Audi Gewährleistung auf Ersatzteile bei Chiptuning(Turbolader)

Audi

Hallo, hab eine Frage zum Thema Chiptuning und Gewährleistung.

zum Fahrzeug: A3 8P 2.0TDI(BKD)Bj.2004 134.000km Leistungsgesteigert im Audi/VW Autohaus durch Oettinger Softwareupdate im März 2010.

nun zum eigentlichen Problem vor 2 Wochen ist mir auf dem weg zur Uni der Turbolader geplatzt der ganze Spass hat mich bei Audi Inkl. LLK Turbo und einigen Kleinteilen 1500€ gekostet.

es sind 2 Wochen ins Land gezogen und der Turbo ist wieder defekt diesmal nicht geplatzt(Gott sei dank...) normalerweise hat man lt. Audi 2 Jahre Garantie auf die verbauten Teile dies soll bei mir aber nicht der Fall sein da mein Fahrzeug eine Leistungssteigerung hat...

Jetzt die Frage: wer Haftet ? Oettinger ? Audi ? Ich ?...den Kundenservice von Audi habe ich bereits kontaktiert waren sehr freundlich haben mir allerdings nicht viel Hoffnung gemacht(Kulanzantrag wird gestellt).
Oettinger habe ich auch kontaktiert dort wurde mir gesagt es muss nachgewiesen werden das der Schaden durch das Chiptuning entstanden ist, das sowas nochnie passiert ist und das man sich wieder bei mir meldet...

meiner Meinung nach Chiptuning hin oder her nach 2 Wochen kann ein Turbo doch nicht schonwieder defekt sein...und es ist ein unding das einem im Autohaus eine Leistungssteigerung angeboten wird und hinterher auf keine erbrachte Reperaturleistung Garantie/Gewährleistung besteht.

Beste Antwort im Thema

Wer haftet?

Ums kurz zu machen: Du!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


schon klar, nur hat der TE durch den chip auch jegliche gewährleistungsansprüche gegen audi auf serienteile weitgehend verwirkt.

Deshalb finde ich die Frage durchaus interessant ob auf das Neuteil nicht ebenfalls 6 Monate Garantie gegeben werden muss und jetzt quasi der Garantiegeber nachweisen muss daß der Fehler eben nicht an ihm liegt.

Bei Garantie und Gewährleistung gibt es ja ebenfalls eine Umkehr der Beweispflicht. Mal schauen was der Thread noch bringt und ob das wirklich so eindeutig und einfach vom Hersteller abgewiegelt werden kann.

Gruß,

SP

Hui da bin ich 1-2 Stunden nicht da und schon tut sich was also erstmal Danke für die vielen Antworten und vorallem für den Tipp mit der Schiedsstelle.

Natürlich hätte ich mich Informieren müssen es waren halt diese berühmten Chiptage wo diese lustigen kleinen Aufsteller an der Theke stehen ich wurde auch keinensfalls dazu vom Autohaus genötigt lediglich Informiert das sowas schnell gemacht ist und es hat auch keine 2 Stunden gedauert und ich hatte die Software drauf.
Das einzige was ich dem Händler wirklich vorwerfen muss ist das man mich nicht über die Konsequenzen aufgeklärt hat und es steht auch nichts in den mir übergebenen Unterlagen.

Wenn mir sowas in einem Audi Autohaus angeboten wird gehe ich wie schon erwähnt nicht davon aus das es mir Schaden könnte.... das war nicht sonderlich Klug von mir...

Zitat:

Original geschrieben von micha225


also da muss ich dir teilweise recht geben.

das problem ist aber:
er hat sich über die konsequenzen nicht informiert "unschuld schützt vor strafe nicht" greift dann in ähnlicher weise

bei einem auto mit 134000km ist der turbo defekt...das tuning wurde vor einem jahr aufgespielt...darauß schließe ich mal das der wagen irgendwas um die 90000/100000km drauf hatte.
jeder seriöse tuner lehnt das ab, genau wie alle tunergarantieversicherungen, da das risiko eines schadens zu groß ist.
(was auch eintrat...leider)

nicht audi hat die software aufgespielt, sondern das autohaus mit einem audivertrag und anscheinend einem tunervertrag.
damit ist grundsätzlich das autohaus als ausführendes organ 6 monate direkt für deine arbeiten haftbar zu machen.
dazu würde ich mich aber an die schiedsstelle der kfz innung wenden, bevor ich glecih mit dem anwalt drohe.
das erspart dem te schonmal kosten und in der regel gibt es darüber eine kundenorientierte lösung.

das die ansprüche an garantie mit tuning erlöschen, ist leider als allgemein bekannt anzunehmen, da sich jeder die garantiebedingungen für ersatzteile, neuwagen etc öffentlich ansehen kann.

lg

Sehe ich anders! Rechnung vom AH bedeutet AH ist der Vertragspartner.. und von wem die das haben ist erstmal egal...

Kommt jetzt drauf an, wann das war und ob Audi da noch in der Gewährleistung ist. AH müsste dann Öttinger in Regress nehmen.

Aber nach 14 Tagen darf kein Ersatzteil kaputt gehen.. Vielleicht war noch mehr defekt, was nicht repariert wurde und dann den Turbo nochmal geschrottet hat.. Vor allem, wenn der vorherige Lader mehrere Jahre und dann auch noch mit Tuning gehalten hat!

Würde es auch drauf ankommen lassen und klagen!

PS: Auch für den Turbo ist das AH der Vertagspartner und nicht Audi, da die ihm das eingebaut haben. Woher die den Turbo haben ist deren Problem...

Zitat:

Original geschrieben von Smallpox



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


schon klar, nur hat der TE durch den chip auch jegliche gewährleistungsansprüche gegen audi auf serienteile weitgehend verwirkt.
Deshalb finde ich die Frage durchaus interessant ob auf das Neuteil nicht ebenfalls 6 Monate Garantie gegeben werden muss und jetzt quasi der Garantiegeber nachweisen muss daß der Fehler eben nicht an ihm liegt.

Bei Garantie und Gewährleistung gibt es ja ebenfalls eine Umkehr der Beweispflicht. Mal schauen was der Thread noch bringt und ob das wirklich so eindeutig und einfach vom Hersteller abgewiegelt werden kann.

Gruß,

SP

Uhhh... gefährliches Halbwissen... Garantie und Gewährleistung sind was verschiedenes..

Der TE hat nach Kulanz gefragt, was im Prinzip darauf hinaus läuft, das Audi die Garantie verweigert hat(freiwillige Leistung nach deren Bedingungen/ hier kein Tuning).
Gewährleistung ist was anderes.. Da ist das AH dran. Die haben Ihm das Teil verkauft und eingebaut. Sie müssen Dir jetzt nachweisen, dass der Turbo durch Fremdeinwirkung kaput gegangen ist. Also nicht deren Schuld.

Könnte schwer werden, wenn das Tuning bekannt ist und der vorherige Lader mehrere Jahre gehalten hat und der hier nicht einmal 2 Wochen!!

Wie gesagt.. ich würde klagen... Fragt sich nur gegen wen.. Ich hoffe mal, das das AH immer das gleiche war.. Dann wäre das einfach.
Hätte das eine AH gechippt und das andere den Turbo repariert, dann wäre das ein Problem..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Vielleicht war noch mehr defekt, was nicht repariert wurde und dann den Turbo nochmal geschrottet hat.. Vor allem, wenn der vorherige Lader mehrere Jahre und dann auch noch mit Tuning gehalten hat!

die vermutung hatte ich auf der letzten seite auch schon, und könnte mir gut vorstellen das es daran liegt.

wobei sich mir dann die frage stellt, wie es dann aussieht, wer zahlt dann den turbo? wäre ja ein folgeschaden und nciht ein einbaufehler bzw mangelhaftes material. also müsste es auch auf die kosten vom te gehen, man könnte aber der werkstatt mangelhafte leistung vorwerfen😕

Doofe frage, werden Turbos nicht sowieso vom Hersteller geprüft ? Sprich mit Drehzahlen beaufschlagt die weit über dem normal Betrieb sind ?

Oder gilt das nur für verbaute Turbos die dann mit dem Motor zusammen "eingefahren" werden ?

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Vielleicht war noch mehr defekt, was nicht repariert wurde und dann den Turbo nochmal geschrottet hat.. Vor allem, wenn der vorherige Lader mehrere Jahre und dann auch noch mit Tuning gehalten hat!
die vermutung hatte ich auf der letzten seite auch schon, und könnte mir gut vorstellen das es daran liegt.

wobei sich mir dann die frage stellt, wie es dann aussieht, wer zahlt dann den turbo? wäre ja ein folgeschaden und nciht ein einbaufehler bzw mangelhaftes material. also müsste es auch auf die kosten vom te gehen, man könnte aber der werkstatt mangelhafte leistung vorwerfen😕

Ne.. auch AH.. Sein Auftrag: Mach wieder heile.. Die : Jupp.. haben wir gemacht.. 1500€

Wenn dann was vergessen wurde was erneute Schäden verursacht ist der Auftrag nicht erfüllt und der TE hat Recht auf Nachbesserung...

Gezahlt hat er ja schon... Wie gesagt sehe das eigentlich als recht gute Chance.. Aber nur weil das Ding nur 2 Wochen gehalten hat..

Wäre das jetzt 8 Monate oder noch später passiert, dann hätte der TE wohl pech gehabt..

Vielleicht mal mit der Rechnung und Auto in eine andere Werkstatt gehen und mal ne zweite Meinung zur Schadensursache einholen...

Ansich fährt man einen Turbo auch ein. Finde aber die 300km etwas komisch, kann mir sogar fast vorstellen, dass evtl wiedermal eine Schraube, Dreck oder sowas im System verblieben ist, wäre nicht das erste Mal!
Was natürlich nicht heißt, dass ich für Chip-Tuning bin, im Gegenteil, aber selbst so sind 300km ein Witz.

Es ist aber allgemein bekannnt, daß bei einem Turboschaden es nicht getan ist nur den Turbo zu tauschen, sondern auch der ganze Oelkreislauf entsprechend zu reinigen/spülen.
Ich behaupte mal, dass hier der Grund für das frühe Sterben des Ersatz-Turbos zu finden ist. Und das geht meines Erachtens auf die Kappe des 😁

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


die vermutung hatte ich auf der letzten seite auch schon, und könnte mir gut vorstellen das es daran liegt.

wobei sich mir dann die frage stellt, wie es dann aussieht, wer zahlt dann den turbo? wäre ja ein folgeschaden und nciht ein einbaufehler bzw mangelhaftes material. also müsste es auch auf die kosten vom te gehen, man könnte aber der werkstatt mangelhafte leistung vorwerfen😕

Ne.. auch AH.. Sein Auftrag: Mach wieder heile.. Die : Jupp.. haben wir gemacht.. 1500€
Wenn dann was vergessen wurde was erneute Schäden verursacht ist der Auftrag nicht erfüllt und der TE hat Recht auf Nachbesserung,,,

nur da müsste man halt wieder beweisen das der erste turbo durch den selben fehler hops ging. Könnte ja gut sein das zwei fehler vorlagen......

ich schätze ohne anwalt und rechtsstreit geht nichts.

Zitat:

Original geschrieben von psman


Ansich fährt man einen Turbo auch ein. Finde aber die 300km etwas komisch, kann mir sogar fast vorstellen, dass evtl wiedermal eine Schraube oder sowas im System verblieben ist, wäre nicht das erste Mal!
Was natürlich nicht heißt, dass ich für Chip-Tuning bin, im Gegenteil, aber selbst so sind 300km ein Witz.

300km muss der halten! keine Frage... Hast Du Bilder vom Turbo? Also vom jetzt defekten? Kann mich auch an ein Bild erinnern, wo die Schraube vergessen wurde.. Besorg uns mal bitte ein Bild von den Schaufeln des Laders..

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


nur da müsste man halt wieder beweisen das der erste turbo durch den selben fehler hops ging. Könnte ja gut sein das zwei fehler vorlagen......

ich schätze ohne anwalt und rechtsstreit geht nichts.

Ja.. seh ich ähnlich, nur das das AH das beweisen muss.. Vielleicht kann der TE mal seine Rechnung posten, was alles gemacht wurde...

Reperatur verlangen... Die Vermutung drängt sich ja gerade zu auf, dass der selbe Fehler das Problem erzeugt hat...

Das AH wird dann das verweigern, dann muss der TE klagen und dann das AH beweisen, dass die keine Schuld trifft..

Wenn die das nicht können, dann muss das AH zahlen.

Audi ist in der ganzen Aktion nicht involviert...

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310



Zitat:

Original geschrieben von psman


Ansich fährt man einen Turbo auch ein. Finde aber die 300km etwas komisch, kann mir sogar fast vorstellen, dass evtl wiedermal eine Schraube oder sowas im System verblieben ist, wäre nicht das erste Mal!
Was natürlich nicht heißt, dass ich für Chip-Tuning bin, im Gegenteil, aber selbst so sind 300km ein Witz.
300km muss der halten! keine Frage... Hast Du Bilder vom Turbo? Also vom jetzt defekten? Kann mich auch an ein Bild erinnern, wo die Schraube vergessen wurde.. Besorg uns mal bitte ein Bild von den Schaufeln des Laders..

Also weiss nicht ob es vielleicht weiterhilft aber der Schadensverlauf sah folgendermaßen aus:alter Turbo geplatzt es war sehr viel Öl im Abgassystem ich hab quasi die A2 Richtung Berlin vernebelt...Folge: Turbolader neu Ladeluftkühler neu da dieser wohl Metallteile gezogen hat und dadurch Zerstört wurde und einige Schläuche wurden erneuert

wenns hilft würde ich auch die Rechnung einscannen und hier einstellen zum gucken.

mir wurde auch gesagt das der Kat evtl. defekt ist aber da ich 3 woche zuvor tüv gemacht habe wäre das erstmal egal.

Schaden 2. : bin normal Landstraße durch eine Ortschaft gefahren da meine Uni knapp 60km von meinem Wohnort entfernt liegt.
ich habe das Auto auch nicht getreten da mir bewusst war das ich den neuen Turbo einfahren muss jedenfalls war von jetzt auf gleich beim beschleunigen keine Leistung mehr vorhanden es kam KEINE Abgasleuchte nichts ich rief sofort in der Werkstatt an und habe das Problem geschildert die meinte anhalten Motor aus Schlüssel raus und wieder los das habe ich dann 3x versucht es ist aber nichts passiert das Auto fuhr maximal 90 im Fehlerspeicher war ''Regeldruck unterschritten'' hinterlegt so glaube ich mich jedenfalls zu erinnern ich stand quasi daneben... mir wurde gesagt der Turbo kann es nicht sein alle Schläuche wurden geprüft das Steuergerät wurde geprüft und es hieß dann der Luftmassenmesser ist defekt dieser sollte heute getauscht werden was dann allerdings nicht passiert da ich den netten Anruf bekam mit ''Turbo kaputt keine Garantie weil Chip''

Bilder habe ich keine da ich nicht weiss ob er ausgebaut wurde und was nun genau defekt sein soll

Die Rechnung vom Turboplatzer:

Zitat:

Original geschrieben von Wolfszeit


Die Rechnung vom Turboplatzer:

Ich sehe kein Öl auf der Rechnung?

Haben die einen Ölwechsel gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen