Audi A8 D2 4.2 V8 (ABZ) startet nach Zahnriemen und ZKD- wechsel nicht mehr
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!
Ich wollte meinen A8 generalüberholen und habe alle Motordichtungen inkl. ZKD etc. getauscht. auch Zündkerzen, Benzinpumpe und Öle (hatte auch das Problem mit undichtem Staugehäuse) wurden getauscht.
Leider springt mir der Alte jetzt nicht mehr an... Für die Nockenwellen wurde das Spezialabsteckwerkzeug gekauft und montiert, und Kurbelwelle wurde mit der Kurbelwellenriemenscheibe auf OT positioniert (über die Positionsnadel am Block "OT"😉. Benzin ist da, Funke der Kerzen wurde auch schon überprüft - passt so eigentlich alles. Bei Zündung hört man schön das "Sumsen" der Benzinpumpe und der Starter dreht... leider nichtmal eine Zündung - nix! Auch nicht mit so dem Starthilfespray direkt vor die Drosselklappe - keine einzige Zündung!
Kompression kann ich leider nicht messen da mir dafür das WZG fehlt, aber mit dem Spezialwerkzeug zum NW abstecken kann man den Zahnriemen doch nicht falsch montieren oder?
Wie ich die Zündkerzen wieder ausgebaut habe waren diese halt voll mit Benzin - Sprit ist also da...
Darum mein Verdacht dass die neuen Zündkerzen schlecht sind (wie gesagt: Zündfunke bei Test war da) gibts das? Habe Champion Zündkerzen gekauft: Elektrodenabstand 0,9mm (wurde so im Internet empfohlen für das Fahrzeug).
Nächster Verdacht: NW-Sensor. Diesen ausgebaut und kontrolliert ob er falsch herum eingebaut wurde, aber das geht ja gar nicht da das Positionsblech nur eine Kerbe am Umfang hat und wenn der NW Sensor kaputt wäre, würde ja kein Zündfunke kommen beim Zündkerzen Test (Zündkerze in Zündspule stecken, auf Masse und dann starten) oder?
Also zusammengefasst: Motor funktionierte vorher einwandfrei (außer dass er komplett undicht war^^) - und jetzt springt er nicht mehr an...
Im Forum hab ich mich schon durchgelesen, leider finde ich spezifisch dafür nix... Falls mir jemand weiterhelfen kann bin ich für alle Tipps offen.
Audi A8 4D2, 4.2L V8 (ABZ), BJ 1997, 5-Gang Automatikgetriebe
LG & Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
"vorm zerlegen hat alles einwandfrei funktioniert."
Wenn etwas kaputt geht hat es in der Regel
vorher immer gut funktioniert.
Bei Defekte die sich lange ankündigen redet man eher von Verschleiß...
.
169 Antworten
Hier noch 2 Bilder zu den Pumpen. Die Starkpumpe war ja mal ein richtiger Reinfall... die passt ja nichmal optisch zusammen. Zu kurz und ein kleines Rohr an der Unterseite fehlt. Natürlich hab ich das nicht kontrolliert beim Einbau...
Also beim erste Bild ist die längere Pumpe die VDO die jetzt wieder eingebaut ist und beim 2. Bild ist die VDO die, die 2 Röhrchen unten hat.
Lg & gute Nacht 🙂
Mal was anderes: hattest Du die Köpfe auch zerlegt, also Nockenwellen ausgebaut zum Ventilschaftdichtungen wechseln zB? Falls ja, passen denn die Steuerzeiten zwischen Einlass- und Auslasswellen (Markierung)? Vielleicht ist ja hier Dein Fehler?
@3x3gleich9 ja hab ich auch zerlegt aber die nockenwellen hab ich auch gesperrt und markiert vom herausnehmen. Steuerzeiten wurden kontrolliert.
Dann mach doch bitte nochmal dein Arretierwerkzeug in die Nockenwellen und dann Ventildeckel runter und Bilder von den Kettenrädern senden. Ich vermute hier ist Dein Fehler
Ähnliche Themen
@3x3gleich9 Die Kettenräder haben auch schon ab Werk Markierungen (jeweils einen Punkt am Umfang) auf diese die kontrolliert worden sind. Könntest du mir evtl. im Vorraus sagen was du kontrollieren willst bevor ich wieder alles zerlegen muss?
Ja genau das. Hast Du das auch später nochmal kontrolliert? Stehen sich die Punkte gegenüber?
Moin also ich habe noch mal mit meinem Bruder geredet und habe da noch mal nachgefragt wegen seinem sind Endstufen und wegen seiner Benzinpumpe also wenn du die Benzinpumpe ausschließen möchtest dass die funktioniert dann lege doch einfach einen Bypass quasi einfach 5 Liter Kanister hau da eine Pumpe rein und schließt das einfach mal vorne an den normalen Anschluss und lass da separat so gesehen Benzin einfach reinkommen Brück das dann mit einer ganz normalen Batterie dass die Pumpe permanent Druck macht und dann siehst du ja ob er genug Sprit in dem Sinne bekommt wenn.
Und ja standen die nockewellen Punkte in der wagge. Also haben die beiden Punkte sich gegenseitig angesehen ? Weil sonst ist da wirklich deine verstellung
Es müssen die Glieder zwischen den Punkten gezählt werden, wenn ich das richtig im Kopf habe. Ich schaue zuhaude mal nach..
@3x3gleich9 ja die Punke sind mehrmals auf Richtigkeit überprüft worden. Steuerzeiten haben wir ausgeschlossen! Genau so wie @Xeleptus das mut dem Bild in seinem Post gezeigt hat.
@Xynactra ich hab die Nockenwellen immer im Paar MIT KETTE herausgenommen, sodass die Kette in den gesetzen Gliedern bleibt und nacher nachkontrolliert.
@Xeleptus das mit der Fördermenge geht auch einfacher zum testen indem man einfach das Relais kurzschließt oder? Was sollte denn Vorne beim Zulauf rauskommen an Menge/Zeit wenn das Relais kurzgeschlossen wurde?
Lg
Ähm weiß ich nicht wie viel das jetzt war ich weiß nur das es im Elsa steht was beim zünden raus kommen soll das was ich meinte ist einfach das es egal ist wenn du einen bei Pass legst damit auf jedenfall sagen kannst das es nicht an sprit liegt. Nur um das auszuschließen
@Xeleptus Spritmenge hätt ich nämlich schon überprüft. Da kommt was an nur weiß ich nicht ob die Menge passt.
Ja das stimmt schon da haste recht. Ich weiß bloß leider nicht mehr wie viel das war und Elsa habe ich selber leider nicht sonst hätte ich nachgeschaut.
Also ich hab jetzt gerade was echt faszinierendes entdeckt... ich hab verschiedene Zündspulen drin bzw das Gummidings unten dran... Zündspulen selber sind alles originale Gleiche. An meiner linken Bank waren 2 Zündspulen zu kurz und an der Rechten nur 1. Wer auch immer das gemacht hat... die zu kurzen greifen nichtmal in die Kerze. Da wundert es mich nicht dass er auf 3zyl weniger nicht läuft. Aber wie ist der dann vorher bitte gerannt???
Bild der ungleichen Zündspulen im Anhang. Ich hoffe ich find wo lange Stecker.
Lg