Audi A8 D2 4.2 V8 (ABZ) startet nach Zahnriemen und ZKD- wechsel nicht mehr

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!

Ich wollte meinen A8 generalüberholen und habe alle Motordichtungen inkl. ZKD etc. getauscht. auch Zündkerzen, Benzinpumpe und Öle (hatte auch das Problem mit undichtem Staugehäuse) wurden getauscht.
Leider springt mir der Alte jetzt nicht mehr an... Für die Nockenwellen wurde das Spezialabsteckwerkzeug gekauft und montiert, und Kurbelwelle wurde mit der Kurbelwellenriemenscheibe auf OT positioniert (über die Positionsnadel am Block "OT"😉. Benzin ist da, Funke der Kerzen wurde auch schon überprüft - passt so eigentlich alles. Bei Zündung hört man schön das "Sumsen" der Benzinpumpe und der Starter dreht... leider nichtmal eine Zündung - nix! Auch nicht mit so dem Starthilfespray direkt vor die Drosselklappe - keine einzige Zündung!
Kompression kann ich leider nicht messen da mir dafür das WZG fehlt, aber mit dem Spezialwerkzeug zum NW abstecken kann man den Zahnriemen doch nicht falsch montieren oder?
Wie ich die Zündkerzen wieder ausgebaut habe waren diese halt voll mit Benzin - Sprit ist also da...
Darum mein Verdacht dass die neuen Zündkerzen schlecht sind (wie gesagt: Zündfunke bei Test war da) gibts das? Habe Champion Zündkerzen gekauft: Elektrodenabstand 0,9mm (wurde so im Internet empfohlen für das Fahrzeug).
Nächster Verdacht: NW-Sensor. Diesen ausgebaut und kontrolliert ob er falsch herum eingebaut wurde, aber das geht ja gar nicht da das Positionsblech nur eine Kerbe am Umfang hat und wenn der NW Sensor kaputt wäre, würde ja kein Zündfunke kommen beim Zündkerzen Test (Zündkerze in Zündspule stecken, auf Masse und dann starten) oder?

Also zusammengefasst: Motor funktionierte vorher einwandfrei (außer dass er komplett undicht war^^) - und jetzt springt er nicht mehr an...
Im Forum hab ich mich schon durchgelesen, leider finde ich spezifisch dafür nix... Falls mir jemand weiterhelfen kann bin ich für alle Tipps offen.

Audi A8 4D2, 4.2L V8 (ABZ), BJ 1997, 5-Gang Automatikgetriebe

LG & Danke im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

"vorm zerlegen hat alles einwandfrei funktioniert."

Wenn etwas kaputt geht hat es in der Regel
vorher immer gut funktioniert.
Bei Defekte die sich lange ankündigen redet man eher von Verschleiß...
.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Mal eine ganz blöde Frage. völlig ab vom Thema den eigentlich hat laut deiner Erklärung und Erläuterung der Motor alles was er haben soll.
Hast du den den richtigen Schlüssel den ich hatte meine von a6 und s8 verwechselt und der s8 sprang so wie du mal beschrieben hast kurz für 2 bis 3 Sekunden an aber wollte nicht starten . Und als ich das bemerkte habe ich die kurz getauscht und wolla mann siehe da mit richtigem Schlüssel leuft es .

Oder es ist das EWS selber. Weil mir kömmt es irgendwie Spanisch vor. Er will ja starten aber kann nicht wirklich . Logisch sind beide Seiten das eine das die kurbelwelle nicht ot hat und deswegen nichts hinbekommt. Oder das EWS hat ein Schaden bekommen. Und ja es hat alles funktioniert beim zerlegen war beim Kollegen auch zwar beim BMW aber egal bei ihm hat er auch alles gemacht und als er starten wollte passierte kaum was und er hat auch lange gesucht bis er auf das EWS kam. Nur so als Tip das mann das auch gehört hat.

@Xeleptus Danke dir für den Tipp 🙂 !
Werd ich auch überprüfen. Schlüssel ist sicher der Richtige, aber EWS überprüfen wäre evtl nicht falsch. Hatte die Batterie lange abgeklemmt beim Zerlegen. Vielleicht hats da was gehabt...

Da ich leider was die Autoelektronik angeht mich recht wenig auskenne: Jemand einen Tipp wie ich die EWS auf ihre Funktion überprüfen kann? (Ausser die Sicherung im Sicherungskasten Beifahrer Fußraum zu überprüfen?)

Du kannst versuchen die EWS auszulesen und dann wirst ja sehen ob alles funktioniert. Aber wie mann überprüft ob sie den Schlüssel kennt da bin ich dann auch raus .

Ähnliche Themen

So gerade von der Werkstatt zurück mit Update:

1.) Benzindruck 4,5bar
2.) Keine Fehler im Fehlerspeicher
3.) EWS funktioniert
4.) Kompression in Bar bei aufsteigender Zylinderreihenfolge:
6,3
7,0
7,0
7,8
7,0
7,0
6,0
0,0

Werte wurden mit einem Billiggerät gemessen das unpräzise arbeitet, aber ob eine Kompression vorhanden ist, kann das Ding für 23€ auf Amazon auch messen. Zudem hat der Motor 273000km drauf.

Wie man sieht, hab ich auf Zyl 8 keine Kompression.

Darauf Ventildeckel runter und die Nockenwellenposition zueinander kontrolliert --> passt, dh. Einlass- und Auslassnockenwellen passen zueinander (Glieder in der Verbindungskette stimmen).

Dann ist uns aufgefallen, dass das Absteckwerzeug, welches wir für die Nockenwellen benutzt haben, falsch ist. Bei Montage des VAG Werkzeugs, das egal wie man die NW dreht nur in einer Position passt, stehen die Markierungspunkte auf den Kettenrädern nicht zueinander sondern genau um 180° verdreht voneinander weg! Da wurde doch mal ein Bild reingepostet in der die bei OT parallel zum Kopf zueinander stehen sollten und nicht voneinander weg oder? Somit lauft die NW der KW immer um eine halbe Umdrehung nach.

Das würde mir dann auch erklären warum ich auf Zyl 8 keine Kompression habe, weil dieser immer auf OT des Zyl 8 die Ventile offen hat...

Da ich mit dem Denken noch nicht ganz fertig geworden bin:
Sind bei dem bei mir beschriebenen Fehler, wo die NW um 180° verdreht sind, jetzt die Ventile Schrott oder nicht? Möchte ungern den Kopf abheben nur um das zu kontrollieren. Oder sind bei einem 180° Versatz die Ventile i.O. ?

Lg & gute Nacht

Und noch was: das fehlerhafte Absteckwerkzeug war kein Billigdings von irgendeinem Pfuscher oder eine Falschlieferung:

Preis war ein 3-Stelliger €-Betrag und in der Beschreibung steht für Audi ABZ 3.7/4.2 V8.

Die einfachste Möglichkeit, das zu testen, wird sein, die NW richtigrum einzubauen und nochmal die Kompression zu messen.

Von welchem Hersteller sind denn die Werkzeuge?

Edit: die NW drehen nur mit halber Motordrehzahl. Somit dürfte der Versatz bei nur 90 Grad liegen. Ich weiss jetzt nicht die Steuerzeiten und -hübe, aber vielleicht hast Du ja Glück.

Was hat das Absteckwerkzeug mit der Stellung von Einlass- zu Auslasswelle zu tun? Ist das nicht dafür da, die Auslasswellen für den korrekten Einbau des Zahnriemens zu synchronisieren? Ich würde mal sagen, da hat wer mächtig gepennt beim Einbau der NW...

180 Grad ist UT , das gibt Stempelsalat , 90Grad zbsp ist halber Hub , Einlass Offen - Kolben oben :-) Helden vom Kartoffellfeld , fachwissen angezweifelt , hätte mann beim durchdrehen merken müssen , da wurden beim Aufsetzen der Köpfe schon paar Ventile Krumm angezogen

@micha204 das werd ich auch morgen machen. Muss dazu wieder die Front lockern dazu hatt ich Gestern keine Lust mehr.
Marke des Wzg weiß ich nicht, kann ich dir sagen wenn ich wieder in der Werkstatt bin.
Stimmt, die sind ja 2:1 untersetzt.
Nix hat das miteinander zu tun, deshalb hab ich ja geschrieben, dass zuerst die Einlass- und AuslassNW zueinander kontrolliert wurden - die passen ja! Die NW Kettenräder Stehen ja genau Innen gegenüber, nur halt um die 180° (bzw 90°) später als sie sollten. Dass die bei OT zueinander zeigen müssen und nicht voneinander weg wussten wir nicht bzw da haben wir uns einfach zu viel auf das VAG Werkzeug verlassen. Gepennt hat da bestimmt niemand.

@busfahrermatze bei dem Aufsetzen des Kopfes wurden bestimmt keine Ventile beschädigt und beim Durchdrehen mit Zündkerzen draussen, wären wir auch auf keinen Wiederstand gestoßen.

Ich Dreh die NW jetzt mal auf die richtige Position und miss dann Kompression.

Und du sagst ABZ muss 10bar haben oder? Auch wenn der 270k Kilometer runter hat?

Moin ja denke dann leuft er. und ja du solltest schon 10 bar haben.
Bau einfach jetzt alles richtig ein und dann ist gut und ja ein bisschen habt ihr ja gepennt beim einsetzten der nocken den die arektierung geht von vorne nach der sincronisierung rauf?! Aber ist ja auch egal auf jedenfall haste wohl keine krummen Ventile den Wiederstand hättest ja gemerkt. Machs jetzt einfach richtig.

Ich denke das die auslass Seite richtig steht und die Einlass falsch und deswegen haste auch keine krummen Ventile.

Zitat:

@SirTex schrieb am 19. Sep. 2018 um 08:34:32 Uhr:


Und du sagst ABZ muss 10bar haben oder? Auch wenn der 270k Kilometer runter hat?

Habe vorgestern bei meinem abz mit unbebestätigten 90.000 km plus meinen 80.000 km selbst gefahrenen beim kalten kompressionstest überall knapp über 12 bar mit 23 euro ebay messer erreicht.

Zitat:

@SirTex schrieb am 07. Sep. 2018 um 13:19:21 Uhr:


@3x3gleich9 ja die Punke sind mehrmals auf Richtigkeit überprüft worden. Steuerzeiten haben wir ausgeschlossen! Genau so wie @Xeleptus das mut dem Bild in seinem Post gezeigt hat.
@Xynactra ich hab die Nockenwellen immer im Paar MIT KETTE herausgenommen, sodass die Kette in den gesetzen Gliedern bleibt und nacher nachkontrolliert.

Der fehler war schon gefunden, du hast es aber ignoriert, oder die leicht überheblichen Fachkenntnisse deines Unterstützer (möchte jetzt nicht das wort fachmann verwenden) haben es verhindert. Egal passiert ist passiert.

Mein eindruck in den letzten jahren zum thema zahnriemenwechsel .... fast alles pfusch ... richtiges werkzeug, elsa befolgen und vorher vd runter um steuerzeiten zu prüfen um eventuell vorhanden pfusch nicht weiter zu führen.
Habe erst letztens ein zahnriemenrad auf der kw gesehen, das um ein gewinde gebrochen war, das zum thema drehmoment.

Ok, dann Danke mal soweit und sorry für den sinnlosen Fehler - wie gesagt bin kein Mechaniker und zu Audi in die Werkstatt stell ich den sicher nicht...

Mit den derzeitigen Steuerzeiten erreiche ich eben zwischen 6 und 7 Bar mit Schnelltester also nicht mit Gewinde in den Kopf geschraubt sondern nur den Gummistopfen den man fest reindrücken muss. Wenn er richtig zusammengebaut ist wird er richtig getestet und wenn er dann noch keine 10bar + liefert werden Ventile schrott sein, denn Dichtungen sind neu.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen