Audi A8 D3 Startet schlecht - springt manchmal nicht an - Bitte um Hilfe

Audi

Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe bereits viele Threads und Foren durchlesen, jedoch bisher ohne Erfolg.

Allgemeines zum Wagen:
Mein Audi A8 D3 (3.2L V6 191Kw) springt schlecht an. Das Auto ist Baujahr 04.2008 und hat bereits ca. 182.000km auf der "Uhr".

Fehlerbild:
Seit ich den Wagen habe (ca. 3-4 Wochen), springt der Wagen nur zu ca. 60-70% sauber an, so wie es sich gehört. Dort wo er nicht sauber anspringt, gibt es drei unterschiedliche Verhaltensweisen:

1. Der Wagen (Anlasser), dreht bis ins "Endlose", sodass er nur „rödelt“ und nicht anspringt. Hier muss ich den Wagen dann wieder ausschalten und erneut anschalten, dann springt er wieder einigermaßen normal an. (3-4x vorgekommen in den 3-4 Wochen)
2. Der Wagen (Anlasser), dreht nur ein paar Mal, der Wagen geht nicht an, sondern direkt nach den paar Umdrehungen des Anlassers wieder aus. Wenn ich den Wagen erneut starte, springt er einigermaßen sauber an.
3. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und geht dann anschließend an, jedoch springt er in diesem Fall mit sehr sehr niedriger Drehzahl an, sodass er mehr oder weniger bei 100-200 Umdrehungen angegangen ist und sich dann bis zur normalen „400-Drehzhal“ hocharbeitet, die er dann anschließend aber sauber und flüssig hält. Hier dreht der Motor durch die 100-200 Umdrehungen sehr langsam und arbeitet sich erst einmal bis zur „richtigen“ Drehzahl hoch.
4. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und springt direkt an, ohne Zicken (zu 60-70% der Fall) – so soll es sein!

Bei allen vier Verhaltensweisen läuft der Motor super, ohne Ruckeln und ohne Drehzahlschwankungen oder Sonstiges, sobald dieser angesprungen ist. Also sobald der Motor an ist, läuft er „1A“ und das auch solange, bis ich ihn wieder ausschalte.
Außerdem ist zu sagen, dass wenn der Wagen einmal nicht beim ersten Mal anspringt, springt er zu 100% beim zweiten Mal an (Ist bis jetzt immer so gewesen).
Ebenfalls bleibt zu sagen, dass wenn der Wagen einmal angesprungen ist, kann ich ihn direkt danach 1000x ausschalten und wieder starten, er startet dann immer direkt „1A“, sogar nur mit 1-2 Mal „rödeln“. Egal ob warmer oder kalter Zustand.

Meistens springt der Wagen so Bescheiden an, wenn er ein wenig länger steht. Das Bedeutet, eig. immer morgens nach dem Aufstehen, wo er die Nacht über stand, springt er schlecht an (Fehler Beschreibung oben Punkt 2. Und 3.).
Manchmal springt der Wagen nach einer Standzeit von ca. 3h jedoch auch nicht an, hier habe ich bisher Punkt 1., 2. und 3. Beobachten können (siehe Fehlerbeschreibung weiter oben von mir). Manchmal jedoch wie gesagt springt er auch nach dieser Zeit sauber an.

Ich habe bereits bei zwei Werkstätten mit einem Bosch Tester auslesen lassen, es sind keine Fehler im Motor, Getriebe vorhanden. Ich habe mich, wie erwähnt, bereits belesen und bereits schon das Benzinpumpenrelai (Kofferraum hinten rechts, Relai Platz 3), gewechselt. Außerdem habe ich das Kraftstoffentlüftungsventill, dass im Motorraum hinter der oberen Abdeckung sitzt, gewechselt. Hier wurden immer Originalteile genommen.

Des Weiteren bleibt zu erwähnen, dass ich den kompletten Service durchgeführt habe (Kraftstofffilter, Zündkerzen, Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter, Ölwechsel Motor, …)
Zündkerzen wurden von NGK genommen und der Kraftstofffilter wurde original von Audi genommen.

Ich hatte gelesen, dass es an den Kurbelwellensensor liegen kann, aber vermute ich mal nicht, da ich keinen Fehler (G28-Fehler, oderso…) im Steuergerät habe und der Wagen wie gesagt, wenn er einmal an war, immer direkt anspringt. Genauso wenig vermute ich den Anlasser, da er wie gesagt außer manchmal beim ersten Mal eig. auch immer sauber anspringt.

Evtl. Benzinpumpe oder Sprit technisch etwas?

PS: Heute oder morgen wollte ich noch einmal direkt mit VCDS auslesen, evtl. steht dort etwas sinnvolles Hilfreiches…

Hat einer eine Idee oder hatte dieses Problem schon einmal?
Kann es doch an den Anlasser, Batterie oder den Kurbelwellensensor liegen? – Obwohl er beim zweiten Mal und zwischendurch sauber anspringt?
Wie gehe ich am gescheitesten vor?

Vielen Dank.

111 Antworten

Der gedanke, das er beim warmstart auf gespeichrte lambda lernwerte zugreift, kommt von meinem umbau auf s8 luftrohr vom kühler zum luftfilterkasten und einbau k&n luftfilter. Der motor bekam mehr luft, aber meine gasanlage war in sachen öffnungszeit der rails und damit der gasmenge noch nicht angepaßt. Ich habe dann die einspritzzeiten verlängert .... leider im ersten versuch zu fett. Jetzt hat das motorsteuergerät, wegen den lambdalernwerten abgemagert. Das viel im fahrbetrieb nicht auf, da ja Gas anlag und motorsteuergerät da keinen Einfluss hat. Aber beim nächsten warmstart sprang er schecht an! Also muss das motorsteuergerät beim warmstart die lernwerte verwenden????

Also der Temperatursensor was es nicht?

Ich kann dir das andere leider nicht beantworten - sorry.

Einfach mal die Kraftstoffpumpen tauschen?

Ne, die pumpe ist es nicht ... sonst würde kaltstart nicht funzen

Bei dir vielleicht nicht aber ich meinte das eig. Auf meinen bezogen...
keine Ahnung ob Batterie, Anlasser oder Zündkerzen. Aber das wäre denke ich öfters wenn nicht sogar dauerhaft...
Oder könnten es bei mir die Zündkerzen sein? Aber wenn die es wären, dann wäre es nicht nur am Anfang oder ?

Ähnliche Themen

Hallo rogi.z,

Hast du alle 5 Sensoren bereits getauscht und is das Problem damit erledigt?

Und @rantanplansugar:
Bist du weiter gekommen?

Viele Grüße, danke.

Wenn Zündkerzen mit falschem Wärmewert drin sind
ist das Verhalten ähnlich (würde ich mal genau prüfen).

Gruß
BetaTester

.

Hallo BetaTester,

Danke für die Info.

Weißt du was das zu sagen hat? Also der Wärmegrad? Wie kann ich das prüfen?

Danke und Grüße

Also ich habe einen verdacht! Tropfende einspritzventile. Ich bin heute 450 km Autobahn gefahren, alles auf Autogas und die Tankanzeige von Benzin hat sich nach links bewegt. Mir kam das auf der Hinfahrt schon komisch vor.
Folgende Theorien:

Auto wird warm abgestellt und nach kurzer Zeit gestartet, das funktioniert.

Auto wird warm abgestellt und bleibt 1 bis 3 Stunden stehen. Jetzt tropft in den Zylinderraum Benzin nach eine gewisse Menge und dann tut er sich beim ersten Startversuch sehr schwer. Zweiter Versuch er startet aber sehr schleppend. Die Lambdasonden sind noch warm und Regeln sofort, durch die große Menge Benzin regelt die Sonde auf mager, deswegen schleppender Motorstart.

Auto wird betriebswarm abgestellt, bleibt aber mehr als 4 Stunden stehen. Dann verflüchtigt sich das Benzin und der nächste Kaltstart funktioniert wieder.

Ich habe gerade bei NGK und bei Audi angerufen und mich komplett erkundigt. Ich habe die richtigen Kerzen. NGK konnte genau anhand der Teilenummer von NGK auf die original Audi Kerze schließen, deren Richtigkeit mir Audi vorher bestätigt hat. Wärmewert ist und soll 7 sein. Passt bei mir.

@rantanplansugar:
Ja wenn das Auto nach kurzer Zeit, also unter 30 Minuten gestartet wird dann springt er eig. Zu 100% an. Danach wird es kritisch....

Bei mir kann es das nicht sein weil bei mir auch nach 15 Stunden Standzeit schlecht anspringt. Halt manchmal, aber selten.

Ich kann mir das allgemein nicht vorstellen.

Danke und Grüße

@rantanplansugar

Deine Theorie ist gar nicht so abwegig.
Also nach längere Standzeit vorm Starten
erst mal die Kerzen raus nehmen und prüfen...

Gruß
BetaTester

.

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 28. August 2018 um 14:48:56 Uhr:


Also ich habe einen verdacht! Tropfende einspritzventile. Ich bin heute 450 km Autobahn gefahren, alles auf Autogas und die Tankanzeige von Benzin hat sich nach links bewegt. Mir kam das auf der Hinfahrt schon komisch vor.
Folgende Theorien:

Auto wird warm abgestellt und nach kurzer Zeit gestartet, das funktioniert.

Auto wird warm abgestellt und bleibt 1 bis 3 Stunden stehen. Jetzt tropft in den Zylinderraum Benzin nach eine gewisse Menge und dann tut er sich beim ersten Startversuch sehr schwer. Zweiter Versuch er startet aber sehr schleppend. Die Lambdasonden sind noch warm und Regeln sofort, durch die große Menge Benzin regelt die Sonde auf mager, deswegen schleppender Motorstart.

Auto wird betriebswarm abgestellt, bleibt aber mehr als 4 Stunden stehen. Dann verflüchtigt sich das Benzin und der nächste Kaltstart funktioniert wieder.

Hast du nach ner Stunde noch Benzindruck am Prüfventil in dem Rail?

Ich habe bis jetzt nur kw sensor getauscht, zum rest bin ich nicht gekommen. Bzw habe ich gesehen das permanent ein fehler der lambda auf bank 2 drin steht. Welche dass nun ist keine ahnung. Wie kann man die identifizieren?
Benötigt eurer auch 20-40 sek. Kaltstart zum einregeln? Also bis die drhzahl von 1100-1200 auf 700 abfälllt?

Zitat:

@rogi.z schrieb am 29. Aug. 2018 um 00:32:47 Uhr:


Benötigt eurer auch 20-40 sek. Kaltstart zum einregeln? Also bis die drhzahl von 1100-1200 auf 700 abfälllt?

Das ist normal so, sonde muss erst auf temp kommen. Bis die warm ist werden 0.45 V durchgehend an.gezeigt

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 29. Aug. 2018 um 00:3:13 Uhr:


Hast du nach ner Stunde noch Benzindruck am Prüfventil in dem Rail?

Sorry, verstehe nur bahnhof? Prüfventil?

Habe bemerkt das bei mir das Steuerventil für die Nockenwellenverstellung undicht ist. (Org. Teilenummer: 06E 109 257 P).
Die Dichtung ist heile, das Öl kommt direkt aus dem Anschluss sozusagen, da wo Metall und Plastik verklebt oder verschweißt sein sollten...
Kommt nicht gerade wenig Öl raus, nach 5-10km ist es einmal rings herum Ölig, sodass es bereits am Ventil selbst herunterläuft.
Könnte es evtl. daran liegen?

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen