Audi BITU - Ölwanne oben undicht - 40 Stunden Arbeit?
Hallo,
mein Freundlicher hat mir letzte Woche mitgeteilt, dass er mein Auto für ne Woche haben möchte.
Ölwanne oben undicht. Dazu muss im Motorraum ALLES raus.
Auto hat knapp 90tkm und ist gerade über die zwei jahre drüber. Wurde bei der Inspektion festgestellt.
Frag an die Runde: Kommt das öfters vor?
Ich kann mich an meine früheren Autos erinnern, da hab ich die Ölwanne in einer halben stunde getauscht.
Etwas verwundert
mbmt
Beste Antwort im Thema
oh je, da steht mir ja was bevor...
Bei meinem Biturbo ist wahrscheinlich auch die obere wanne undicht.
Ich habe ölverlust (gering) und auch den geruch nach verbranntem öl.
Habe letzte Woche mal alles sbgetrocknet & heute mal in Ruhe bei Tageslicht Alle Abdeckungen abgenommen & den Motorraum von oben & unten geprüft.
Der verlust kommt irgendwo von der mitte des motors her 🙁 beifahrerseite.
Läuft runter bis zum ölkühler, der ist wieder ziemlich verschmiert
117 Antworten
Hej, eine abgerissene Schraube kann man doch, mit ein wenig Aufwand und entsprechendem Werkzeug relativ gut ausdrehen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Mutter (innen) (beim Aufschrauben würde ich dabei vermuten) abgerissen.
Hallo zusammen, und vielen Dank für die hilfreichen Kommentare.
Dies ist nicht auf meinen Mist gewachsen, sondern ist beim Ölwechseln (McOil) passiert. Ich gehe davon aus, dass die Werkstatt vom Vorbesitzer die Schraube zu fest angezogen hatte.
Die innere Mutter hatte sich bereits beim lösen der Ölschraube gelöst gehabt.
Habe einen bekannten, der Alu Schweißen kann. Bin trotzdem noch am überlegen, eine neue Ölwanne mir zu besorgen.
VG
Rustam
Ähnliche Themen
Du Dir selbst einen Gefallen und kauf die Ölwanne neu. Wie RallleRS2 schon schrieb verwindet sich die Wanne beim Abbau. Es geht beim Schweissen auch nicht nur darum, daß derjenige es kann. Es MUSS gespannt werden und wie ich oben schon schrieb, wenn die Mutter aus Stahl sein sollte, kannst Du es ohne Laserhybridschweissgerät vergessen, da Du Alu und Stahl mit WIG metallurgisch nicht verbunden bekommst . Und daß daß für eine maximal Ersparnis von 140-150 Euro?
Muss ich Lightningman Recht geben. Daran habe ich bei meinem Vorschlag nicht gedacht. Die Kosten für An- und Abbau der Ölwanne fallen ja so oder so an.
Habe mir heute eine neue Ölwanne beim Freundlichen besorgt (Preis 148,73€). Werde die Tage, diese erneuern. Werde auch das Öl direkt erneuern. Wäre somit der zweite Ölwechsel innerhalb von 500km 🙂 Quasi eine Motorspülung 😁
Vernünftig.
Mach alles, was Du erreichen kannst (wie z.B. das Ölsieb was RalleRS2 meinte) schön sauber. Und denk an die DrehMoRa 😁
Und die Aluschrauben ersetzen, Gewinde sauber machen (nachschneiden). Wenn da bisschen Dreck drin ist, geht die Schraube nicht ganz rein und es wird wieder undicht.
Dichtflächen penibel sauber und fettfrei machen.
Nicht zu viel Dichtmasse (Dirko)verwenden .
Wenn die Wanne dran ist, mindestens 6 Stunden (je nach Temperatur) warten mit der Ölbefüllung. Viel Erfolg
Um euch mal den Arbeitsaufwand zu verdeutlichen, möchte ich mal ein paar Bilder von meinem Fahrzeug zeigen.
3.0 TDI 160KW EZ2015 (Km-Stand 60T)
Diagnose: Obere Ölwanne undicht.
Obere Ölwanne nicht = untere Ölwanne.
Das bei Undichtigkeit der oberen Ölwanne der Motor raus muß, ist bekannt.
Dann habe ich die Überschrift "Ölwanne oben" wohl falsch interpretiert ..... Sorry.
Edit;
evtl. wird mein Beitrag ins "richtige Fach" verschoben.😉
Naaa, alles gut.
Der original Teil des Thread war ja tatsächlich Ölwanne oben undicht. Nur die letzten Posts waren wegen einer abgerissenen Mutter in dem *unteren* 😁 Teil der Ölwanne. Und die läßt sich leichter, schneller und einfacher tauschen.
Genau! In dem Thread geht es ursprünglich um die obere Ölwanne, wozu es auch eine TPI gibt. Da geht es nicht um die Ölwanne selbst oben, sondern um den oberen Teil der Ölwanne. Nur die letzten Posts bzgl der abgerissenen Ablassschraube waren hier eigentlich etwas OT.
Mir ging es eigentlich nur mal darum aufzuzeigen wieviel Arbeit darin steckt. (40h ...... ist eine Woche Arbeit)
Wer sich die Fotos dann mal genauer anschaut wird die 40 Stunden-Vorgabe auch verstehen.
- alle Flüssigkeiten müssen abgelassen: Bremse, Klima, Öl, Wasser, .... und nachher auch wieder aufgefüllt und entlüftet werden.
Der Motor komplett (mit allen Anbauteilen) , Getriebe und die komplette Vorderachse samt Lenkung, Auspuffanlage dürfen dabei natürlich auch raus .....
Beim Zusammenbau sollte man sämtliche Dichtungen ersetzen und auf Dichtheit prüfen......
Nach Zusammenbau das Fahrzeug vermessen.
... nach Möglichkeit sollten dann bei Übergabe an den Kunden auch keine gelben/ roten Lämpchen im Armaturenbrett leuchten.....