Audi gekauft, Öl und Wasser Problem
Nabend Freunde der 4 Ringe.
Mein Bruder hat sich einen Audi A4 1.8t gekauft und diesen hab ich heute aus Berlin abgeholt.
Der Wagen lief 700km ohne wenn und aber und nun nach dem ich tanken war, meckert das FIS aufgrund von ÖL und Wasser.
Ich versteh nicht warum das jetzt passierte, Wasser ging auf 120°C hoch und der Motor fing an zu klappern.
Ich hab den Wagen sofort aus gemacht und Öl sowie Wasser kontrolliert.
Öl war genug drin, Wasser kochte im Ausgleichsbehälter.
Handwerklich geschickt bin ich, leider kann ich keine Diagnosen machen.
Jemand n tipp?
Beste Antwort im Thema
Ich bleib dabei du hast nen Diesel und er nen Benziner das sind 2 verschiedene Brennstoffe! Und reagieren anders bei der Verbrennung
74 Antworten
Doch natürlich, da war alles in Ordnung und der Wagen lief ja auch ohne Probleme.
Ich vermute durch das zu heiß laufen des Motors ist die ZKD dann übern Jordan gegangen.
Ich werde jetzt erstmal ein Thermostat bestellen, 100% ist das ding schuld an allem.
Der Schlauch am Kühler oben ist heiß und der unten ist Kalt.
Stimmt wohl, aber wie ich am Anfang sagte ist das der Wagen meines Bruders, ich mach das fertig was ich kann und um den rest muss er sich kümmern
So, Thermostat bestellt und KVA für die anderen Reparaturen angefragt.
Ähnliche Themen
Per Email bei den Werkstätten in der Nähe 😁
Vorgestern hatte ich mir einen KVA besorgt für den Wechsel des Ölansaugrohres.
470€ und fast 4 Stunden Arbeitsaufwand 😰
Naja, ist ja nicht mein Geld 😎 meiner fährt und ist viel einfacher als der Audi 😛😉
Ist es denn die ZKD? Fördert denn die Wasserpumpe? Das unschöne Bild von dir sehe ich eher als normal an! Entsteht bei Kurzstrecke sehr schnell
Meiner ist jahrelang von mir nur im Kurzstreckenbetrieb, obendrein mit viel zu langen Ölwechselintervallen gefahren worden, so sahs unter meinem Öleinfülldeckel nie aus.
Ich bleib dabei du hast nen Diesel und er nen Benziner das sind 2 verschiedene Brennstoffe! Und reagieren anders bei der Verbrennung
Die ablagerungen am Deckel sind bei den 1,8 t Bürsten auch nicht unbedingt ungewöhnlich! In vielen Fällen sorgt ne defekte/spröde Gehäuseentlüftung beim abkühlen des Motors für Kondensablagerung im VD. Ich würde vieleicht nochmal zur sicherheit die Pötte abdrücken lassen, ehe du dir ein KV für die ZDK machen lässt.
Darf ich erstmal einen Fehler beheben bevor ich den anderen überhaupt angehe?
Die Hohe Temp. muss von irgendwo kommen, also werd ich jetzt das Thermostat tauschen und gucken was die Temp. dann sagt.
Danach kann man noch immer schauen was man dann macht, aber abdrücken ist schonmal ne bessere Idee als direkt die ZKD in die Mangel zu nehmen