Audi – Phantom Menace

Audi A3 8P

Wer hätte es gedacht, die dunkle Bedrohung des „Klopfens“ ist zurück. Keine große Sache, schon vor einiger Zeit berichteten A3 8P 2.0TFSI Handschalter (HS) Besitzer von gleichen Problemen, wie viele A3 8P 3.2 HS Besitzer – im Leerlauf klopft und vibriert es. Beim Betätigen der Kupplung ist dann alles wieder in Ordnung – das alte Spielchen. Nun verdichten sich die Gerüchte, dass auch der S3 8P betroffen sein soll. Manch S3 8P Besitzer, der damit zu kämpfen hat, traut sich nicht einmal das Thema offen anzusprechen. Die vergangenen Diskussionen zu diesem Thema zeigen auch warum, es finden sich zu viele sinnfreie Beiträge ein.

Vielleicht können die freundlichen S3 8P Besitzer beim Auftreten des „Klopfens“ ja mal folgenden Test machen:

Sofern der A3 8P 2.0 TFSI HS, A3 8P 3.2 HS, R32 HS, S3 8P „warm“ ist, z. B. nach einer zügigen Autobahn Fahrt, an der nächsten roten Ampel Gang raus (=Leerlauf, Kupplung nicht getreten) jetzt kann es zu einem „Klopfen“ kommen, das Phänomen kann gehört und gefühlt werden. Wenn es „klopft“ Kupplung treten, ist das „Klopfen“ weg, Kupplung wieder loslassen, klopft es jetzt wieder – willkommen im Club. Um sicher zu sein, Test mehrfach wiederholen.

Beim Vergleich der Datenblätter des Getriebes vom A3 8P 3.2 und S3 8P könnte für den Laien der Gedanke entstehen, es handelt sich um das gleiche Getriebe und das gleiche Zweimassenschwungrad. Also auch die gleichen altbekannten Probleme?

Beste Antwort im Thema

[ "Es gibt kein entkommen - mein junger Jedi." ]

Es ist unglaublich, das dieses Thema wieder und wieder aktuell ist und die Kunden sich dermaßen verschaukeln lassen.

Das Thema Zweimassenschwungrad (ZMS) wurde auf Motor Talk und diversen anderen Foren und letztlich vor Gericht allumfassend, abschließend und per Gerichtsurteil endgültig geklärt.

Das Landgericht Wiesbaden entschied per Gerichtsurteil Az. 9 O 113/06 Anfang 2008 das ZMS-Klopfen zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt.

Der Kunde hat somit selbstverständlich ein Anrecht auf Reparatur, die er notfalls auch mit dem juristischen Vorschlaghammer durchsetzen kann. Das Brummen oder Klopfen ist von vielen Fahrzeugen von Audi und bekannt, per Reparatur konnte bisher noch keinem helfen.

Wenn dein Fahrzeug betroffen ist, fordere von deinem Händler eine Reparatur, kann er das nicht, drohe ihm mit Klage auf "Rückabwicklung des Kaufvertrages" oder finde dich mit dem Brummen und Klopfen ab.

470 weitere Antworten
470 Antworten

Es ist Gesetz der Marktwirtschaft dass alles ein Wellenberg ist. Audi ist kurz vor der höchsten Erhebung des Zuwachses und der Stückzahlen. Ewig geht das nicht und die nächste Talfahrt ist vorprogrammiert. Zudem ist die Mannschaft ausgetauscht die für das jetzige Design der Flotte, die bei Audikunden gut ankommt, verantwortlich war. Mal sehn ob das neue Design auch gut ankommt....Alles so Faktoren.....

@Paramedic_LU

Um das ganze Thema erschöpfend zu erörtern, müsste ein eigener Thread her und die mögliche Beitragslänge auf mindestens zwei bis drei Megabyte erhöht werden für Powerpoint und sonstige Dinge – gehört hier nicht her, sondern eher in Konsultationen mit Audi. In der Automobilbranche sieht eine Firma die Konsequenzen ihres Handelns zeitverzögert. Ich glaube viele Firmen haben noch gar nicht begriffen, welchen Einfluss Plattformen wie MT haben. Hierbei muss bedacht werden – so nett MT auch ist – es sich quasi um die erste Generation von Diskussionsplattformen bzw. Portale handelt.

Bereits die nächste Generation wird weit mehr bieten als eine einfache Suchfunktion. Neue Portale und Plattformen werden es dem Besucher erlauben, alle relevanten Informationen zu seinem Fahrzeug schnell und erschöpfend aufzufinden. In wenigen Sekunden weis der Besucher dann, ob es sich z. B. um einen Einmal-Defekt handelt oder um einen Serienmangel. Zusätzlich könnten alle relevanten Informationen von Gerichtsurteilen bis Selbsthilfe per Point-and-Click angeboten werden. Schon heute benutzen Rechtsanwälte und Gutachter die einschlägigen Internetquellen zur Recherche. Es mangelt jedoch an angesprochenen Portalen inklusive interaktive Prozesse.

Noch ist vieles viel zu verteilt, eine Mängelliste hier, ein Gutachten dort, juristische Einschätzungen da drüben – nicht mehr lange. Wir reden hier über die natürliche Evolution von interdisziplinären Kommunikationstechnologien. Klingt komplizierter als es ist. Denkbar wäre beispielsweise eine Kombination von MT und Anwaltsportalen wie z. B. http://www.frag-einen-anwalt.de standardisiert, interaktiv als günstiges Bezahlportal. Noch ist all das Zukunftsmusik, doch wir werden sehen.

Kleine Anekdote:
Fast jeder hier kennt http://www.lambounfall.de, wer sich die Mühe macht die Seite komplett durchzulesen findet zwangsläufig die Geschichte mit den Anzeigen in der Zeitschrift AMS. Dort wurde dem Geschädigten die Suche nach Leidensgenossen per Anzeige in der AMS verweigert. Gab es hierzu, vor einiger Zeit, nicht einmal einen Thread mit dem Thema Handlanger? 😉

In der Realität hat sich immer wieder gezeigt, dass der Kunde nicht so dumm und vergesslich ist, wie es die Konzernstrategen gerne hätten. Letztlich steht die Meinungsbildung per Internet erst am Anfang, sprechen wir in fünf Jahren noch einmal über das Thema.

@Three-5

Zitat:“ Wir erklären aber bei einem Fehler nicht alles einfach zum "Stand der Technik". Selbst wenn es kein Fehler sein sollte, aber die Funktion als solches den Unmut des Kunden auf uns zieht, suchen wir Lösungswege. Sicher gibt es immer Leute den kann man es nicht Recht machen aber hier reden wir ja von ernsten Problemen.“

So sollte es sein. Nur wenn man eine bestimmte Größe erreicht hat, kann man sich ein ignorantes Verhalten wie Audi erlauben. Wie man die „Schrumpelsitze“ oder das „Klopfen“ einfach zum „Stand der Technik“ erklären kann, ist mir unbegreiflich. Einzige Erklärung – weil es funktioniert.

Doch kehren wir zum eigentlichen Thema zurück. Ich rechne ja noch fest damit, das sich einige S3 8P Besitzer melden. Auch wenn die verkaufte Stückzahl von S3 8P und 8P 3.2 recht gering ist. Die einen haben mittlerweile genügend Kilometer runter, die anderen oft genug „getreten“ oder gar getunt. Letztere müssten sich eigentlich selbst in den Hintern beißen. Werksgarantie und eventuelle Rechtsansprüche für ein paar PS mehr eingetauscht zu haben. Ich kenne ja bereits einige S3 8P, die Probleme mit dem „Klopfen“ haben, möchte sie – auf deren Bitten – jedoch nicht hier outen. Vielleicht schreiben sie ja selbst noch etwas zu ihrer Leidensgeschichte mit der brandneuen „Mangelware“.

Ich bin ma gespannt wie das noch endet. Wo wäre der Prozess eigentlich? Ist ja bestimmt öffentlich. Hätt da schon Lust beizusitzen

Ähnliche Themen

@Paramedic_LU

Der Prozess findet vor dem Landgericht Wiesbaden statt. Das genaue Datum und Urzeit gebe ich noch bekannt. Für alle Betroffenen sicher eine Offenbahrung und wegweisend in Sachen "Stand der Technik".

Na das is nich weit, da nehm ich mir frei.....wenn noch Zeugen gebraucht werden 😉
Ich stell mich zur Verfügung

*räusper*😉

Viele Grüße

g-j🙂

Derweil habe ich Post von der Audi AG erhalten. Auch wenn man die Audi AG in Ingolstadt direkt auf das Problem mit dem Antriebsstrang anspricht, wird keine kundenfreundliche oder sinnvolle Antwort gegeben. Im Gegenteil, der übliche Unsinn von „Stand der Technik“ wird sogar noch bekräftigt. Es hätte ja sein können, das Audi eine Lösung hat. Pustekuchen, stattdessen der übliche Unsinn:

Zitat:

„Jedoch liegen uns keine Anhaltspunkte vor, dass es sich bei den von Ihnen beschriebenen Vibrationen sowie Klopfgeraeuschen um einen Mangel im Sinne der Gewaehrleistung handelt. Die Kupplungsanlage an den genannten Modellen entspricht dem in der Automobilindustrie ueblichen Stand der Technik.“

Wenn dein A3 8P 3.2, 2.0TFSI, S3 „klopft“ ist alles in Ordnung, wenn nicht aber auch, weil alles ist „Stand der Technik“. Das ist natürlich offensichtlicher Unsinn. Damit wäre geklärt, aus Ingolstadt, kommt keine Lösung. Warum versuchen dann die Händler nur immer wieder – vollkommen erfolglos – was zu reparieren, sind das alles inkompetente Hinterhofschrauber?

Die verdrehn die Rechtslage etwas, und werden wohl alles auf den Punkt GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE verlagern, auch im Prozess. So kommts mir vor beim Lesen. Will sagen, sie halten das nicht allgemein, ihr Argument, weil damit wären sie klar der Verlierer. Die beziehn das auf den Punkt und werden sich versuchen rauszuwinden. Bei Gericht is ja alles Wischi-Waschi. Da musst genau auf den Punkt abzielen auf den es ankommt. Am schluß sagen sie hier ging es um den Fall des Herrn X der Gewährleistung im Rahmen blabla möchte....etc etc......dies geht nicht weil.....

Ich hoffe es kommt nicht zu kurz dass es sich generell nicht um den Zeitraum Garantie bei einem Wagen handelt sondern alle mit dem Getriebe verbauten Fzg.

Wo issen der Post von dem einen User dessen Namen ich nimmer weiss, er aber schrieb er hätte Motorkennbuchstabe AXX ???? War Golf V Fahrer.
Hab da nämlich News, find aber den Post nimmer 😕

@Paramedic_LU

Primär geht es um die Frage, ob das „Klopfen“ zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt, weil es einen erheblich Mangel darstellt. Die mittlerweile bekannten Fahrzeuge (alles Handschalter) …

- Audi A3 8P 3.2
- Audi A3 8P 2.0 TFSI
- Audi A3 8PA 2.0 TFSI
- Audi S3 8P
- Audi A6 – diverse größere TDI Modelle
- Audi TT 3.2
- Golf IV R32
- Golf IV GTI 2.0 TFSI

… weisen alle das gleiche Problem auf. Der normale Menschenverstand und das Gutachten kommen natürlich hier zu einem ganz eindeutigen Ergebnis. Ich glaube, wenn das juristisch erstmal ausgestanden ist, dann haben es alle anderen leichter. Zumal die ganze Thematik in Gutachterkreisen hinlänglich bekannt ist. Audi steht hier auf verlorenem Posten und macht sich einfach nur lächerlich.

Das mit dem Golf GTI hatte ich vermutet, als mehrere von ihrem Audi A3 8P 2.0 TFSI berichteten. Ich denke bei Seat sieht es auch nicht besser aus – eben Baukastensystem. Insgesamt teilen Audi/VW/Seat ja die Leiden aufgrund des Baukastenmists.

Hhmmmm,

wäre es nicht sinnvoller gewesen Dir vasquez die Hand des Friedens entgegen zu strecken ? Soll heißen -> Audi macht bei Dir eine mehr als kulante Rücknahme des Fahrzeuges (und stellt sich Dir gegenüber als großen Gönner dar) um Dich ruhig zu stellen ? Strategisch gesehen würde das doch Sinn machen oder ?

Es kann doch nicht sein das in der Rechtsabteilung ein kleines zänkisches Bübchen sitzt das meint "Dem Kollegen zeigen wir es, der macht unsere Autos nicht schlecht" !

So zumindest hätte man eine Klagewelle auf Grund eines "Präzidenzfalles" verhindern können oder ? Anschließend hätte jeder Klopfer Deinen steinigen Weg für sich allein beschreiten müssen !

Irgendwie blicke ich bei "Allmighty-AUDI" nicht mehr durch !

Viele Grüße

g-j🙂 der sich für sein laienhaftes Rechtsempfinden entschuldigt !

Das liegt an der Gehaltstruktur der Rechtsverdreher im Konzern.

Je mehr Prozesse Du verlierst, oder Geld vom Etat wegfliesst weil Du einen wandeln läßt, desto mehr Geht Deine Jahreszusatzprämie die Leistungsbezogen ist in den Keller.

Gewinnst Du viele Prozesse und dein Wandel und Einigungsetat bleibt voll, so steigt Deine Prämie.
Ist doch klar, dass jeder Anwalt auf sein Geld schaut. Und wenn er da Audi noch hilft Geld zu sparen.... 2 Fliegen mit einer Klappe.

Die in der Position haben keine Weitsicht was den Umgang mit Kunden angeht.

Und noch Erkennen Sie nicht die die Tragkraft welche Internetforen darstellen. Die Kunden bleiben nimmer dumm.
Hattest früher nen Fehler, dachtest,,,jo mei hab ich Pech gehabt und du hast gezahlt. Heut weiss man mit 1 Klick dass es größere Ausmasse haben kann

@game-junkiez

Ich hatte so ziemlich alles versucht, eine juristische Auseinandersetzung zu vermeiden. Ich sage ja ganz klar, dass ich keinen Groll gegen den Händler hege. Was können die Händler für vermutlich bauartbedingte Mängel des Herstellers? Nichts! Es ist schade, das Audi keinen angemessenen Kommunikationsprozess hat, der für Kunde und Hersteller akzeptabel ist, sondern lieber auf die Macht des Großen setzt und die hässliche Fratze der Arroganz zeigt. Dir als Schrumpelsitz-geschädigten sicher nicht ganz unbekannt.

Die Wahrheit ist, Audi will diese Sache nicht in Ordnung bringen. Weder bei den älteren Fahrzeugen noch beim S3 8P will und kann man den Kunden helfen. Jeder Betroffene würde sich freuen, wenn er ein Angebot erhalten würde, wahrscheinlich würde er der Marke Audi treu bleiben und die Sache wäre erledigt.

Autos sind sehr komplexe Produkte, Fehler lassen sich gar nicht vermeiden. Ich glaube, das ist jedem Kunden instinktiv klar. Solange die Probleme schnell und zur Zufriedenheit des Kunden geregelt werden, ist es einfach nur störend. Schlimm wird es, wenn der Hersteller dies verweigert. Für, wie blöd muss, Audi seine Kunden halten, das sie versuchen selbst offensichtliche Mängel zu leugnen? Siehe hierzu Paramedics Video von seinem A3 im Diagnosezentrum, alternativ hunderte von Fotos der Schrumpelsitze.

Um es unmissverständlich zu sagen, entweder die Community hilft sich selbst oder jeder muss sehen, wo er bleibt – aus Ingolstadt ist keinerlei Lösung zu erwarten, aber da erzähl ich dir ja nichts Neues.

Ich erinner nur süffisant an die Zeit zurück wo ich sagte der S3 is wegen Problemen im Antriebsstrang einige Monate mit der Einführung zurückgestellt. Die habens immer noch nicht im Griff. Bin gespannt was da in den nächsten Monaten noch rauskommt was es alles war. Mir tun nur die Fahrer leid 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen