Audi BITU - Ölwanne oben undicht - 40 Stunden Arbeit?

Audi A6 C7/4G

Hallo,
mein Freundlicher hat mir letzte Woche mitgeteilt, dass er mein Auto für ne Woche haben möchte.
Ölwanne oben undicht. Dazu muss im Motorraum ALLES raus.
Auto hat knapp 90tkm und ist gerade über die zwei jahre drüber. Wurde bei der Inspektion festgestellt.

Frag an die Runde: Kommt das öfters vor?
Ich kann mich an meine früheren Autos erinnern, da hab ich die Ölwanne in einer halben stunde getauscht.

Etwas verwundert
mbmt

Beste Antwort im Thema

oh je, da steht mir ja was bevor...

Bei meinem Biturbo ist wahrscheinlich auch die obere wanne undicht.
Ich habe ölverlust (gering) und auch den geruch nach verbranntem öl.

Habe letzte Woche mal alles sbgetrocknet & heute mal in Ruhe bei Tageslicht Alle Abdeckungen abgenommen & den Motorraum von oben & unten geprüft.

Der verlust kommt irgendwo von der mitte des motors her 🙁 beifahrerseite.
Läuft runter bis zum ölkühler, der ist wieder ziemlich verschmiert

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 22. Dezember 2021 um 18:34:05 Uhr:


Die Rechnung hätte eine 6 vorne. Kleiner Tip: die Steuerkette muss dabei runter.... investiere 60€ und lass den Kettenspanner neu machen

Ohje gut dass ich das nit bezahlen muss. Ja ich dachte schon daran auch gleich die Ketten/Gleitschienen/Spanner mitzumachen weil jetz eh alles rauskommt dann ist erstmal Ruhe damit

Ich hatte das im August bei 95tkm.
Arbeitszeit 54 Stunden, Stundensatz lt. Werkstatt 104€, ich denke Netto.
Die Ersatzteilliste, natürlich ohne Preise habe ich mitbekommen, es waren 4 Seiten voll.
Kettenspanner wurden mitgemacht.
Da noch Werksgarantie gab es den Mietwagen kostenlos dazu.
Reparaturzeit fast 2 Wochen, da noch Teile nachbestellt werden mussten. Kosten für mich 0€.

Ich dachte beim FL gibt es diese Probleme nicht mehr
aber ich scheinbar nicht so und das schon bei 85t km

Ich vermute das VFL und FL gleichermaßen betroffen sind, da der FL später am Markt war treten die Mängel entsprechend später zutage.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich hoffe meine Frage passt in diesem Thread.

Ich würde gerne wissen, aus welchem Material die Ölwanne im A6 besteht? Ist es tatsächlich Aluminium?

Mein Fahrzeug: A6 / 3.0 TDI / 2014 / CDUD

Leider ist beim Ölwechsel, die Mutter in der Ölwanne „abgerissen“.

Danke schon im Voraus …

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 20. Januar 2020 um 17:04:25 Uhr:



Zitat:

@top_five schrieb am 20. Januar 2020 um 15:43:29 Uhr:


2012 er A6 3.0 TDI mit 138 TKm lückenlos gewartet bei Audi.
Ölwannendichtung undicht.
Kulanzantrag abgelehnt. Anschlussversicherung (VVD = Volkswagen Versicherungsdienst) lehnt ab. Kostenvoranschlag 8.900€ - achttausendneunhundert

Ich will ein E-Auto.

In deiner Situation würde ich gar nichts machen. Solang es noch nicht unten tropft.

Update nach zwei Jahren und weiteren 40 TKM: Nix tropft, schwitzt nur etwas. Kein Ölverbrauch.

Nur wegen undichter oberer Ölwanne, würde ich mir so eine Aktion auch nicht antun. Ich hab das damals auch nur mitmachen lassen, weil die Steuerkette neu musste. Zu Audi darfst mit so einer Reparatur eh nicht gehen. Erstens fehlt denen oft die Erfahrung und zweitens viel zu teuer.

Es kann auch nicht jede Audi-Werkstatt. Z.B. hat das AZ-Frankfurt 2 Filialen, aber nur eine der beiden hat den benötigten Hubtisch zum Motorausbau. Mein VFL-BiTurbo wurde wegen diesem Defekt/dieser TPI extra in die andere Location verfrachtet, um die Reparatur vorzunehmen.

Zitat:

@rustam88 schrieb am 10. Januar 2022 um 19:39:55 Uhr:


Hallo zusammen, ich hoffe meine Frage passt in diesem Thread.

Ich würde gerne wissen, aus welchem Material die Ölwanne im A6 besteht? Ist es tatsächlich Aluminium?
Mein Fahrzeug: A6 / 3.0 TDI / 2014 / CDUD
Leider ist beim Ölwechsel, die Mutter in der Ölwanne „abgerissen“.

Ja, besteht aus Alublech. Im Bereich der Ölablassschraube ist von innen eine Gewindehülse eingeschweisst. Kostet (Ölwanne unten komplett) um die 140 Ocken. Teilenummer war: 059 103 602 AE und ist jetzt mit dem Index BB erhältlich. Dazu brauchst Du noch Dichtmasse D 174003M2. Es gibt keine weitere Dichtung. Aus und einbau sollten von unten möglich sein.

Da sollte es doch möglich sein, diese Mutter wieder anzuschweißen, oder? Muss man halt jemanden finden, der Alu schweißen kann, z.B. ein Kühlerfachbetrieb. Den Ausbau hat man so oder so, aber man spart sich die Kosten einer neuen Ölwanne-

Ich weiß leider nicht, aus was die Gewindehülse besteht. Durchaus möglich, daß die aus Stahl gefertigt ist. Dann könnte man sie nur wieder anschweissen, wenn man eine Laserhybridschweissanlage zur Verfügung hat (was allerdings eher unwahrscheinlich ist 😁 ). Und wenn sie aus Alu ist, mußt Du wirklich jemanden finder der Alu Schweissen kann. Am besten mit WIG. Das Ganze muß man aufspannen, sonst verwirft es sich. Das Blech wird max 2mm sein und die Hülse ist massiv. Dann muß man noch das Gewinde schützen. Ob sich daß lohnt?

Da fragt man sich wieso man keinen Drehmoment Schlüssel genommen hat?!?
Tolle Erfindung 🙂

Näja, wir wissen nicht, ob der Fragesteller mit oder ohne DrehMoRa gearbeitet hat. Und es könnte ja schon der Vorbesitzer (falls es einen gab) verhunzt haben. Oder es war eine Montagswanne, wo die Hülse nicht 100% verschweisst war. 😁

Zitat:

@Lightningman schrieb am 13. Januar 2022 um 09:03:05 Uhr:


Näja, wir wissen nicht, ob der Fragesteller mit oder ohne DrehMoRa gearbeitet hat. Und es könnte ja schon der Vorbesitzer (falls es einen gab) verhunzt haben. Oder es war eine Montagswanne, wo die Hülse nicht 100% verschweisst war. 😁

Egal wie 😁😁🙄

Ich würde auf jeden Fall eine neue Ölwanne und Schrauben verbauen. Du kannst noch so vorsichtig sein bei der Demontage, das Ding verbiegt sich in den meisten Fällen. Danach bekommst se nicht mehr dicht.
Spätestens beim Schweißen verzieht sich die Wanne.
Kleiner Tipp noch, wenn die Wanne unten ist gleich noch das Ölpumpensieb ausbauen und reinigen und nicht zu viel Dichtmasse verwenden, weil Dir das u.U. ins Ölpumpensieb gelangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen