Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Ja vor allem Limousinen, aber Kombis ohne Reling sieht man wenig bis keine. Und Limousinen mit Dachbox sieht man noch viel seltener. Vllt eben aus diesem Grund.

Vielleicht sind die Erfahrungen, von denen ich redet älter als dein Führerschein 😉😉

ich finde den A6 sehr gelungen... mal sehen, ob mich A oder Q zurück zu Audi führen, wenn der BMW ausläuft...

Apropos Dachreling: der i4 hat kleine klappen auf dem Dach, darunter verbergen sich Gewinde, in die der Grundträger eingeschraubt wird. Bombenfest und so habe ich die große Thule Dachbox mit nach Frankreich in den Urlaub genommen. ist etwas umständlicher bei der Montage, aber extrem fest und ein Pluspunkt bei Windgeräuschen gegenüber einer Reling.

Zitat:

@linussoft schrieb am 5. August 2024 um 13:59:54 Uhr:


ich finde den A6 sehr gelungen... mal sehen, ob mich A oder Q zurück zu Audi führen, wenn der BMW ausläuft

Witzig, genau gleiche Situation wie bei mir, fahre auch den i4 in Dravitgrau allerdings als M50 und habe auch den A6 oder Q6 als Nachfolger im Blick 😎

Ähnliche Themen

Wenn man den Q6 mit dem A6 vergleicht wie den Mercedes EQE SUV mit dem EQE, ist der Audi interessanter.
Gleiches gilt für das Verhältnis SQ6 / S6 gegenüber dem EQE AMG 43 und seiner SUV-Version.

Zitat:

@Fleer schrieb am 5. August 2024 um 14:50:49 Uhr:


Wenn man den Q6 mit dem A6 vergleicht wie den Mercedes EQE SUV mit dem EQE, ist der Audi interessanter.
Gleiches gilt für das Verhältnis SQ6 / S6 gegenüber dem EQE AMG 43 und seiner SUV-Version.

Du postest das jetzt schon zum zweiten Mal und es macht weiterhin keinen Sinn...

Es macht für Sie keinen Sinn, aber ich bin an der Meinung anderer Leute interessiert. Und wenn es für Sie keinen Sinn ergibt, können Sie es uns erklären.

"Wenn man den Q6 mit dem A6 vergleicht wie den Mercedes EQE SUV mit dem EQE, ist der Audi interessanter"

Ja was denn nun? Die Limousine (A6) oder der SUV? (Q6). Wenn du das beantwortest, macht auch alles was danach folgt irgendwie sinn.

Und wo soll ich da eine Frage rauslesen?

Ich bin nach ein paar Monaten wegen des SQ6 eingestiegen.
Dann ist mir aufgefallen, wie sehr der EQE SUV bei Mercedes mit dem EQE verglichen wird, so wie der Q6 bei Audi mit dem A6 verglichen wird.
Deshalb interessiere ich mich für diese Inter-Ratios.
Es scheint mir, dass der EQE SUV AMG 43 (im Vergleich zum EQE AMG 43) mit dem SQ6 (im Vergleich zum S6) verglichen werden kann.
Die nächste Frage, die ich mir stelle, ist, ob das Audi-Verhältnis korrekt ist.
Der Nachfolger unseres jetzigen Autos wird dann ein SQ6 sein.

Naja technisch ist der A6e sicher dem Q6 so ähnlich wie der EQE dem EQE SUV. Am Ende sehen beide von innen praktisch gleich aus und sind technisch nahezu gleich, bis auf eben die Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauform wie größere Reichweite bei der Limo aber mehr Stauraum beim SUV. Der Unterschied ist halt, Mercedes hat keinen Kombi, Audi mit dem A6e Avant schon. Und technisch der Audi natürlich in Punkto Effizienz, Ladetempo und Reichweite besser, da neuer. Vorteil beim Mercedes, Innenraum hat eine höhere Qualität. Die verfügbare Sonderausstattung ist in etwa vergleichbar.

Auf der Seite des Audi wäre noch das AR-HUD zu nennen, das hat der Mercedes so nicht.

Okay das hilft schonmal, jetzt verstehe ich dein Anliegen besser.

Bei Audi ist das etwas anders als bei Mercedes.
Dort ist der EQE SUV einfach nur die EQE Limousine als SUV, das selbe beim EQS.
Bei Audi sind Q6 und A6 in unterschiedlichen Segmenten, wobei es generell so ist dass der A6 eher Richtung Q8-Etron geht und der Q6 e-tron eher Richtung A5 geht.
Somit liegt auch im Vergleich EQE SUV / Q6 der Mercedes ein Segment über dem Q6, was man bei Listenpreis und verfügbaren Optionen auch merkt

Naja, seit den Infos über den A6e gilt dieses "der A6 ist ein Segment höher" ja eben nicht mehr. Beide Autos, der Q6 und der A6e sind technisch und bei Ausführungsqualität praktisch gleich. Selbst innen sind die zu 98% gleich. Der A6 hat lediglich das elektrochrome Dach und die virtuellen Außenspiegel als größere Punkte, die der Q6 nicht hat. An wenigen Stellen hat der A6e vllt etwas besseres Material. Aber dieses "ich bin C-Segment, ich bin D-Segment" gibt es nicht mehr. Der Q6 könnte genauso gut das SUV des A6e wie des A4e sein. Ergo, die Wagen rücken deutlich enger zusammen in den Gemeinsamkeiten. Und genauso ähnlich sind sich auch EQE und EQE SUV, nur dass die beiden 100% gleich sind mal ab von der Bauform und nicht 98%. Die Unterschiede sind verschwindend gering.

Was stimmt ist, dass der EQE generell ein Segment höher ist als der Q6/A6e. Wobei auch das relativ ist. Der EQE kostet natürlich auch mehr, bietet dafür eben eine etwas höhere Materialqualität. Dennoch nicht so gut wie die Verbrenner E-Klasse. Und verfügbare Mehrausstattung ist in den Details größer, wirklich große Punkte hat der EQE auch kaum mehr als der Q6/A6e.

So groß wie der Unterschied zwischen A6 und Q5 bei den Verbrenner ist, scheint es bei A6 e tron und Q6 e tron nicht mehr zu sein. Zu erwähnen sind ggf. folgende Ausstattungen die der Q6 e tron im Vergleich zum A6 e tron nicht hat (ob Serie oder als Option sei mal dahingestellt):

- elektrochromes Panorama-Dach
- elektrische Außenspiegel
- zusätzlicher Luftauströmer in der B-Säule im Fond
- größere Kofferraumgrundfläche
- den Fotos nach zumindest etwas mehr Platz im Fond
- beleuchtete Gurtschlösser
- Zuzieh-Hilfe bei den Türen
- Karosserieformbedingt: Effizienter, höhere kmh max, bessere Beschleunigung, bessere Straßenlage.

Das waren so die Dinge die mir aufgefallen sind.

Es wäre jedenfalls zu wünschen, habe nie verstanden warum man Limo und SUV nicht die selbe Typenbezeichnung gibt. Noch eilt dem A6 eben der etwas höhere "Premium" ruf hinterher, bleibt am Ende abzuwarten wie stark sich beide ähneln

Danke.
Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Ich habe allerdings eine andere Meinung. Für mich befinden sich der SQ6 und der S6 im gleichen Segment mit ähnlichem Preis und ähnlicher Ausstattung. Auch der Innenraum ist identisch. Nur die Länge ist anders, aber das ist bei Mercedes auch so.
Kurz gesagt, ich sehe keinen Klassenunterschied zwischen dem SQ6 und dem S6, außer dass dem S6 für mich Optionen fehlen, wie zum Beispiel ein echtes Schiebedach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen