Audi DSG-schaltet-in-Leerlauf-Problem
Hallo liebe Audi-Fans,
ich bin neu hier, und dies ist mein erster Beitrag.
Nun zum Thema:
Ich bin letzte Woche auf der Landstrasse mit meinem A3 Sportback (bj 2009, 1,8 TFSI, 160 PS, 7-Gang DSG S-Tronik) unterwegs und hab rund 100 km/h drauf. Bin vielleicht grad 15 Minuten unterwegs. Als ich noch ein wenig beschleunigen will, dreht der Motor enorm hoch. Mein Herz macht einen Sprung. Ich drück aufs Gas und bin im Leerlauf. Das FIS zeigt mir den 7. Gang an. Ich schalte auf S - das gleiche Spiel. Ich schalte auf N und wieder auf D - nichts. TipTronic hat mich auch nicht weitergebracht.
Also Warnblinker an und rechts anhalten.
Ich hab den Wagen ausgeschaltet und neugestartet. Dann ging alles wieder super.
Ich bin den selben Tag noch zum Audizentrum gefahren. Der Wagen ist 8 Monate alt und hat gerade mal 6500 km runter. Da darf sowas niemals passieren.
Ich habe einen Termin zu Abgabe und Reparatur des Wagens bekommen, da der nette Herr über ELSA (Elektronischer Service Assistent) die Meldung bekam, dass diese Fehler für ServicePartner meldepflichtig sind, als er meinen Wagen im System überprüfte.
Er sagte auch, dass er schon glaube zu wisse, was es ist.
Ich habe den Abend noch bei Audi angerufen. Dort hat man mein Problem erfasst und mir versichtert, dass man sich den nächsten Tag bei mir melden werde. - So kam es dann auch. Man versicherte mir, dass alle Getriebeteile als fehlerfrei getestet wurden, als sie verbaut wurden. Mein Wagen gehöre also nicht zu diesen, die einen Fehler im DSG haben können (siehe hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-skoda-und-seat-1462494.html).
Jetzt macht mich das aber ein wenig sprachlos.
In einem anderen Forum habe ich gelesen:
Zitat:
dass es bei Ihrem Fahrzeug mit Direkt-Schalt-Getriebe (DSG) zu einer Fehlinterpretation der Kupplungstemperatur durch das Getriebesteuergerät kommen kann und dadurch eine Kupplungsschutzfunktion aktiviert wird. Die Schutzfunktion zeigt sich wie folgt: eine blinkende Schaltanzeige, Ruckeln des Fahrzeuges, Reduzierung des Motordrehmomentes und Öffnung der Kupplung (kein Antrieb).
Aus Sicherheitsgründen ist eine Überprüfung Ihres Fahrzeuges erforderlich.
Ich denke, dass es sich bei mir um den selben Fehler handelt. Wenn es andere Probleme wären, also wirklich ein Getriebeschaden, dann würde ich das merken und könnte mit dem Wagen nicht mehr fahren. Daher tippe ich auf jeden Fall auf die Elektronik/Mechatronik und Messgeber.
Am Mittwoch wird der Wagen unter die Lupe genommen. Dann kann ich Euch mehr berichten.
Hat jemand von Euch auch schonmal solche Erfahrungen gemacht?
Ich hoffe, jemand kennt sich vielleicht damit aus.
Viele Grüße
Tortschi
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich stell mir nur die Frage wer dann zahlt wenn es dadurch einen Unfall gibt.
Wie schon erwähnt ist mir das beim überfahren einer Kreuzung passiert. Der Wagen ist mitten drin stehen geblieben.
Auf der Autobahn beim Überholvorgang auch nicht ungefährlich.
Und AUDI schickt dich zum beobachten nach Hause!
Ist doch unverantwortlich.
LG Michael
@Robert
Stimmt der Temp. Sensor sitzt wohl auch an der Mechatronik.
Es ist aufjedenfall schlimm das sehe ich genauso, wenn vom lieben TE die Kupplung auf geht. Das muß mal passieren beim Überholvorgang, ja dann gute Nacht Marie.
Oder bei einer Kreuzung, Wer zahlt den solche Unfälle zu mal der Fahrer selbst dabei schwer verletzt werden kann.
Also so ganz ohne ist das nicht und wird ja jetzt von Audi kontrolliert, dennoch meine Befürchtung besteht das schnell mal wieder so ein blöder Satz dem Kunden gesagt wird, was Audi AG vor schreibt, da kann noch nicht mal die Werkstatt was für, die sind auch nur die dummen.
was ist denn hierbei herausgekommen?
Ich habe nämlich seit gestern das selbe Problem bei meinem 3,2er V6 DSG, nachdem die Mechatronik getauscht wurde. Nach ein Paar Minuten VOllgasfahrt dreht der Motor hoch, Getriebe ist auf D jedoch ist die Kupplung anscheinend nicht geschlossen... wäre beinahe ausgeflippt. Nach ein Paar Sekunden funktionierte wieder alles.
Wo wird der Fehler liegen?
Bei mir wurde der Temperatur Sensor ausgetauscht. Danach war es eigentlich I.O.
Trotzdem bin ich noch in den Rückruf für Softwareupdate DSG gekommen.
Seit dem keine Probleme mehr.
Fing bei dir die Ganganzeige im FIS an zu blinken?
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Bei mir wurde der Temperatur Sensor ausgetauscht. Danach war es eigentlich I.O.
Trotzdem bin ich noch in den Rückruf für Softwareupdate DSG gekommen.
Seit dem keine Probleme mehr.
Fing bei dir die Ganganzeige im FIS an zu blinken?
LG Michael
nein da hat nichts geblinkt glaube ich...
Hi Nuklearschlag,
bei mir wurde im Endeffekt alles getauscht, nur die Mechatronik reicht oft nicht. Geh nochmal zur Werkstatt und reklamiere, das es immer noch nicht geht. Das muss alles neu
Gruß
Au3
Hey Leute, ich war bei VW und man sagte mir, dass nix im Fehlerspeicher steht und man erst was machen kann, wenn der Fehler wieder auftritt...
Was haltet ihr davon??
Zitat:
Original geschrieben von Nuklearschlag
Hey Leute, ich war bei VW und man sagte mir, dass nix im Fehlerspeicher steht und man erst was machen kann, wenn der Fehler wieder auftritt...
Was haltet ihr davon??
Bie mir stand auch nichts im Fehlerspeicher.
Der mann vom Service hat dann im AUDI System nachgesehen und anhand der Fehlerbeschreibung was gefunden.
Stand sogar extra mit drin das der Fehlerspeicher nichts anzeigt.
LG Michael
Hallo DSG-Geschädigte,
Habe genau das gleiche Phänomen bei Touran 1,9 TDI BJ 2004:
-schaltet in Leerlauf, Gas weg, dann f`niert wieder
- Ganganzeige blinkt in dem Moment
- oft gibts noch nen Ruck wenn er wieder einkuppelt
- außerdem: Mir fällt auf, dass das nur in den ca. ersten 15 min passiert, wenn er kalt ist!
(daher vielleicht was mit Temperaturfühler oder so?)
- war jetzt bei VW: Fehlerspeicher sagt: Geber 1 defekt (der wurde aber schon getauscht),
die sagen natürlich, sie tippen auf das Steuergerät. Klar wenn das komplett getauscht wird,
funzt das sicher wieder, aber Ursache evtl. nur Tempfühler oder fehlendes Update und ich zahl
1000 euro mehr, weil die keine Ahnung haben.
Hat sich bei Euch was ergeben inzwischen zur Lösung?