Audi A6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

911 Antworten

Ah super
Das brauch ich dann nicht
Hauptsache er sagt schön Hallo und Tschüss 🙂

Liebe Leute, ich möchte mir einen brandneuen S6 e-tron in Weiß kaufen, habe aber Angst, dass die 800-V-Architektur nicht mit Tesla-Superchargern (wie dem neuen CLA) kompatibel ist.

Kann jemand von euch bestätigen, dass der Audi A6/S6 e-tron an Tesla-Superchargern geladen werden kann (die natürlich auch Nicht-Tesla-Nutzern offen stehen?)?
Vielen Dank für alle Infos.

ADAC sagt, dass es grundsätzlich geht für 800V E/E aber nur mit 100KW, insofern du keinen V4 Supercharger erwischt.
Habs mit meinem etron nicht ausprobiert, da das Teslanetzwerk leider nicht ChargeNow Netzwerk enthalten ist, was meine Firma als Ladeanbieter nutzt.

https://www.adac.de/news/tesla-supercharger-deutschland/

Laden kannst Du schon, aber derzeit m. W. bis ca. maximal 145 kW. Also verlierst Du an Ladezeit. Gibt dazu auch verschiedenste Videos im Netz.

Aber als Back-Up bleibt es eine Option.

Ähnliche Themen

Agenturmodell endet schon zum 01.07. Bin sehr gespannt was nun möglich ist, bzw. Ob sich die Konditionen deutlich oder überhaupt verbessern.

Mit dem Q6 geht das Laden am Tesla Supercharger, macht aber keinen Spaß, da er bei mir nur mit ca. 130kW geladen hat. Es war sogar ein SC der aktuellsten Generation. Das Problem ist die Fallbacklösung von Audi beim Laden an 400 Volt Ladern. Sucht mal nach Bankladen. Die Batterie wird bei 400V in zwei Teile geteilt, die dann parallel geladen werden. Leider mit max. 135kW.

Worüber ich mich wirklich wundere, sind die kleinen Türausschnitte. Ich bin überzeugt 1,90, meine Frau 1,80 und wir stoßen uns beide beim Einstieg. Das ist schon sehr unkonfortabel und nicht A6 like. Das kann bei meiner Frau zum Showstopper werden.

Da ist der Einstieg bei unserem Cabrio bequemer.

Kann es sein, dass der A6 (wie der Q6 auch) nur über ein passives (ABS) Reifendruck Kontrollsystem verfügt?

Ich hab gelesen, dass die Anzeige des Reifendrucks per Software Update kommen soll, daher gehe ich von einem aktiven System aus.

Aktuell nur passiv aber ich würde mich freuen wenn es kommt. Ich bin mit 20 Zoll und normalem Fahrwerk noch etwas am experimentieren mit dem Reifendruck. Ist schon Knüppel hart das Teil.

Zitat:@Manilius schrieb am 6. Mai 2025 um 17:12:31 Uhr:

Zitat: Aktuell nur passiv aber ich würde mich freuen wenn es kommt. Ich bin mit 20 Zoll und normalem Fahrwerk noch etwas am experimentieren mit dem Reifendruck. Ist schon Knüppel hart das Teil.

Ich überlege gerade genau das zu bestellen, weil ich bei Max. 80.000€ bleiben muss. Was bist du vorher gefahren?

Den A6 als Hybrid mit dem adaptiven Fahrwerk. Also kein luffahrwerk aber deutlich angenehmer zumindest vom Gefühl.

Hallo zusammen,

hier noch ein kleiner Hinweis zu den Sitzen.

Ich habe die Sportsitze plus und leider „ungesehen“ bestellt (wollte Lüftung und Massage). Wer keinen Po in DIN A 4 Größe hat, wird Probleme bekommen. Ich sitze teilweise auf bzw. sehr eng an den Seitenwangen der Sitzfläche. Jede Fahrt über 1 Stunde wird maximal unbequem und es tut tatsächlich auch schon weh.

Also mein Tipp: Sportsitze nur, wenn man schon sportlich ist.

@Eddie1982 da hilft eigentlich nur Probesitzen. Ist auch sehr individuell... Während ich in den Sportsitzen plus ganz gut gesessen bin, hat meine Frau sofort geklagt, dass sie die Metallverstärkungen in den Seitenwangen massiv stören, und ihr Po ist definitiv nicht breiter als meiner ;)

Feststellung bei uns: zum einen ist der Unterschied zwischen Sportsitz und Sportsitz plus spürbar und zum anderen macht der Bezug auch nochmal was aus: Die Sportsitze mit dem Jeansstoff waren da nochmal besser, als die mit Teilleder. (Zum Glück, ich wollte sowieso den Stoff :D)

Das so durchzuprobieren ist natürlich aufwändig, kaum ein Händler wird die ganzen Optionen direkt da haben ;)

Zitat:@Eddie1982 schrieb am 15. Mai 2025 um 22:30:04 Uhr:

Hallo zusammen,hier noch ein kleiner Hinweis zu den Sitzen. Ich habe die Sportsitze plus und leider „ungesehen“ bestellt (wollte Lüftung und Massage). Wer keinen Po in DIN A 4 Größe hat, wird Probleme bekommen. Ich sitze teilweise auf bzw. sehr eng an den Seitenwangen der Sitzfläche. Jede Fahrt über 1 Stunde wird maximal unbequem und es tut tatsächlich auch schon weh. Also mein Tipp: Sportsitze nur, wenn man schon sportlich ist.

Ich habe das selbe Problem, obwohl ich Probefahrt gesessen habe. Aber nicht für mehrere Stunden, weil die vorführer alle nur normale sportsitzte hatten, habe ich nur eine weile im S6 in der Austellung gesessen.

Muß aber sagen das es jetzt nach 2000km besser wird und es diese Woche mit 700km am Stück weniger aufgefallen ist.

War aber auch davon ausgegangen das man die Seitenwangen einstellen kann für den preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen