Audi A6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

910 Antworten

Die Länge bringt Aerodynamik und Autobahnkomfort.
Der Wendekreis des ID.7 macht ihn im Parkhaus handlicher als viele deutlich kompaktere Fahrzeuge.
Die fehlende Hinterachslenkung des A6 ist bedauerlich.

Gerade Kinder brauchen doch den Platz…? Kleine die isofix Station, Größe erst recht mit Tablet-Halter und Quengelmaterial (Bücher, Comics, Essen) welches in den Sitztaschen oder vor dem Mittelsitz verstaut ist. Verstehe dich da immer weniger, sorry.

Roestiexpress hat sich einen ID.7 bestellt und ist irgendwie im falschen Forum gelandet.

Ich finde den ID.7 toll, kann aber nicht verstehen, dass man diese Entscheidung beim A6 Forum ständig begründen möchte. Hierfür braucht man keine Enttäuschung vorschieben.

Zur Einordnung beim Laden und Verbrauch:

Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit beim ID.7 zwischen 10-80% beträgt 124,2 kW. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit beim A6 zwischen 10-80% beträgt 195,8 kW. Da der A6 einen größeren Akku hat, (94,9 kWh zu 86 kWH netto) braucht der Audi 23,5 Minuten im Gegensatz zu 33,5 Minuten. Der A6 hat in der Zeit rund 66,4 kWh geladen, der ID.7 60,7 kWh.

Sollte der Verbrauch des A6 tatsächlich signifikant höher als beim ID.7 sein - was zu beweisen wäre-, ist seine Langstreckentauglichkeit dennoch durch die kürzere Ladezeit besser als beim ID.7. Ob einem das der höhere Preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Ich habe viele Jahre auf den Bestellstart des A6 gewartet. Und muss innerhalb von 6 Monaten insgesamt drei BEV bestellen. Der erste war ein ID.7 Pro S.

Deine genannten Daten sind womöglich nicht richtig:

https://ev-database.org/de/pkw/1840/Volkswagen-ID7-Pro-S

Er hat einen neuen 104S3P Akku mit 383V Nennspannung im Gegensatz zu den 352V des Pro. Das lässt eine durchschnittliche Ladeleistung von 145kW zu, das sind etwa 26 Minuten 10-80%.

So die Werksangabe. Ich messe im November nach.

Das 800V System der PPE Plattform lädt nur marginal schneller als moderne 400V Systeme. Das macht es für Audi so bedrohlich. Ein Smart #5 ist da bereits eine Stufe weiter. Er verspricht die 15 Minuten, die Audi erst 2030 auf SSP erreichen will. Kein Vorsprung durch Technik.

Daher vermutlich die Kooperation mit SAIC in China.

Ähnliche Themen

Die Daten, die nach meiner Erfahrung verlässlich sind, stammen von evkx.net und zwar für den Pro-S:

https://evkx.net/.../

Gemessen z.B. beim ADAC wurde der Pro mit durchschnittlich 131kw im Bereich 10-80. der pro s soll leicht darüber liegen. Damit bleiben beide unter 30 Minuten. Für den Pro bestätigen das auch viele YouTube Videos. Also ja - der Audi ist deutlich schneller - aber der Unterschied ist nicht gewaltig.

Anders mein Tesla Model Y P. Trotz gewaltigem Anfangspeak von über 250kw schaffe ich es nie unter 30 Minuten. Die Ladekurven beim 3/Y taugen nicht.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 8. September 2024 um 07:20:27 Uhr:



Das 800V System der PPE Plattform lädt nur marginal schneller als moderne 400V Systeme. Das macht es für Audi so bedrohlich. Ein Smart #5 ist da bereits eine Stufe weiter. Er verspricht die 15 Minuten, die Audi erst 2030 auf SSP erreichen will. Kein Vorsprung durch Technik.

Daher vermutlich die Kooperation mit SAIC in China.

Der Smart muss erstmal liefern, bis jetzt ist das nichts anderes als Versprechungen. Und nö, die PPE lädt etwa 20% schneller bei 15% größerer Barriere als der MEB. In Summe ist das also mehr als spürbar.

@Hamburg907
Moin, für mich selber kommt LEASING nicht in Frage, seit mehr als 25 Jahren kaufe ich die Autos, die ich selber fahre.
Daher habe ich auch keine Leasingfaktoren zur Verfügung. Der TAYCAN-Rabatt des PZ lag aber prozentual doppelt so hoch wie der des A6 etron.
Zu den Vergleichen:
Wie wollen BMW-Dieselfahrer den Mehrwert eines E-Autos einschätzen?
Bin selber nun > 400 tkm reinelektrisch unterwegs, vorher 150 tkm Hybrid (Q7 etron + A3 etron),
und meist auf Langstrecke > 75 tkm p.a.
Bis jetzt war der IONIQ 6 das nonplusultra wg. Eiffizenz + Ladeperformance.
Seit einigen Monaten toppt das der TAYCAN. Der A6 e-tron wird bei meiner Reisegeschwindigkeit von 140 -150 kmh nicht viel mehr als der IONIQ 6 verbrauchen, aber weniger als der TAYCAN. Der ID.7 liegt da bei den höheren Geschwindigkeiten etwas drüber, der i5 mehr rund 15 % als A6 + ID.7.
Wegen Anhängelast 2,1 t und der großen Batterie und der Luftfederung ist mir der A6 aber den Mehrpreis von rd. 20 k wert. Das Einzige, was mir fehlen wird ist V2L, dafür hole ich mir nun den Cyberster.
Wir (i + Sohn) haben mehrere PV-Anlagen und Batteriespeicher, so bringt auch die größere Batterie eine direkt Ersparnis an Kosten an Ladezeit. da ich auch bei Kunden an der Wallbox laden kann, spare ich mir in der Zukunft bei 75 % meiner Touren den HPC-Stop (außer Wintermonate). Als Ersatz für V2L lasse ich mir einen Spannungswandler 12 -230 V einbauen.

Gerade PV Anlagen machen V2H und V2G viel interessanter. Zum Jahreswechsel entfällt voraussichtlich die Einspeisevergütung. Eine kWh BYD Akku liegt noch bei 400 Euro. In 10 Jahren regelmäßig nicht amortisierbar.

Mercedes und BMW haben das längst erkannt. Ihre 800V Systeme bieten bidirektionales Laden. Die PPE ignoriert das Thema komplett.

@ChrisHD171
Der ID.7 ist nicht mehr MEB, sondern MEB evo. Es folgt ab 2025/26 MEB Plus, um die Wartezeit bis 2030 zu überbrücken.

Die WLTP Daten des A6 liegen deutlich über denen des ID.7. Brauchbare 19 Zoll Felgen werden für den A6 noch nicht angeboten. Bleibt abzuwarten, was reale Autobahnverbräuche ergeben werden. Vor April/Mai 2025 werden wir das nicht wissen.

Für mich hat der A6 mehr als genug Reichweite. Ich werde vermutlich sogar die 21" Felgen nehmen, die sehen einfach großartig aus... Fahrkomfort ist halt noch die Frage. Denkt ihr das ist noch gut genug mit dem Luftfahrwerk?

Das Luftfahrwerk vom Q6 und Macan wird ja in den Videos sehr gelobt...

Kommende Woche werde ich noch meine Konfiguration mit dem Verkäufer fertig machen. Am Wochenende dann Besichtigung in Wien und dann hoffentlich bestellen.

Ohne Probefahrt würde ich 21 Zoll nur in Verbindung mit LFW wählen. Das allerdings ist Geschmacksache.

LFW nehme ich sowieso. Muss nochmal nachfragen welche Dimension bei der Probefahrt vom Q6 drauf war. Aber vermutlich 20".

Q6 und SQ6 haben übrigens verschiedene Luft-Fahrwerke. Ich bin 21 Zoll auf SQ6 gefahren.

Gefiel mir sehr gut. Ist allerdings kaum auf den A6 übertragbar.

Das wäre derzeit meine Konfiguration: A80F2ZK8.

Wobei ich Allrad will. Also entweder diese Konfiguration mit dem Quattro (laut meinem Verkäufer kann er den schon konfigurieren, mal abwarten), oder als S6.

Würde mich interessieren ob er den schon konfigurieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen