung bist du haettest das probloem nicht mitgekauft, ist 'ne ganz andere sache. anyway. ich melde schonmal interesse fuer das az des vorgangs an, den beschluss in der sache werde ich mir ganz sicher mal zu gemuete fuehren 😁
gruesse vom doc
PS: wer nicht kaempft hat schon verloren 😁
@docfraggler
Schau auf Seite 2 dieser Diskussion, da findest du einen Auszug aus dem Gutachten. Ich denke, das spricht für sich – inklusive der Einschätzung ob es ein gravierender Mangel ist oder nicht. Ach warte, ich spendiere dir das Zitat noch einmal 😉:
„Es handelt sich somit um serientypische Mängel bestimmter Fahrzeugtypen und nicht um den derzeitigen Stand der Technik bei Fahrzeugen dieser Klasse und auch nicht bei Fahrzeugen dieses Typs.
Die beschriebenen Probleme können die Verkehrs- und Fahrsicherheit des betroffenen Fahrzeugs einschränken und einen Mängellanfälligkeit begründen. Insofern handelt es sich keinesfalls um einen unerheblichen Mangel.“
Alles klar, reicht das?
Nachtrag:
Vielleicht magst du auch lieber diese Story:
"Hallo Antalis und Samy 801,
habe das von euch beschriebene Problem in meinem Beitrag "1 Jahr Audi A3 3.2" vor kurzem beschrieben. Klopfgeräusche im Lenkrad und Pedal damit fing es mir an. Bei 200 auf der Autobahn vom 5 in den 6-Gang knallte es dann in der Kuppelung. Danach löste sich die Kuppelung nach und nach auf, äußerte sich z.B. in 30iger Zonen im zweiten Gang bei der Gaswegnahme. Ein lauten Knallen war die Regel. Normale Schaltvorgänge waren nicht mehr machbar. Man kam sich vor wie ein Anfänger.usw. Austausch Masseschwungrad und Getriebe halfen nur kurzzeitig. Anschließend die gleichen Ausreden von Audi wie bei euch. Habe übrigrens festgestellt, dass nach Justierung der Schaltung bei Händler die Geräusche unterschiedlich zu hören sind. Einmal im Leerlauf bei getretender Kuppelung, nach einer weiteren Justierung im Leerlauf ohne getretender Kuppelung. Tritt auf alle Fälle im kalten wie im warmen Zustand auf. Mein Anwalt kümmert sich jetzt nach dem ich von meinem Händler unter der Hand erfahren habe das jenes Problem bei Audi seit langem bekannt ist und vor dem Austausch des Getriebes und des Schwundrades abgeraten wird, da es den Fehler nicht behebt. Gruss Abbi"
Quelle: http://www.a3quattro-forum.de/include.php?...
Servus Leidensgenossen.
Ich fahre einen A3 Sportback 2,0TFSI Quattro, Bj. 11/2004, Motor AXX und Getriebe GVU. Bei mir ist dieses Klopfen bereits nach ca. 12tkm aufgetreten, Getriebe wurde gewechselt und hat nix gebracht. Es klopft sogar im kalten Zustand, im Warmen sowieso!
Bin ich echt mal gespannt wie Audi dieses Problem lösen will. Wenn das so weiter geht verlieren sie mit Sicherheit Kunden. Die Frage ist nur ob es jemanden interessiert. Solange der Gewinn stimmt wird sich da so schnell bestimmt nichts ändern. Schade für das Image von Audi.
"Aus Erfahrung weiß ich das man mit der Zugabe eines Fehlers und der Anständigen Beseitigung mehr Kunden gewinnen kann als mit der größten Marketingmaßnahme."
Da kann ich nur zustimmen!
Ich bin auch am überlegen die Marke zu wechseln. Und meinen Sporti zu verkaufen. Schade, das Design gefällt mir sehr gut und ich gehöre schon lange der Audifangeminde an. 🙁
Da wird einem ganz schlecht wenn man sich mal so einige Threads in diversen Foren zu diesem Thema durchliest.
Ähnliche Themen
Zitat:
In der Realität hat sich immer wieder gezeigt, dass der Kunde nicht so dumm und vergesslich ist, wie es die Konzernstrategen gerne hätten. Letztlich steht die Meinungsbildung per Internet erst am Anfang, sprechen wir in fünf Jahren noch einmal über das Thema.
Das denke ich auch..........da wird es immer schwerer schlechte Ware zu verkaufen.
Wobei das ja auch alles Grenzen hat den bei einem Auto das neu auf dem Markt kommt muß sich je erst einmal raustellen das div. Teile nichts taugen und reihenweise kaputt gehen. Letztendlich muß einer den Anfang machen und ggf riskieren der "Depp" zusein.
Gut wäre eine gute 4 Jahres Garantie bei Neukauf - wäre eine Win/Win Situation für beide Seiten.
Ich habe bis dato nur Teile wechseln & voll bezahlen müssen die von schlechter Qualität sind und bereits verbessert wurden. Und das macht mich ärgerlich😠
cu Neurocil
@Neurocil
Was nützen dir vier Jahre Garantie, wenn Audi die Reparatur verweigert, weil ein Problem zum „Stand der Technik“ erklärt wird? Leider nichts! Beispiele wie die „Hüpfer, Schrumpelsitze und Klopfer“ gibt es genug.
Ich weis, was du meinst und worauf dein Vorschlag abzielt. Eine lange Garantie würde gerade den teuren deutschen Premiumherstellern sehr gut zu Gesicht stehen, wäre sicher auch eine gute Werbung. Doch für so mutig halte ich die Hersteller nicht, der Kunde wird auch in Zukunft noch draufzahlen müssen, wenn er die vier Jahre haben will.
Ärgerlich ist, dass die Deutschen die Melkkuh sind. Den Ami geben die teils 5 bis 10 Jahre Garantie. Aber echte Garantie wo die alles ersetzt bekommen. Wir zahlen den Shit da drüben.
Wir entwickelten mal ein Kunststoffsaugrohr für nen V8-Cadillac-Motor. Und das war schon 1994. Der ERSTE Service bei dem MOTOR, lag damals schon bei 100000 Meilen !!!!
Und es gab so gut wie keine Probleme. Also gehts doch. Aber die deutschen machen immer schnell, schnell und huddelig und ja billig. Das ersparte geht nämlich nicht in Forschung oder so, sondern in die Taschen der Manager und Glaspaläste
@Paramedic_LU
Erinnerst du dich noch, wie sehr die ersten User kritisiert worden sind, als sie auf das "Klopfen" beim 3.2er hinwiesen? Die Diskussionen waren größtenteils komplett sinnfrei und nicht zielführend – und das, obwohl es um einen gut dokumentierten bauartbedingten Mangel ging. Solange die Audi AG auf eine Heerschar von debilen Kunden zurückgreifen kann, die sich wirklich alles gefallen lassen (oder lassen müssen) wird sich nichts ändern – im Gegenteil.
Manch S3 8P Fahrer "traut" sich nicht, seine "klopfende" Erfahrungen hier zu schildern. Vielleicht auch, weil er anfangs seiner "Begeisterung" etwas zu öffentlich Gehör verschafft hat und nun nicht zugeben möchte, dass sein S3 doch nicht so toll ist, wie anfangs beschrieben.
Sind die Antriebsstränge vom A3 8P 2.0TFSI Quattro und S3 8P eigentlich gleich?
ich würd warten, wenn da was kommt müssen die im rahmen einer aktion was machen. frage ist wie lang das dauert. bis die ne lösung gefunden haben, wenns was gibt , dauert das bis es produktechnisch umgesetzt ist, und da ist wohl bestimmt schon der nachfolger da.
ich behalte meinen aber auf alle fälle
Ich würde ihn auch ganz gerne länger behalten, nur weiß ich nicht wie es dann außerhalb der Garantie aussieht. Bin da total verunsichert. Aber wenn da nachgebessert wird müssten doch auch die außerhalb der Garantie drankommnen. Schließlich kommt der Fehler von Werk aus. Wie würde es denn da ausschauen?
@Paramedic_LU
[Moment, da war doch was …]
Weitsicht beweisen, die Bedeutung und Möglichkeiten Neuer Medien zu erkennen und zu nutzen – das ist nicht jedermanns Sache, daran sind schon ganze Industrien (Musik, Film) gescheitert.
[Jetzt wird es ganz Derbe - http://www.a3q.de/include.php?...]
„Wurde heute angerufen ich solle doch ins Audizentrum kommen. Ich bin darauf hingefahren und dachte eigentlich das mein Auto wieder fertig ist, dem war natürlich nicht so. Der Geschäftsführer vom Audizentrum hielt mir ein Schreiben von der Audi AG vor die Nase wo kurz gefasst dringestanden ist das ich über diesen Vorfall nichts veröffentlichen darf und das dann mit meiner Unterschrift versehen solle.“
Okay, so kann man natürlich auch Probleme lösen, indem man Kunden das Recht auf freie Meinungsäußerung abspricht. Sollte diese Geschichte stimmen, wäre es eine neue Qualität in der Kundenbetreuung.
Gerade in dem Fall, Vasquez, bin ich seeeehr gespannt was dahintersteckt.
Die müssen irgendwie Dreck am Stecken bezüglich den DSG-Einheiten haben. Anders kann ichs mir nicht erklären, dass der Meister dem Kunden NICHT sagen darf was es ist, und was schlimmer ist, der Kunde ein Schriftstück unterschreiben muß/soll, dass er stillschweigen bewahrt. Is ja schlimmer als im Bananenstaat
@vasquez : das ist ja ne Supernummer ! Hat der Premiumkunde unterschrieben, damit sie weiterarbeiten, oder musste er die Einzelteile seines Wagens unter den Arm nehmen, weil er nicht unterschrieben hat ?
Auch fünf oder zehn Jahre Garantie helfen nicht, wenn Audi sich Sitze, Antriebsstränge und ähnliche Mängel gar nicht erst ansieht und den Kunden ignoriert !
Mich wundert bei Audi im Moment nichts mehr !