Audi A8 4,2 Lpg Gasanlage Propleme mit Motorkontrollleuchte
ich habe ein audi a8 4,2. Habe eine kmi lpg gasanlage einbauen lassen, aber meine Motorkontrollleuchte geht immer an. Steuergerät wurde ausgelesen, es zeigt an, dass Band eins zu mager läuft. Daraufhin hat der mechaniker die Anlage neu eingestellt, aber nach ca. 100 km ist es wieder angegangen und das haben wir mehrere Male versucht und hatten keinen Erfolg. Die Motorkontrollleuchte geht wieder an. Kann mir jemand helfen, woran kann das liegen? danke! Ps. Zündkerzen und Zündspulen sind neu.
32 Antworten
Zuerst hatte ich die Anlage auch ohne Adaption vesucht einzustellen.
Das Ergebnis sah so aus wie bei Dir.
Im Prinzip keine Probleme, aber sporadisch ging die Motorkontroll-Lampe an.
Fehler war ebenfalls Gemsich zu mager auf einer der Bänke, oder auf beiden.
Nachdem die Lampe zum vierten Mal trotz eigentlich perfekter Einstelung gekommen war hat es mir dann gereicht und ich habe nachgeforscht, mit dem Ergebnis, dass eine Adaption durchgeführt werden muss. Das ist wohl nicht nur beim A8 so, sondern bei etlichen anderen Fahrzeugen wie z.B. der S-Klasse von Mercedes. Das wurde mir zumindest berichtet.
Daher habe ich mir den OBD Adapter zugelegt, die Software des KME Steuergerätes aktualisiert und hinterher mit der Adaption des Systems begonnen. Zunächst mit der Einstellung, dass die Adaption nur in Abhängigkeit der Drehzahl erfolgt. Dies hat dazu geführt, dass die Lampe nur noch alle vier Wochen kam und nicht mit der Fehlermeldung, dass das Gemisch zu mager ist, sondern zu fett. Nun denn, ich habe dann die Adaptin umgestellt, sodass sie in Abhängigkeit von Drehzahl und Temperatur erfolgt und seitdem ist ist sie nicht wieder angegangen. Auch das Auslesen des Fehlerspeichers bringt keine Fehlermeldungen mehr zum Vorschein, auch keine sporadischen Fehler, die nicht zum dauerhaften Leuchten der Motorkontroll Lampe führen.
Die Motorkontroll Lampe würde ich allerdings ernst nehmen. Erstens geht sie nicht ohne Grund an, zweitens kann ein dauerhaft zu mageres Gemisch den Motor schädigen und drittens sollte bei einem korrekt eingestellten System keine Fehlermeldung kommen.
Hallo zusammen,
bei den hier dargestellten Fällen stellt sich mir die Frage, ob nachdem die Motorleuchte leuchtet bzw. ein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt wird, die Einstellungen der Gasanlage/LPG-Steuergerät geändert werden müssen bzw. sich gegenüber der letzten Kalibrierung/Adaption/Einstellung verändert haben. Sollte das der Fall sein, könnte der Fehler darin liegen, dass das LPG-Steuergerät nicht an Dauerplus (Klemme 30) liegt und somit seine Einstellwerte verliert, wenn die Zündung aus ist...
Ich denke, das lässt sich einfach prüfen.
Grüße aus Berlin, Knut
Hallo,
bisher ist mir noch keine Gasanlage bekannt, die nicht direkt an Klemme 30 (Dauerplus) mit angeschlossen wird. Die KME wird sowohl an Dauerplus als auch an Zündungsplus angeschlossen.
Zudem ist fraglich, ob sensible Daten wie die von Adaption und Grundeinstellung nur im flüchtigen Speicher abgelegt werden. Wohl eher nicht.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers in Zusammenhang mit der KME ist immer wieder aufgefallen, dass der Wert LTFT (Long Term Fuel Trim) eigentlich immer bei 0,0% lag, der STFT (Short Term Fuel Trim) hingegen für eine der Bänke erheblich daneben lag (>25%).
Bei meiner KME trat der Fehler immer in der gleichen Fahrsituation auf:
Zu Hause beim Einparken. Immer dann, wenn ich beim rückwärts Einparken nochmals korrigieren musste, d.h. kurz einen Wechsel von R auf D und wieder auf R. Dann di Drehzahl ganz langsam Richtung 1100 Umdrehungen und ...
Hohe Drehzahlen waren nie ein Problem. Der Fehler trat immer so bei 1100 Umdrehungen auf.
Nach Umstellungs der Adaption ist er nicht wieder aufgetreten.
Hallo osmanli hast du das Problem gelöst weil ich das auch hab.
Gruß
Efe
Ähnliche Themen
Hallo. Kann mir jemand sagen was da genau los ist siehe Bild. Die motorkontrolllampe leuchtet und wenn man es löscht ist 3 tage ruhe dann kommts wieder und bleibt es bis man es nicht wieder löscht.
Gemisch zu Mager kann Falschluft sein, der Luftmengenmesser oder die Lambdas könnten defekt sein.
Wirkung zu gering ist ein Anzeichen für einen Defekt des Katalysators oder zumindest, dass er nicht mehr richtig arbeitet.
Und das Sekundärsystem arbeitet nicht korrekt, Ventile oder vielleicht die Pumpe nicht in Ordnung.
Tauchen die Fehler bei Benzin und LPG Betrieb auf?
Ok danke. Ich hab kein lpg. Nur benzin. Welche ventile genau meinst du? Und wie kann man das zu 100 Prozent rausfinden ob es diese Fehler sind was du meinst mit Luftmessee usw.
Bin von dem Titel ausgegangen 😉 aber du schreibst hier ja nur 😉
Luftmengenmesser müsstest du einen Referenzwert mal messen. Hier wird oft bei Last bei ca 6000 Umdrehungen im Dritten Gang muss der Luftmassenmesser 260 Luftmasse messen. Die Sekundärventile, die bei einem Kaltstart die Kats mit Luft versorgen, wodurch sie etwas schneller auf Temp kommen. Die Kombiventile, die die Luft durchlassen oder eben die Zufuhr schließen kannst du prüfen, in dem du den Schlauch abmachst und mal reinpustest. Die sollten dicht sein und bei Druck öffnen. Ich weiß nicht welchen Motor du hast, manche werden mit Unterdruck erst angesteuert und öffnen dadurch erst, müsstest du testen.
Kats müsstest du eig bei einer AU an den Werten merken.
Anhang entfernt...
Jedes schriftliche Werk ist urheberrechtlich geschützt und darf nur gemäß der Bestimmungen des Urhebers genutzt werden
.
Gruß
gamsrockl
MT-Mod
Sieht sehr nach klemenden Kombiventilen aus.
Beim Kaltstart ist der Durchsatz zu klein -> Ventile öfnen nicht vollständig.
Bei Last sind die Ventile leicht offen (->Mageres Gemisch, multi).
Rückschluss die Kombiventile klemmen in halb-offener Position... oder sind zumindest schwergängig.
Erstmal nur eine grobe Vermutung, kann auch andere Ursachen haben (z.B. defekte KGE oder Lambdasonden am Ende)
Bei der AU sieht man dazu nichts. Da kommt der Diagnosestecker drauf und das System sagt in diesem Fall AU nicht bestanden. Kat-defekt würde sich allerdings in den Nach-Kat-Sonden per Fehler zeigen.
Danke. Wo liegt genau der schlauch wo ich reinpusten soll? Motor ist ein 4,2 mit 333 Ps. Bj. 5/2003 A8
Hier mal ein Beitrag aus der FAQ zum Testen der Kombiventile:
http://www.motor-talk.de/.../...r-im-sekundaerluftsystem-t2868044.html
Die Ventile sitzen von vorne gesehen rechts oben am Motor am Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil (KGE) und das zweite sollte etwas weiter vorn zu finden sein.
Sehen in etwa aus wie auf den Bildern.
Hier noch ein lehrreiches Video zum Problem:
https://www.youtube.com/watch?v=eW5RD-laoA4
Hallo. Anderes Auto gekauft und zwar ein audi a8 3,7 V8 bj. 2003. wieder mal die motorkontrolleuchte aber da wenn man es löscht dann kommt es wieder nach kurzer Zeit. Fehlerspeicher sagt folgendes siehe Bild. Kann mir das jemand übersetzen?
Keiner eine Antwort? Hab auch ein leistungssymptom bemerkt und zwar wenn man untertourig bis 3000 Umdrehungen gas gibt hört man das ihm etwas würgt irgendwie also langsam nach oben und nicht so wie es normalerweise ist. Danke