Audi A8 D2 4.2 V8 (ABZ) startet nach Zahnriemen und ZKD- wechsel nicht mehr
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!
Ich wollte meinen A8 generalüberholen und habe alle Motordichtungen inkl. ZKD etc. getauscht. auch Zündkerzen, Benzinpumpe und Öle (hatte auch das Problem mit undichtem Staugehäuse) wurden getauscht.
Leider springt mir der Alte jetzt nicht mehr an... Für die Nockenwellen wurde das Spezialabsteckwerkzeug gekauft und montiert, und Kurbelwelle wurde mit der Kurbelwellenriemenscheibe auf OT positioniert (über die Positionsnadel am Block "OT"😉. Benzin ist da, Funke der Kerzen wurde auch schon überprüft - passt so eigentlich alles. Bei Zündung hört man schön das "Sumsen" der Benzinpumpe und der Starter dreht... leider nichtmal eine Zündung - nix! Auch nicht mit so dem Starthilfespray direkt vor die Drosselklappe - keine einzige Zündung!
Kompression kann ich leider nicht messen da mir dafür das WZG fehlt, aber mit dem Spezialwerkzeug zum NW abstecken kann man den Zahnriemen doch nicht falsch montieren oder?
Wie ich die Zündkerzen wieder ausgebaut habe waren diese halt voll mit Benzin - Sprit ist also da...
Darum mein Verdacht dass die neuen Zündkerzen schlecht sind (wie gesagt: Zündfunke bei Test war da) gibts das? Habe Champion Zündkerzen gekauft: Elektrodenabstand 0,9mm (wurde so im Internet empfohlen für das Fahrzeug).
Nächster Verdacht: NW-Sensor. Diesen ausgebaut und kontrolliert ob er falsch herum eingebaut wurde, aber das geht ja gar nicht da das Positionsblech nur eine Kerbe am Umfang hat und wenn der NW Sensor kaputt wäre, würde ja kein Zündfunke kommen beim Zündkerzen Test (Zündkerze in Zündspule stecken, auf Masse und dann starten) oder?
Also zusammengefasst: Motor funktionierte vorher einwandfrei (außer dass er komplett undicht war^^) - und jetzt springt er nicht mehr an...
Im Forum hab ich mich schon durchgelesen, leider finde ich spezifisch dafür nix... Falls mir jemand weiterhelfen kann bin ich für alle Tipps offen.
Audi A8 4D2, 4.2L V8 (ABZ), BJ 1997, 5-Gang Automatikgetriebe
LG & Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
"vorm zerlegen hat alles einwandfrei funktioniert."
Wenn etwas kaputt geht hat es in der Regel
vorher immer gut funktioniert.
Bei Defekte die sich lange ankündigen redet man eher von Verschleiß...
.
169 Antworten
Nein zu audi gehen ist nicht unbedingt gut :-)
@rantanplansugar gut wahrscheinlich schon aber unleistbar
Das mit dem gut kannste streichen es gibt welche aber das sind sehr wenige.
gut ist fraglich , hatte auch schon einen Leipziger A8 Fl da stehen , wo der freundliche den Zahnriemen falsch aufgelegt hatte , nachdem der Nockenwellenversteller ausgetauscht wurde ...
Zitat:
@SirTex schrieb am 19. September 2018 um 10:52:27 Uhr:
@rantanplansugar gut wahrscheinlich schon aber unleistbar
Ähnliche Themen
So Update von Heute:
Front runter, Zahnriemendeckel runter und Ventildeckel war schon herunten. Dann KW Markierung auf OT gedreht --> stimmte nicht (wie @busfahrermatze gesagt hat).
Daraufhin mit dem Tiefenmesser der Schiebelehre in das Zündkerzenloch des 1 Zyl. gemessen und OT so ausgemessen. Der richtige OT lag auf -45° zur eigentlichen Markierung also 45° gegen den Uhrzeigersinn zur Werksmarkierung. Daraufhin die Stellung der NW auf ausgemessenen OT kontrollieren: Zyl 1 OT, Ventilstellung auf Zyl 1 war auf Zündung und Kettenradmarkierungen standen direkt zueinander, so wie sichs gehört. Also doch Vorgestern keinen Fehler gemacht!
Direkt danach Kompression gemessen: Alle Zyl schwanken zwischen 10 und 11 Bar 🙂 reicht das jetzt oder ist da trotzdem noch was undicht wenn er die 12Bar des ABZ von @rantanplansugar nicht erreicht? Wie gesagt, 273000km hat er am Tacho.
Einzige Ausnahme Zylinder 8: Der hat immer noch 0,00Bar Druck... hat da jemand ne Vermutung etc.? Wäre komisch wenn nur die Ventile vom 8 Zylinder kaputt gegangen wären und alle Anderen kostante 10-11Bar liefern.
Machen die Hydrostößel da gerne mal Probleme? Also Vermutung wäre, dass die Ventile stecken oder die Hydros nicht unter Öl stehen, und so nicht schließen/öffen. Kann man die Hydrostößel irgendwie auf Funktion überprüfen bzw testen ob die Ventile sauber schließen/öffnen ohne den Kopf abzunehmen?
Wir hätten versucht durch den Schlauch des Kompressionstesters Luft in den Verbrennungsraum zu blasen --> wenn der 8. Zylinder auf Zündung steht und es kommt Luft beim Ansaugkrümmer raus, sind Einlassventile offen, und wenn Luft beim Auspuff rauskommt die Auslassventile. Habens dann wegen später Stunde aber gelassen und versuchens beim nächsten Mal, sofern das überhaupt Sinn macht/so funktioniert
Lg & gute Nacht
mit 10 - 11 bar läuft der Motor und schleppt den 8 Zylinder mit , also weiter die Fehler suchen , die 273 tkm haben bei normaler hege und pflege so gut wie keinen Verschleiß , 500tkm sind beim 8 Zylinder 32 V locker drin. Zylinderkopfschraube an 8 Zylinder Fahrerseite , ging Problemlos rein ? muss nämlich mit beim aufsetzen des Kopfes schon im Kopf sein , weil sonst kein platz ist zur Karosse , Gewindegänge im Rumpfmotor sauber geblasen , wenn da öl oder wasser stehen bleibt kommen auch nicht die exakten 40 / 60 2x 90 Grad zusammen , entweder zu wenig oder der Rumpfmotor kann durch den Druck reisen . und den Zündzeitpunkt nochmal kontrollieren , der muss zu 100 % stimmen
@busfahrermatze das war mal mein nächster Ansatz:
Zündkerzen und Zündspulen rein und sehen ob er dann läuft.
Ja NW, Tassenstößel etc. sieht für die Laufleistung sehr gut aus.
Kopfschraube wurde wie du gesagt hast bevor der Kopf aufgesetzt wurde eingesetzt. Alle Zylinderkopfschrauben wurden vorher geölt, Block und Kopf plangeschliffen, ausgeblasen und gereinigt. Anschließend lt. Anleitung angezogen --> das waren die von dir genannten 40Nm, 60Nm, 2x 90°.
OT wurde ja ziemlich genau ausgemessen mit Schliebelehre und passte genau mit den Kettenrädern (Punkt zu Punkt) zusammen.
Also du vermutest direkt Druckentweichung zwischen dem Block und Kopf bzw durch Riss? Würde man da denn nichts "zischen" hören bei nem Riss oder anderer Druckentweichung?.
Und unseren Verdacht, dass Hydros/Ventile Probleme machen eher nicht?
Lg
Mit einem Zylinder weniger läuft der immernoch. Das kennt jeder, der schonmal eine Zündspule kaputt hatte (oder zu Testzwecken abgeklemmt). Dann humpelt er ein wenig, läuft aber schön rund weiter.
Dein Problem liegt wo anders.
Das mit dem Druckluft reinblasen ist erstmal eine gute Idee (vorher Ventileinsatz aus dem Tester ausbauen 😉). Aber selbst, wenn Du dann weisst, wo der Druck entweicht, wird Dir das nicht sonderlich weiterhelfen - siehe meinen ersten Satz.
Hast Du denn die Steuerzeiten BEIDER Zylinderbänke überprüft oder nur die mit Zylinder 1? Wenn auf der zweiten Bank die Steuerzeiten nicht stimmen, läuft der natürlich auch nicht an.
Der Vollständigkeit (weiss nicht, ob ich nicht schon gefragt habe): wo wohnst Du denn?
Ja ich weiß dass der auf 7 auch laufen soll, deshalb werd ich, wie beschrieben, Zündkerzen, Zündspulen und Hallgeber montieten und ihn starten probieren. Wenn er anläuft weiß ich dass die Steuerzeiten passen. Also zu deiner Frage ob beide Bänke kontrolliert wurden: ja und passen beide. Auch Sichtkontrolle passt - also zb wenn ein beliegiger Zylinder auf OT steht müssen Ventile entweder auf Zündung stehen oder Überschneidung.
Hatte eben Gestern nur keine Zeit mehr weiter zu machen.
Hab im Netz auch noch gelesen, dass es sein kann, dass die Tassenstößel nicht mit Öl befüllt sind nach dem Wiedereinbau und sich der Druck erst beim laufenden Motor aufbaut und sie dann befüllt.
Und @micha204 ich denke schon, dass mir das hilft wenn ich weiß wo der Druck entweicht. Wie gesagt: den Zylinder ohne Kompression auf OT Zündung stellen, dann reinblasen. Theorethisch sollte keine Luft entweichen --> wenn doch kann man herausfinden wohin und man weiß was kaputt ist.
Zündfolge V8 8 Zyl. 32 V-Motoren: 1 - 5 - 4 - 8 - 6 - 3 - 7 - 2
also bei 180 Grad
dann brauchst nicht lange suchen :-)
Zitat:
@busfahrermatze schrieb am 21. September 2018 um 20:20:22 Uhr:
Zündfolge V8 8 Zyl. 32 V-Motoren: 1 - 5 - 4 - 8 - 6 - 3 - 7 - 2
also bei 180 Grad
dann brauchst nicht lange suchen :-)
Danke dir!
Gestern OT sauber ausgemessen und Steuerzeiten nachgestellt. Motor startet. Läuft aber komplett unrund. Bin nicht sicher ob die Steuerzeiten jetzt passen da ich den OT ja selber ausgemessen habe... meine Vorgehensweise war, einen Stab in durch das Zündkerzenloch auf den Kolben des Zylinders 1 zu drücken und durchkurbeln. Bei er Erreichung des höchsten Punktes hab ich eine Markierung auf der KW Scheibe gesetzt. Dasselbe jetzt nochmal mit Drehung im Gegenuhrzeigersinn und dann den Wert mitteln. Sollte so eigentlich passen oder? Hab das mehrmals nachgeprüft und bin immer wieder auf das selbe Ergebnis gekommen. Leider läuft er trotzdem nur so, dass er gerade nicht abstirbt.
Komme leider nie zu viel in den wenigen Stunden am Abend. Nächstes mal wird er wieder ausgelesen, da er ja jetzt gelaufen ist und Fehler über die Zündung anzeigen sollte.
Lg
Nur eine blöde Frage.
Kannst du die die Riemenscheiben an deinem Motor vom Kurzwelle Zahnrad trennen und so drauf setzen, dass die Markierung besser passt.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Riemenscheibe bei einigen V8 32V abnehmbar war mit 6 schrauben. Bin mir allerdings nicht sicher, ob man die Riemenscheibe verkehrt drauf bekommt.
Einfach nur den OT per Schweißdraht o.ä. einstellen ist noch zu ungenau. Da liegt man locker um 2-3 Grad daneben, selbst wenn man sich Mühe gibt. Ohne Mühe sind auch 5Grad fehlstellung mit der simplen Methode möglich.
Wenn keine richtige OT Markierung vorhanden ist, dann muss der OT ausgependelt werden.
Zum Zylinder 8:
Wenn die Nockenwellen den Kompressionsverlust verursachen würden, dann wäre die gesamte Bank ohne Kompression. Die Nockenwelle kann sich nie auf nur einen Zylinder auswirken (ausser sie ist defekt)
Die Stössel können theoretisch zwar offen klemmen, dann gibt es krumme Ventile. Normalerweise passiert das jedoch nicht... Da müssen sie beim Einbau schon geklemmt haben.
Die andere Alternative ist, dass sie den Öl-Druck nicht halten, dann hat der Zylinder jedoch Kompression, da sie Ventile dann geschlossen wären.
Entweder die Ventile sind krumm, oder die ZKD dichtet nicht ab, oder der Kolben hat ein Problem. Ein Riss im Kopf wäre auch noch denkbar. In allen Fällen muss der Kopf runter.