Audi C4 TDI AEL - Einspritzzeitpunkt VP37 wandert extrem
Hallo zusammen,
der Einspritzzeitpunkt meiner ESP wandert extrem.
Siehe kumulierte Darstellung des Einspritzzeitpunkts.
Woran kann das liegen?
Beste Antwort im Thema
N108 wird getaktet und ist NIE ganz geschlossen und NIE ganz offen ...... sprich es arbeitet in einem gewissem Bereich um den Spritzversteller und somit das MSW passend einzustellen .... je nach Betriebszustand.
einfach mal N108 abklemmen bringt zum einstellen rein gar nix ... man sieht wenn nur den maximalen Punkt den man theoretisch im "Punkt Früh" erreichen könnte. ..... ist aber praxisfremd und wird im normalen Betrieb eh nie erreicht.
Abklemmen kann man wenn zum reinigen und freiarbeiten des MSW machen da hier immer der Endanschlag angesteuert wird. Der Motor hämmert und klackert dann aber erbärmlich laut.
Durch die statische Einstellung wird ja ein gewisser "vorhaltepunkt" eingestellt der im kalten den Motor gut starten läßt und im warmen zustand den Motor je nach Drehzahl und temperatur den Einspritzzeitpunkt den nach Kennfeldern im MSG anpasst und je nach bedarf zwischen früh und spät wandern läßt. Je wärmer der Dieseln zb ist desto später wird eingestellt, weil der Diesel besser und schneller verbrennt ... ist es kälter wird in Richtung früh gestellt weil der Diesel länger braucht um zu zünden/verbrennen. Ebenso verhält es sich bei der Drehzahl .... bei geringer Drehzahl spät und hoher Drehzahl in Richtung früh. Dann kommen noch die Einflüsse von Ansauglufttemperatur , Luftdruck , Luftansaugmenge , Kühlwassertemperatur .... Motor beschleunigung , abtouren oder gas halten.... alles hat da Einfluß drauf.
unser alter TDI ist da richtig kompliziert und empfindlich .... aber bei den neueren Pumpe-Düse bzw Commonrail mit Mehrfacheinsprizung wird es noch komplizierter !! noch schlimmer wird es dann mit der Abgasreinigung :-)
20 Antworten
Zitat:
@krissi22 schrieb am 27. Dezember 2017 um 12:21:33 Uhr:
Um das "einstellen der esp" mal einfach zu umschreiben bzw zu verdeutlichen ....ist wie einhändig Pistolen schießen auf 50m .....
ohne statische Einstellung ist es freihändig schießen ==== man kann das Ziel treffen , aber einmal gezittert und man ist daneben ... sprich es ist ne "Fahrkarte"
mit statischer Einstellung ist es mit Auflage zu schießen ==== das Ziel trifft man mit viel höherer Wahrscheinlichkeit und oft auch ins Schwarze.
hoffe es ist verständlich was gemeint ist ....
Hab ich schon so verstanden. 😉
Bis hierhin alles so weit verstanden, aber ....
@krissi22 : Kannst Du bitte nochmal helfen und die statische Einstellung beschreiben?
Messuhr und benötigtest Werkzeug ist vorhanden.
In dem Dieselschrauber Artikel auf den @MiracleSummerbreeze verwiesen hat, ist u.a. die Einstellung des Mengenstellwerks beschrieben. Das habe ich genauso gemacht, sprich, die 0,74 Volt (Motor aus) eingehalten und bei laufendem Motor die Einspritzmenge auf 4,5 mg/R eingestellt.
Ist das alles richtig?
Netten Gruß
Schaudin
# motorseitig Zahnriemen korrekt eingestellt ( KW <=> NW ) und Motor genau auf OT gestellt
# Nockenwellenrad pumpenseitig leicht locker und Pumpe auf Markierung OT gestellt ( das ist nur ein ungenaue Markierung bzw Anhaltspunkt !! ) .... vorher Pumpe im Langloch mittig stellen und festschrauben ( für dynamische Einstellung )
# Messuhr in ESP einsetzen und ca 2 mm voreinstellen , dann Pumpenrad mit Gegenhalter entgegen der Drehrichtung Motor solange zurückdrehen ( in Richtung Beifahrer ) bis Pumpe im UT steht ( Uhr bewegt sich nicht mehr ) ---- Uhr auf 0 stellen
# Motor anschließend in Drehrichtung ( Richtung Fahrerseite ) drehen bis Wert 0,32 erreicht ist ..... Pumpenrad etwas kräftig festschrauben das Rad sich nicht mehr lösen kann ( noch nicht das endgültige Moment ) , Gegenhalter nutzen
# Motor 1 besser 2 mal durchdrehen und auf OT stellen .... Messuhr muss nun 0,25 mm +/- 0,02 anzeigen , wenn nicht wieder holen bis Wert stimmt ( Wert weicht von 0,32 mm ab wegen Riemenverzug/Dehnung Zahnriemen)
# Wert stimmt = Pumpenrad mit 160NM anziehen
# anschließend erneut Motor durchdrehen und auf OT stellen und Wert Messuhr kontrollieren ..... wenn Wert nicht 0,25 ist ... Herzlichen Glückwunsch ==> alles auf Anfang .... Pumpenrad beim anziehen verrissen :-)
# ansonsten weiter mit dynamischer Einstellung
Super - kurz und knapp - verstanden - Danke.
Mal sehen, wieviel Versuche ich brauche :-)
Ich berichte !!
nochmal Danke @krissi22
Ähnliche Themen
bezüglich MSW der ESP .... ja soweit stimmt der Wert. Wichtig ist nur den elektrischen Wert mit Deckel einstellen ..... aufgrund Induktivität ändert er sich wieder wenn ohne eingestellt wird.