Audi A8 D2 4.2 V8 (ABZ) startet nach Zahnriemen und ZKD- wechsel nicht mehr
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!
Ich wollte meinen A8 generalüberholen und habe alle Motordichtungen inkl. ZKD etc. getauscht. auch Zündkerzen, Benzinpumpe und Öle (hatte auch das Problem mit undichtem Staugehäuse) wurden getauscht.
Leider springt mir der Alte jetzt nicht mehr an... Für die Nockenwellen wurde das Spezialabsteckwerkzeug gekauft und montiert, und Kurbelwelle wurde mit der Kurbelwellenriemenscheibe auf OT positioniert (über die Positionsnadel am Block "OT"😉. Benzin ist da, Funke der Kerzen wurde auch schon überprüft - passt so eigentlich alles. Bei Zündung hört man schön das "Sumsen" der Benzinpumpe und der Starter dreht... leider nichtmal eine Zündung - nix! Auch nicht mit so dem Starthilfespray direkt vor die Drosselklappe - keine einzige Zündung!
Kompression kann ich leider nicht messen da mir dafür das WZG fehlt, aber mit dem Spezialwerkzeug zum NW abstecken kann man den Zahnriemen doch nicht falsch montieren oder?
Wie ich die Zündkerzen wieder ausgebaut habe waren diese halt voll mit Benzin - Sprit ist also da...
Darum mein Verdacht dass die neuen Zündkerzen schlecht sind (wie gesagt: Zündfunke bei Test war da) gibts das? Habe Champion Zündkerzen gekauft: Elektrodenabstand 0,9mm (wurde so im Internet empfohlen für das Fahrzeug).
Nächster Verdacht: NW-Sensor. Diesen ausgebaut und kontrolliert ob er falsch herum eingebaut wurde, aber das geht ja gar nicht da das Positionsblech nur eine Kerbe am Umfang hat und wenn der NW Sensor kaputt wäre, würde ja kein Zündfunke kommen beim Zündkerzen Test (Zündkerze in Zündspule stecken, auf Masse und dann starten) oder?
Also zusammengefasst: Motor funktionierte vorher einwandfrei (außer dass er komplett undicht war^^) - und jetzt springt er nicht mehr an...
Im Forum hab ich mich schon durchgelesen, leider finde ich spezifisch dafür nix... Falls mir jemand weiterhelfen kann bin ich für alle Tipps offen.
Audi A8 4D2, 4.2L V8 (ABZ), BJ 1997, 5-Gang Automatikgetriebe
LG & Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
"vorm zerlegen hat alles einwandfrei funktioniert."
Wenn etwas kaputt geht hat es in der Regel
vorher immer gut funktioniert.
Bei Defekte die sich lange ankündigen redet man eher von Verschleiß...
.
169 Antworten
So danke für die vielen Antworten von euch!
@micha204 nein da fehlt mit leider das Werkzeug... hab aber einen für 25€ auf Amazon bestellt der kommt am Dienstag. Muss ja nicht perfekt genaue Werte liefern also soll es de Billige auch tun.
@matze-300 achso war das gemeint, danke.
@rantanplansugar wird gemacht!
@busfahrermatze Danke dir für die ausführliche Anleitung 🙂 ! Das ist ja mal toll wenn die Markierung nicht stimmt.... auf das muss man erstmal kommen. Und wie stelle ich, falls die Markierung nicht stimmt, dann eigentlich die Kurbelwelle genau auf OT? Das mit Schweißdraht, Schraubenzieher etc. ist ja nicht präzise genug oder? Da kann ich ja gleich mal um einen Zahn falsch dran sein denk ich.
VCDS hab ich mir die Gratisversion runtergeladen und das entsprechende Diagnosekabel kommt Anfang der kommenden Woche.
@busfahrermatze Zündkerzen waren draussen als wir ihn per Hand durchgedreht haben, eben damit die Luft raus kann und er leicht geht. Dabei hätte ich nirgends das Gefühl gehabt irgendwas würde anstehen. Hoffe, ich hab noch nix geschrottet :/
Matze, hat der VFL auch den Zentrierdorn für die KW?
Nein kein dorn, ist nur beim fl
Ähnliche Themen
Hallo.
Kurbelwelle ohne Markierung auf OT stellen?
Ich denke du weißt wie der Motor grundsätzlich funktioniert. Dann stelle dir das bildlich vor. Du mußt den Abstand des Kolbenbodens durch das Zündkerzenloch zum Kopf messen. Am genauesten geht dies bei 90Grad vor OT und 90 Grad nach OT. Ja ich weiß, eben diese Werte sind unbekannt. Also mißt du den Abstand vom Kolben bei ungefähr OT zu einem festen Punkt am Kopf. Zu diesem Wert addierst du den halben Kolbenhub und stellst den Motor mit diesem Maß einmal vor OT und einmal nach OT. Keine Ahnung welcher Wert sich ergibt. Lass es 100mm sein, also Kolben vor OT 100mm, Stellung an KW markieren. Dann 100mm nach OT und KW wieder markieren. Genau mittig zwischen diesen beiden gemessenen Positionen liegt nun dein OT.
Gruß
also den dicken den ich jetzt ihn der Hand habe durfte , hatte exakt 90 Grad zuviel also zuweit in Uhrzeigersinn gesehen den OT versetzt auf der Riemenscheibe , dabei stand der Kolben exakt erst auf halber höhe des UT / OT . hätte ich davor den richtigen OT nicht gemessen , wäre er mir sicherlich mitpaar krummen Ventilen dankbar gewesen , da das mittlerweile der 3 oder 4 Motor ist mit nicht genauer OT Markierung ist , habe Video + Fotos gemacht , wie gesagt Kompressionstest ist der erste Werdegang nach Zahnriemen-wechsel wenn er nicht mehr laufen tut ,
gut OT auspendeln ..... der OT hat auf der Kurbelwelle ca 3-5 Grad spiel , das heißt beim erreichen und verlassen des OT beim auspendeln genau darauf achten wo der OT anfängt und wieder aufhört , dabei Markierungen machen und davon dann die Mitte nehmen , das ist dann der Exakte OT , es gibt auch eine Fühlerlehre Messuhr in der Bucht unter 371272691080 zu finden , wichtig für 32 V ZylinderNr. 1 und für 40V Zylinder Nr . 5 ,
bleiben wir mal beim 32V ..... die Riemenscheibe wird mit 4x M6 schrauben befestigt zzgl der Zentralschraube , deutsche Ingenieurskunst hat es fertig gebracht ,das, wenn mann den Motor auf OT gestellt hat , die 4 Gewinde an der Kurbelwelle Exakt in der Waage bzw. im Lot stehen :-) viele wege führen nach Rom :-)
Zitat:
@SirTex schrieb am 15. September 2018 um 18:15:42 Uhr:
So danke für die vielen Antworten von euch!@micha204 nein da fehlt mit leider das Werkzeug... hab aber einen für 25€ auf Amazon bestellt der kommt am Dienstag. Muss ja nicht perfekt genaue Werte liefern also soll es de Billige auch tun.
@matze-300 achso war das gemeint, danke.
@rantanplansugar wird gemacht!
@busfahrermatze Danke dir für die ausführliche Anleitung 🙂 ! Das ist ja mal toll wenn die Markierung nicht stimmt.... auf das muss man erstmal kommen. Und wie stelle ich, falls die Markierung nicht stimmt, dann eigentlich die Kurbelwelle genau auf OT? Das mit Schweißdraht, Schraubenzieher etc. ist ja nicht präzise genug oder? Da kann ich ja gleich mal um einen Zahn falsch dran sein denk ich.
VCDS hab ich mir die Gratisversion runtergeladen und das entsprechende Diagnosekabel kommt Anfang der kommenden Woche.
genau Micha , das wäre der erste Arbeitsschritt
so und nicht anders :-)
ABZ unter 10 bar kalt ist Schrott
Vollgas geben / Akku Voll / Alle Zündkerzen raus und messen :-)
Zitat:
@micha204 schrieb am 15. September 2018 um 12:07:22 Uhr:
Hast Du schonmal einen Kompressionsdrucktest gemacht? Geht schnell und einfach und spricht Bände.
Danke wiedereinmal @busfahrermatze für die ausführliche Anleitung 🙂 !
Na toll da hab ich mir was angefangen mit meinem A8. Eigentlich wollte ich nur die undichte Zylinderkopfdichtung tauschen und mittlerweile ist es das halbe Auto.
Morgen soll das Kompressionsmessgerät kommen, dann gehts weiter. Wenn mein OT auf der Kurbelwellenscheibe auch nicht stimmt wie ich befürchte, werd ich auch noch 16x Einlass- und 16x Auslassventile bestellen müssen für ein paar Hunderter.
Lg & Danke soweit
Locker bleiben!
Erstmal prüfen und messen...
Sollte dem so sein, gebrauchte tuns auch! Einschleifen musst du eh, hast nur etwas mehr aufwand mit dem Reinigen. Sparst aber ne Menge geld 😉
Ohne jetzt allzutief in der Materie zu stecken möchte ich ein paar Gedanken zum Problem loswerden.
Selbst wenn die Steuerzeiten nicht exakt stimmen müsste der Motor starten, sofern Sprit eingespritzt wird und der Zündfunke kommt. So ein Benzin-Luftgemisch explodiert ja nicht nur unter Idealbedingungen. Es mag ja sein, dass der Motor danach wie Grotte läuft, aber anspringen müsste er bei Abweichungen von bis zu +/- 15° bei den Steuerzeiten trotzdem.
Da sich da aber gar nichts tut, muss es eine gravierende Abweichung bei den Steuerzeiten bzw. Zündzeitpunkt geben. Die gelegentlichen 2-Sekunden-Läufe haben höchstwahrscheinlich Selbstzündungen o.ä. als Ursache. Wer meint, das ginge bei Benzin nicht, dem sei gesagt, dass ich mal mit einem alten Renault einige Kilometer mit abgesprungener Zündverteilerkappe gefahren bin. Die Leistung des Motors war zwar für'n Popo, aber es ging.
Vielleicht beträgt die Abweichung beim Zündfunken sogar eine ganze Motorumdrehung.
Was du mal vergleichsweise schnell ausprobieren kannst:
Schraube eine Kerze raus (Zylinder egal, nimm den, der am besten erreichbar ist) und verbinde das Gewinde der Kerze mit dem Motorblock (dranhalten ö.ä.) - sodass du einen Funken sehen kannst. Was du noch brauchst, ist irgendetwas, mit dem du den Zylinder ein bisschen "dicht" halten kannst. Einen Holzstab mit etwas mehr als Kerzengewinde-Durchmesser z.B. Das Teil sollte aber auf keinen Fall das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen können. Wenn du den Stab nun in das Loch drückst, während jemand anderes den Motor startet, solltest du den Verdichtungstakt fühlen/hören können. Die Kompression sollte sich deutlich vom Abgas-Ausschiebe-Takt unterscheiden lassen, bei dem ja der Kolben auch nach oben geht, aber die Auslassventile geöffnet sind. Denn beim Kompressionstakt wird zwangsläufig etwas Luft bzw. Gemisch herauszischen.
Jetzt sollte der Funke etwa dann kommen, wenn der Kompressionstakt gerade abgeschlossen ist - wenn das Zischen gerade aufhört.
Schau mal, ob das passt, oder ob der Funke zu einem völlig anderen Zeitpunkt kommt.
@micha204 mach ich Morgen und Werte kommen dann gleich hier ins Forum.
@F-Bert baue gerne Neuteile ein. Hätte da schon welche gefunden wo ich für alle 32 Ventile 160€ zahlen würde. Ventilschaftdichtungen hätt ich sogar schon neue.
@Kais_S8 das sehen wir uns alles morgen an 🙂 weil du gesagt hast, dass der Zündfunke auch um eine ganze Umdrehung falsch liegen könnte: wie kann das passiern? Also die Befürchtung hatte ich ja auch schon mal, dass er mir eben nie nach dem Verdichtungstakt zündet, sondern beim Ausschieben bzw Überschneidung und er mir deshalb in den Ansaugtrakt feuert. Also wie könnt ich die Zündung dann um eine Umdrehung vor bzw. zurück drehen?
Lg
@SirTex: Ich kann dir nicht sagen, wie eine Verschiebung des Zündzeitpunkts um 360° zustande kommen könnte. Darüber kann man sich ja immer noch den Kopf zerbrechen, wenn es denn so ist.
Ich würde halt erstmal testen, ob Zündzeitpunkt, Kolbenbewegung und Ventilsteuerung wenigstens grundlegend stimmen. D.h., ob es eine spürbare Kompression gibt und diese auch mit dem Zündzeitpunkt übereinstimmt. Und da man das machen kann, ohne den halben Motor zu zerlegen, würde ich damit bei der Fehlersuche beginnen.
Alles Weitere dann in Abhängigkeit vom Ergebnis
@Kais_S8 Morgen soll das Messgerät geliefert werden, dann testen wir Kompression und Steuerzeiten nochmal.
Update gibts dann natürlich gleich hier rein.
Bis dahin, schönen Abend 🙂