Audi A6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

952 Antworten

Dieser Satz hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Mal schauen wie schnell sie das umsetzen und was der Bundesrat dazu sagen wird.

"Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro."

Zudem:

E-Autos: „Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern“, heißt es.

Das schöne Geld wäre an sehr vielen anderen Stellen sinnvoller aufgehoben. Schade, dass es nun wieder verbrannt bzw mit der Gießkanne ausgegeben wird.

Das Bafa-Karussel kommt zurück und wir alle hier bekommen Geld in den Hintern geblasen. Smart.

Wie bereits erwähnt sehr individuell. Ich hab die im Vorgänger nie benutzt und daher diesmal auch nicht bestellt

Ähnliche Themen

Zitat:

@airmax-b3 schrieb am 9. April 2025 um 16:42:19 Uhr:


Dieser Satz hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Mal schauen wie schnell sie das umsetzen und was der Bundesrat dazu sagen wird.

"Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro."

Und ich habe mich gerade wegen der 0,25% Versteuerung an der 70.000€ BLP Grenze abgearbeitet und ein Kassengestell konfiguriert :-/

Bei letzten mal wurde die Erhöhung auf 70k am 22. März 2024 im Bundesrat beschlossen, sie galt dann rückwirckend seit Januar. Besteht also Hoffnung, dass es auch dieses mal ähnlich kommt, auch wenn der Bundesrat sicher deutlich später im Jahr (frühestens Juni mMn) dazu tagen wird.

ChatGPT ist auch der Meinung, dass die Regelung rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft tritt.
Ich bin gespannt. 🙂

"Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze für die 0,25-Prozent-Versteuerung bei E-Dienstwagen auf 100.000 Euro: Es ist davon auszugehen, dass diese Regelung rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft treten wird, da dies bereits in früheren Diskussionen und Gesetzesentwürfen so vorgesehen war. Eine offizielle Bestätigung durch die neue Regierung steht aber noch aus."

Die einzig vernünftige Bezuschussung wäre eine Preisdeckelung bei HPC-Ladern auf max. 0,39 euro/kwh ohne Grundgebühr wenn schon öffentliche Beihilfen zur Errichtung dieser Ladesäulen gegeben wurde.

Das fände ich gut. Aber es ist politisch natürlich schwierig umzusetzen, weil die Ladesäulenanbieter, wie damals bei der Deckelung der Energiepreise, das schamlos ausnutzen werden und sich zwischen gesetzlichem Deckel auf 39ct und dem eigentlichen Preis des Anbieters natürlich viel Schmu betreiben lässt.

Ich bin gerade dabei einen Avant als quattro zu bestellen.
Tests finde ich nur zum Performance oder zum S6…

Kennt ihr Tests, Videos, Berichte, die sich explizit auf den quattro beziehen? Mich interessieren insbesondere die Leistungsdaten, Verbrauch, Reichweite, usw.. Warum findet man da so wenig?

@unknown7 A6 Performance und S6 waren die Erstanläufer, A6 (Basis) und A6 quattro sind erst später angelaufen. Ich weiß nicht, ob es bisher zu Basis und quattro überhaupt schon Pressefahrzeuge gab...

Zitat:

@unknown7 schrieb am 13. April 2025 um 23:38:15 Uhr:


Ich bin gerade dabei einen Avant als quattro zu bestellen.
Tests finde ich nur zum Performance oder zum S6…

Kennt ihr Tests, Videos, Berichte, die sich explizit auf den quattro beziehen? Mich interessieren insbesondere die Leistungsdaten, Verbrauch, Reichweite, usw.. Warum findet man da so wenig?

Man kann es sich grob ausrechnen das der Quattro beim Verbrauch zwischen Performance und S6 liegt, dafür hat er auch den größeren Akku.

Der Konfigurator gibt im kleingedruckten auch unterschiedliche Verbrauchswerte und Reichweiten aus.

Ansonsten gibt es IMHO keine weiteren Unterschiede.

Kommt drauf an, wie man fährt. Bei moderater Beschleunigung schaltet sich der Motor vorne doch gar nicht zu, dann ist der Verbrauch nahezu gleich. Einzig das höhere Gewicht fällt dann ins Gewicht 😉

Im Konfigurator kann man ein „Klimatisierungspaket Winter“ auswählen.
Darin enthalten ist die „Komfort-Standklimatisierung“.
Details:
Die Komfort-Standklimatisierung kühlt oder erwärmt den Innenraum vor Fahrtantritt auf eine gewünschte Temperatur. So wird schon beim Einsteigen in das Fahrzeug ein sehr hoher Klimakomfort erreicht.

Bei der „Standklimatisierung“ steht Folgendes:
Mit der serienmäßigen Standklimatisierung ist es möglich, den Innenraum im Sommer vor Fahrtbeginn herunterzukühlen oder ihn im Winter vorzuheizen.
Die Standklimatisierung kann gezielt geplant und durch die Eingabe eines Abfahrtszeitpunkts unmittelbar vor Beginn der Fahrt gestartet werden.
Die Funktionen sind komfortabel über das MMI touch im Fahrzeug programmierbar oder aktivierbar und können mit der myAudi App1, 2 komfortabel eingeschaltet werden. Die Standklimatisierung funktioniert unabhängig davon, ob das Auto gerade über die Ladeinfrastruktur geladen wird oder nicht – ein ausreichend hoher Ladezustand der Hochvoltbatterie vorausgesetzt. Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Funkschlüssel kann zusätzlich eine „Kurz-Klimatisierung“ gestartet werden.

Was ist da der Unterschied zur Komfort-Standklimatisierung?

@Vollgasfuzzi meines Wissens gibts zwei kleine Unterschiede:

Standklimatisierung: kühlt/heizt auf die zuletzt im Auto gewählte Temperatur

Komfort-Standklimatisierung: Temperatur per App steuerbar

Standklimatisierung: "Nur" Luftheizung

Komfort-Standklimatisierung: zusätzlich auch Aktivierung der Flächenheizungen, also Sitz- und Lenkradheizung

Deine Antwort
Ähnliche Themen