Audi A8 D3 Startet schlecht - springt manchmal nicht an - Bitte um Hilfe

Audi

Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe bereits viele Threads und Foren durchlesen, jedoch bisher ohne Erfolg.

Allgemeines zum Wagen:
Mein Audi A8 D3 (3.2L V6 191Kw) springt schlecht an. Das Auto ist Baujahr 04.2008 und hat bereits ca. 182.000km auf der "Uhr".

Fehlerbild:
Seit ich den Wagen habe (ca. 3-4 Wochen), springt der Wagen nur zu ca. 60-70% sauber an, so wie es sich gehört. Dort wo er nicht sauber anspringt, gibt es drei unterschiedliche Verhaltensweisen:

1. Der Wagen (Anlasser), dreht bis ins "Endlose", sodass er nur „rödelt“ und nicht anspringt. Hier muss ich den Wagen dann wieder ausschalten und erneut anschalten, dann springt er wieder einigermaßen normal an. (3-4x vorgekommen in den 3-4 Wochen)
2. Der Wagen (Anlasser), dreht nur ein paar Mal, der Wagen geht nicht an, sondern direkt nach den paar Umdrehungen des Anlassers wieder aus. Wenn ich den Wagen erneut starte, springt er einigermaßen sauber an.
3. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und geht dann anschließend an, jedoch springt er in diesem Fall mit sehr sehr niedriger Drehzahl an, sodass er mehr oder weniger bei 100-200 Umdrehungen angegangen ist und sich dann bis zur normalen „400-Drehzhal“ hocharbeitet, die er dann anschließend aber sauber und flüssig hält. Hier dreht der Motor durch die 100-200 Umdrehungen sehr langsam und arbeitet sich erst einmal bis zur „richtigen“ Drehzahl hoch.
4. Der Wagen (Anlasser), dreht ein paar Mal und springt direkt an, ohne Zicken (zu 60-70% der Fall) – so soll es sein!

Bei allen vier Verhaltensweisen läuft der Motor super, ohne Ruckeln und ohne Drehzahlschwankungen oder Sonstiges, sobald dieser angesprungen ist. Also sobald der Motor an ist, läuft er „1A“ und das auch solange, bis ich ihn wieder ausschalte.
Außerdem ist zu sagen, dass wenn der Wagen einmal nicht beim ersten Mal anspringt, springt er zu 100% beim zweiten Mal an (Ist bis jetzt immer so gewesen).
Ebenfalls bleibt zu sagen, dass wenn der Wagen einmal angesprungen ist, kann ich ihn direkt danach 1000x ausschalten und wieder starten, er startet dann immer direkt „1A“, sogar nur mit 1-2 Mal „rödeln“. Egal ob warmer oder kalter Zustand.

Meistens springt der Wagen so Bescheiden an, wenn er ein wenig länger steht. Das Bedeutet, eig. immer morgens nach dem Aufstehen, wo er die Nacht über stand, springt er schlecht an (Fehler Beschreibung oben Punkt 2. Und 3.).
Manchmal springt der Wagen nach einer Standzeit von ca. 3h jedoch auch nicht an, hier habe ich bisher Punkt 1., 2. und 3. Beobachten können (siehe Fehlerbeschreibung weiter oben von mir). Manchmal jedoch wie gesagt springt er auch nach dieser Zeit sauber an.

Ich habe bereits bei zwei Werkstätten mit einem Bosch Tester auslesen lassen, es sind keine Fehler im Motor, Getriebe vorhanden. Ich habe mich, wie erwähnt, bereits belesen und bereits schon das Benzinpumpenrelai (Kofferraum hinten rechts, Relai Platz 3), gewechselt. Außerdem habe ich das Kraftstoffentlüftungsventill, dass im Motorraum hinter der oberen Abdeckung sitzt, gewechselt. Hier wurden immer Originalteile genommen.

Des Weiteren bleibt zu erwähnen, dass ich den kompletten Service durchgeführt habe (Kraftstofffilter, Zündkerzen, Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter, Ölwechsel Motor, …)
Zündkerzen wurden von NGK genommen und der Kraftstofffilter wurde original von Audi genommen.

Ich hatte gelesen, dass es an den Kurbelwellensensor liegen kann, aber vermute ich mal nicht, da ich keinen Fehler (G28-Fehler, oderso…) im Steuergerät habe und der Wagen wie gesagt, wenn er einmal an war, immer direkt anspringt. Genauso wenig vermute ich den Anlasser, da er wie gesagt außer manchmal beim ersten Mal eig. auch immer sauber anspringt.

Evtl. Benzinpumpe oder Sprit technisch etwas?

PS: Heute oder morgen wollte ich noch einmal direkt mit VCDS auslesen, evtl. steht dort etwas sinnvolles Hilfreiches…

Hat einer eine Idee oder hatte dieses Problem schon einmal?
Kann es doch an den Anlasser, Batterie oder den Kurbelwellensensor liegen? – Obwohl er beim zweiten Mal und zwischendurch sauber anspringt?
Wie gehe ich am gescheitesten vor?

Vielen Dank.

111 Antworten

Sieht man den Druck der Hochdruckpumpe denn per VCDS? Wo sitzt diese Pumpe beim D3?

Und interessehalber:
In wie fern kann dort der Kühlwassertemperatursensor eine Rolle spielen?

Ich habe ja den einen Nockenwellen Sensor ausgebaut und diese Paste daran dort direkt abgewischt und wieder mit Dichtungspaste eingeklebt. Kann es denn daran evtl. Auch liegen?

Danke.

Grüße

Wie kriege ich es raus ob es an den Hochdruckpumpen oder an den Benzinpumpen liegt?

Kurzer Zwischenstand:

Habe den einen Nockenwellensensor getauscht und das Relai vorne im Beifahrerfußraum von der anderen Kraftstoffpumpe.

Lief gestern und vorgestern wieder super, dachte, ich hatte es gelöst, aber nichts da...

Tausche heute noch einmal den Kurbelwellensensor, (Original von Audi beschafft)

Mal sehen, ich hoffe, es liegt daran...

Hat irgendwer noch eine Idee?

Wisst ihr genau wo der Kurbelwellensensor sitzt?

Danke.

Grüße

Schade. Unten zwischen motor und getriebe. Ifrl

Ähnliche Themen

Weißt du zufällig an welcher Seite? Fahrerseite über der Antriebswelle oder Beifahrer?

Fahrerseite, Beifahrer sitzt beim d3 wohl auch der anlasser

Also Fahrerseite der Kurbelwellensensor?

Beifahrer sitzt der Anlasser?

So war der Satz gemeint?

Ja, am übergang motor zum getriebe .... haben das alles parallel hier im d3 forum in einen gleichen thema alles durch, übern tellerrand schauen hilft manchmal :-)

Hast du den Thread evtl. Und könntest ihn Posten?
Ich habe leider nichts gefunden...
das wäre sehr nett.

Hast du denn noch Tipps und Tricks? Ich habe ja auch bereits fast alles probiert denke ich, wie oben beschrieben.

Was war denn beim anderen Thread die Lösung?

Danke dir.

Grüße

Ich schrieb doch iffl?! Mein thread ist der andere. Einfach speed sensor suchen

Was bedeutet „iffl“?
Achso alles klar ja okay.

Hast du ihn schon getauscht? Lag es daran?
Ich melde mich am Wochenende auch einmal und gebe Feedback, wäre nett wenn du es evtl. Auch machen könntest 🙂

Danke dir.

Grüße

Also ich habe auch den einen Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor getauscht.
Wieder 2 Tage super und gerade eben wo er 2,5h stand, wieder komisch angesprungen.
Also zuerst wollte er sozusagen zu schnell anspringen, dann kam es so rüber als hätte er sich „verschluckt“ und ging wieder aus. Der Anlasser lief dann wo er wieder ausgegangen ist aber weiter bis ich ihn wieder ausgemacht habe.
Beim zweiten startversuch sprang er an und blieb er an, aber er sprang wieder so „ruckelig“ an, also mit einer niedrigen Drehzahl und dann hat er immer höher gedreht als ob er sich erst einpendeln muss und dann lief er wie immer dann super.

Ich bin ratlos...

Die anderen drei Nockenwellen Sensoren?
Doch Kraftstoffpumpe(n)?
Steuergeräte Fehler?
Zu wenig Druck?

Zitat:

@Marv_96 schrieb am 19. Aug. 2018 um 23:7:01 Uhr:


Beim zweiten startversuch sprang er an und blieb er an, aber er sprang wieder so „ruckelig“ an, also mit einer niedrigen Drehzahl und dann hat er immer höher gedreht als ob er sich erst einpendeln muss und dann lief er wie immer dann super.

Ja genau so geht es mir auch! Und dieses verhalten macht er bei standzeiten von 1,5 bis 3,5 stunden standzeit. Man müsste mal schaun ob die lambda sofort regeln ... beim richtigen kaltstart regelt die lambda ja nicht. Da haut das steuergerät ja den sprit mit vollen händen rein .... wäre ja doof, das steuergerät kühlmitteltemperatur abfragt, warmen motor erkennt und dann die werte der letzten lambdaregelung der vorherigen fahrt nimmt und dann nicht genug sprit gibt und er so schleppend startet. Ist auch kein spezielles Problem der baureihe, reicht vom d2 vfl abz bis zu euren d3.

Hm komisch. Also bei mir stand er heute 7-8h bei ca. 17-20 grad draußen. Er sprang super an, wie man es sich wünscht.
Bei mir springt er auch mal nach 7-8h Standzeit schlecht an will ich damit sagen...
Heute hat er nach den 7-8h Standzeit auch keinen Kaltstart gemacht. Das macht er selten, also den Kaltstart, habe ich beobachtet...
Kann es denn schon daran liegen das er manchmal keinen Kaltstart machen will? Also an dem kühlmitteltemperatursensor? (Aber eig. Ja nicht weil die Temperatur wird ja gut angezeigt und ein Fehler habe ich auch nicht drin).
Wenn es die Lambda ist das würde doch ein ein Fehler erscheinen?
Kann man dort die Werte per VCDS prüfen?

Also meinst du mal den Sensor des Kühlmittels tauschen?

Die anzeige von kühlmittel im kombi ist keine genaue grad anzeige! Er zeigt da nur temperaturbereiche an ... das liegt an dem bauteil, das einen elektronischen wert in den zeiger umsetzt.
Das motorsteuergerät erhält aber einen genauen wert ... z.b. es ist definiert, ein wert unter 25 grad ist kaltstart und kühlmittel liegt bei 26, wäre es eigentlich kaltstart, macht aber durch die logik warmstart!
Das ist jetzt nur ein gedanke von mir!!!

Temperatursensor habe ich seid einem jahr neu.

Ich habe dampfblasen in der eunspritzleiste noch im sinn. Motor wird abgestellt und staut die Wärme und sprit zirkuliert nicht mehr.
Habt ihr beim d3 einen durchsichtigen unterdruckschlauch von der drosselklappe zum benzindruckregler? Welche aufgabe hat der schlauch.

Auf treffen habe ich mich öfters über das problem unterhalten, antwort war immer kubelwellensensor tauschen. Ihr habt ja berichtet das er getauscht ist und trotzdem noch problem vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen