Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Aber warum bekommt dann der Q6 e tron wiederum beides? Wäre für mich nicht schlüssig.

Könnte jetzt auch vllt n Prototyp Thema sein, dass man keine gesehen hat.
Aber ne Sparmaßnahme kann es echt auch sein. Inzwischen ist ja alles möglich, was der Kunde nicht als K. O. Kriterium sieht

Sind eigentlich irgendwo ein paar Fotos von einer Basisversion aufgetaucht? Die üblichen Fotos haben leider doch offensichtlich eher große Felgen und wahrscheinlich optionale Ausstattungspakete.

Zitat:

@Att schrieb am 4. August 2024 um 20:22:02 Uhr:


Könnte jetzt auch vllt n Prototyp Thema sein, dass man keine gesehen hat.
Aber ne Sparmaßnahme kann es echt auch sein. Inzwischen ist ja alles möglich, was der Kunde nicht als K. O. Kriterium sieht

Habe zwischenzeitlich mal im Audi Chat nachgefragt. Die hatten natürlich auch keine Ahnung.
Mich würde es nur sehr wundern, wenn Q6 e tron, als auch der neue A5 diese Griffe und die Sonnenschutzrollos haben, der A6 e tron aber nicht.

Aber warum dann auf den offiziellen Fotos im Media Center nichts zu sehen ist, wundert mich dann schon.

Ähnliche Themen

Leute das sind teilweise generierte und stark bearbeitete Fotos. Wartet doch einfach bis Anfang nächsten Monats. Dann könnt ihr die Preislisten und Konfigurationen rauf und runter spielen.

Ich bin auf den Vergleich des effektiven Kofferraumvolumens mit dem Taycan gespannt. Und zwar Taycan ohne Bose Sound, der beim Porsche etwas Volumen kostet. Gemäss ADAC hat der Sport Turismo so hinten 500l bis ans Dach und den Frunk, der nichtmal so klein ist (84l).
Und das mit einem Fahrzeug, das 140 flach ist. Und damit über 10cm flacher als der A6 Avant.
Und natürlich der Vergleich zum BMW i5 bezüglich Gepäckvolumen.

Normalerweise könnte man im Vergleich zum BMW i5 auch sagen: Selbst wenn es auf dem Papier mit 500 vs 570l deutlich weniger sind, der A6 hat mehr kWh also kann 'ne Dachbox drauf um das fehlende Volumen zu ersetzen, der kommt immer noch gleich wie wie der i5 ohne. Dummerweise hat auch der Kombi keine Dachreling. Gibt sicher Lösungen, trotzdem eine Dachbox drauf zu tun, aber ob das bei 130 bis 150 Tacho hält, auch wenn noch was Gegenwind ist? Nicht jeder fährt gemütlich mit 110 für besonders hohe Reichweite, wenn 800 oder 1000km in den Urlaub anstehen. Ich persönlich z.B. nur, wenn ich dafür auch kaum Stau habe. Wenn ich da 'ne halbe Stunde oder Stunde vergeudet habe, ist die Tendenz da, dritte Spur einfach mitzufahren, wenn es wieder vorwärts geht.

Also Dachbox wird es geben, siehe Website.

Bildschirmfoto-2024-08-05-um-10-23

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 5. August 2024 um 10:18:41 Uhr:


Ich bin auf den Vergleich des effektiven Kofferraumvolumens mit dem Taycan gespannt. Und zwar Taycan ohne Bose Sound, der beim Porsche etwas Volumen kostet. Gemäss ADAC hat der Sport Turismo so hinten 500l bis ans Dach und den Frunk, der nichtmal so klein ist (84l).
Und das mit einem Fahrzeug, das 140 flach ist. Und damit über 10cm flacher als der A6 Avant.
Und natürlich der Vergleich zum BMW i5 bezüglich Gepäckvolumen.

Gut bis ans Dach wird wer Avant sicher mehr haben als nur knappe 600.

Wer Kofferraumvolumen sucht, nimmt eh den ID7, keinen i5, keinen A6 und schon gar keinen Taycan.

Ich frage mich immer wo der ganze Platz bei den größeren Autos verschwendet wird
Alles für die Dämmung und Technik?
Kann doch nicht soviel mehr sein zwischen ID7 und Audi A6 etron

Beim ID7 muss man aber etwas aufpassen. Die oft angegebenen 605 Liter beziehen sich auf die Cargo-Stellung der Rücksitze. Das ist evtl. eine Notlösung, aber nicht wenn hinten jemand sitzt.
Sind die Sitze dann in der normalen Position sind es wohl ca. 532 Liter.

Rechnet man jetzt noch den Frunk vom A6 e tron zum Kofferraumvolumen von 502, dann sind sie so gesehen fast wieder gleich.

Und: Der A6 hat wohl was die Grundfläche des Kofferraums angeht etwas mehr Platz, ca. 2 cm in der Länge und Breite.
Der A6 e tron ist dann auch noch 3 cm kürzer als der ID7.

Alles richtig, aber wenn man einen großen Kofferraum sucht, bringt einem der Frunk nichts.

Zumal im Audi auch nichts im Innenraum vom Platz ankommt.

Der BMW erkauft sich das ganze auch nur wegen seiner enormen Länge.

Auch sollte man nicht vergessen, der Audi ist zwar ein klein wenig kürzer, hat aber einen riesigen Wendekreis im Gegensatz zum ID7.

Zitat:

@matzas schrieb am 5. August 2024 um 10:25:47 Uhr:


Also Dachbox wird es geben, siehe Website.

Absolut richtig. Aber wird es eine Dachbox geben, mit der man bei was Gegenwind auch mit 130 bis 150 Tacho auf der linken Spur mitfahren kann? Mit einer normalen Dachreling bringt man die Box so fest, dass man sich bei so üblichem Autobahntempo noch keine Sorgen machen muss.
Bei den Befestigungen ohne das bleibt bei mir immer ein ungutes Gefühl.

ID7 und i5 haben eine Dachreling an den Kombiversionen. Der Porsche "nicht-Kombi" hat eine Dachboxlösung, die bis 200 kmh zertifiziert ist und damit noch Reserven bietet über das hinaus, was ich oben nannte.
Es geht auch nicht um Raserei mit 200 Sachen mit der Dachbox im Sturm, sondern um ein relativ normales Autobahntempo mit ein bisschen Gegenwind, wie er häufiger mal vorkommt, ganz windstill ist es ja selten. Wenn man bei starkem Gegenwind an einem stürmischen Tag was Rücksicht nehmen muss, wäre das auch voll OK, aber eben nicht wegen jedem kleinen Lüftchen.

Aber vielleicht hat Audi ja mitgedacht und eine geniale Art gefunden, die ein spezieller Grundträger auch ohne Reling sehr sicher und fest verbaut werden kann. Dann ist j auch gut.

Ich vertraue der Lösung ohne Reling auch nicht. Alle Lösungen selbst von namhaften Herstellern wie Thule, die ich bis jetzt gesehen habe, waren auf die eine oder andere Art käsig. 140 würde ich damit nur ungerne fahren wollen. Ohne Reling ist einfach Quatsch bei einem Kombi, mir fällt auch kein nachvollziehbarer Grund ein, warum man das tut. Design kann es nicht sein. In Wagenfarbe ist die reeling so unauffällig, die sind aus 3m Entfernung keiner mehr.

Also PKW ohne Reling gibt es wahrscheinlich mehr als mit. Das Thema ist imho seit langem geklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen