Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 1. August 2024 um 10:12:23 Uhr:
Es geht ja um Fahrzeuge, die jetzt neu auf den Markt kommen. 3er und 4 er sind bereits 4-5 Jahre alt, da sah die Welt bei Audi auch noch besser aus. Taugt also nicht wirklich als Beispiel. Bei BMW sind die jüngsten Veröffentlichungen (i5, X3 Verbrenner) innen nicht mehr besser als beim A6e oder Q6e. Die Richtung ist doch also klar. Das was vor ein paar Jahren mal war, spielt jetzt keine Rolle mehr. Auch der aktuell X5 ist bereits seit 2018 auf dem Markt. Gerade der ganz neue X3 sieht innen katastrophal schlecht aus.
Naja, vor allem im Innenraum haben ja die 3er / 4er und der X5 ein ordentliches Facelift bekommen. Komplett neues Cockpit.
Tendenziell gebe ich Dir aber Recht. Habe ich ja geschrieben, nicht gut was da wieder passiert! Daher freue ich mich auf den iX :-)
Zitat:
Beides im Q6 verfügbar. Mit den Sportsitzen plus gibt es Massage und Sitzbelüftung ist sowieso bestellbar, sofern man Leder nimmt.
Bist du sicher? Massage UND Belüftung habe ich derzeit im Q6 mit keinem Sitz hinbekommen. Ist das im A6E möglich?
Zitat:
@franzose79 schrieb am 1. August 2024 um 09:21:29 Uhr:
Später. Aber ehrlich gesagt, was will man mit der kleinen Batterie? Damit ist ja ein zentraler Vorteil des Autos dahin.
Das stimmt, aber wenn man unter 70k bleiben will, dann ist es eine Option.
Nicht wirklich außer man will einen nackten Hirschen….
Ähnliche Themen
Zitat:
@franzose79 schrieb am 1. August 2024 um 13:15:14 Uhr:
Nicht wirklich außer man will einen nackten Hirschen….
Naja, ich hatte einen nackten A6 C7 und nun einen nackten 5er...
Und das ziehe ich vom Fahr- und Geräuschniveau einen ebenfalls nur halbwegs ausgestatteten A4/wer vor.
Klar, hübsch ist anders. Aber in schwarz geht's schon :-)
Hallo zusammen,
ich muss sagen, ich bin schon recht begeistert. Von Außen auf alle Fälle, gefällt mir. Den Platz brauche ich nicht, so dass ich es als Lifestyle Kombi genießen könnte. Der Avant gefällt mir da auch besser. Obwohl ich sagen muss, dass die Fließheck-Öffnung auch recht vorteilhaft ist. Bzgl. Innenraum müsste ich mir das am Ehesten live ansehen.
Jedoch stört mich massiv (wenn es so wie beim Q6 kommt), dass es überwiegend Paketkopplungen gibt. Als Dienstwagenfahrer (ich weiß, ein reines Luxusproblem) ist und war mir immer die Versteuerung relativ egal...günstiger im Unterhalt komme ich nicht mit Privatwagen. Jedoch bin ich an eine Obergrenze der hinzukonfigurierbaren Sonderausstattung unternehmensseits limitiert...Genau das hatte bei den deutschen Herstellern immer den Charme, höchstindividuell, ohne viele Paketkopplungen zu agieren...dies scheint wohl nun auch vorbei zu sein...Schade in dem Punkt...
Viele Grüße
Ja, ist ein Elend mit diesen Paketen. Wird aber durch die Umstellung auf BEV vermutlich nie mehr so sein wie früher. Weniger Optionen in der Liste sparen dem Hersteller letztlich massiv Geld. Nicht umsonst gibt es bei den Asiaten seit jeher deutlich weniger Bastelmöglichkeiten.
Außerdem wissen die genau, dass der Zeigefinger in diesen Preis-Dimensionen bei den Autos locker sitzt.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 1. August 2024 um 15:09:53 Uhr:
Ja, ist ein Elend mit diesen Paketen. Wird aber durch die Umstellung auf BEV vermutlich nie mehr so sein wie früher. Weniger Optionen in der Liste sparen dem Hersteller letztlich massiv Geld. Nicht umsonst gibt es bei den Asiaten seit jeher deutlich weniger Bastelmöglichkeiten.Außerdem wissen die genau, dass der Zeigefinger in diesen Preis-Dimensionen bei den Autos locker sitzt.
Kannst du genauer erläutern wieso dies Audi "massiv Geld" spart?
Bei den Asiaten und Amerikanern ist das klar, denn die bauen die Autos vorab und stellen sie irgendwo ab. Das spart Kosten in der Logistik und der Verbraucher hat sein Auto in kurzer Zeit. Das kann man natürlich nicht bieten, wenn jedes Autoexemplar individuell für den Kunden gebaut wird, wie bei Audi doch üblich. Oder ändert Audi das nun und es wird Lagerfahrzeuge wie bei Tesla und den Asiaten geben?
Das mit den Preisen sehe ich anders. Bei uns in der Firma stöhnen alle, da die BEVs der deutschen Premium Hersteller teurer sind als die alten Verbrenner Pendants waren. Da ist das Budget schneller ausgeschöpft. Dies führt dazu, dass etliche Kollegen zu anderen Marken abgewandert sind, wo es mehr Leistung fürs gleiche Budget gibt.
Na ja, die Kosten werden an mehreren Stellen optimiert:
1. Es werden mehr Extras bestellt als ohne Paketbildung - erhöht die Margen aufs Auto insgesamt.
2. Es können Komponenten einfacher bestellt und eingeplant werden, da die Vielfältigkeit entfällt. Kosteneinsparung
3. Es vereinfacht die Produktion, da man "heute alle mit Sitz 1-2-3" fertigen kann und das nicht für jeden Wagen einzeln machen muss. Kosteneinsparung
4. Selbst wenn man nicht alles schon final fertig baut, kann man Autos in Stückzahlen unabhängig von der Bestellung vorfertigen. Das verbessert auf jeden Fall das working capital.
5. Im Detail gibt es dann noch mehr Einsparungen, da mittels Paketbildung auch Komponenten einfacher auf einander abgestimmt werden und einfach günstiger sind, z.B. keine Sitze ohne Merkmal x bedeutet deutliche Einsparungen in vielen Bereichen vom Werkzeug bis zum Endprodukt.
Im Detail gibt es dann auch noch Unterschiede. Tesla, Polestar und co zB fast alles Serie, nur sehr wenig Sonderausstattung überhaupt verfügbar. Wenn, dann gibt es von einem Modell vllt zwei bis drei Linien, wo dann die Serienausstattung variiert. Als Sonder dann nur noch wenige größere Extras wie Glasdach und AHK.
Dann die Franzosen typischerweise, wo weniger Serie ist aber viel in Pakete gepackt wird.
Dann bis vor kurzem typischerweise die deutschen Hersteller, wo quasi jedes einzelne Extra gesondert bestellt werden konnte. Bis Mercedes als einer der ersten angefangen hat, auch bei Verbrennern viel in Pakete zu packen.
Wenn diese sinnvoll zusammengestellt und ein Teil der Ersparnis an den Kunden weitergeben wird, spricht ja wenig dagegen…
Weitergabe von Ersparnissen an den Kunden... Der Witz ist gut.
Natürlich passiert das nicht und sinnvoll kann es ja gar nicht sein, weil man bei den Paketen eben meist nicht genau den Kundengeschmack trifft. Zumal auch keinerlei Transparenz da ist, was die Komponenten einzeln gekostet hätten.
Von daher hat das für den Kunden eig keine Vorteile.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 1. August 2024 um 17:02:23 Uhr:
Na ja, die Kosten werden an mehreren Stellen optimiert:1. Es werden mehr Extras bestellt als ohne Paketbildung - erhöht die Margen aufs Auto insgesamt.
Würde ich nicht auf der Seite der Kosten sehen, sondern eher auf der Seite der Erlöse. Wobei das auch gefährlich ist, denn ich bin bspw. ein Käufer, der dann schnell Abstand von einem Modell nimmt, wenn ich bspw. 20.000 EUR an Extras in Paketen kaufen muss, nur weil ich Extras im Wert von 5.000 EUR haben möchte.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 1. August 2024 um 17:02:23 Uhr:
2. Es können Komponenten einfacher bestellt und eingeplant werden, da die Vielfältigkeit entfällt. Kosteneinsparung
3. Es vereinfacht die Produktion, da man "heute alle mit Sitz 1-2-3" fertigen kann und das nicht für jeden Wagen einzeln machen muss. Kosteneinsparung
Dazu müsste es aber so wenige Varianten geben, dass man genau das machen kann. Die Beispiele Tesla und Polestar wurden schon genannt. Ob Audi das wirklich macht? Ich denke nein.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 1. August 2024 um 17:02:23 Uhr:
4. Selbst wenn man nicht alles schon final fertig baut, kann man Autos in Stückzahlen unabhängig von der Bestellung vorfertigen. Das verbessert auf jeden Fall das working capital.
5. Im Detail gibt es dann noch mehr Einsparungen, da mittels Paketbildung auch Komponenten einfacher auf einander abgestimmt werden und einfach günstiger sind, z.B. keine Sitze ohne Merkmal x bedeutet deutliche Einsparungen in vielen Bereichen vom Werkzeug bis zum Endprodukt.
Ergibt Sinn.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 1. August 2024 um 17:54:09 Uhr:
Im Detail gibt es dann auch noch Unterschiede. Tesla, Polestar und co zB fast alles Serie, nur sehr wenig Sonderausstattung überhaupt verfügbar. Wenn, dann gibt es von einem Modell vllt zwei bis drei Linien, wo dann die Serienausstattung variiert. Als Sonder dann nur noch wenige größere Extras wie Glasdach und AHK.
Was ich persönlich sehr sympatisch finde.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 1. August 2024 um 17:54:09 Uhr:
Dann bis vor kurzem typischerweise die deutschen Hersteller, wo quasi jedes einzelne Extra gesondert bestellt werden konnte. Bis Mercedes als einer der ersten angefangen hat, auch bei Verbrennern viel in Pakete zu packen.
Mercedes ist ja sogar so crazy, dass sie Funktionen in Pakete stecken, die es dann nur im Paket gibt und nicht, wenn man die Summer der Einzelteile wie im Paket bestellt. Das ganze wird dann aber im Konfigurator nicht klar ersichtlich und selbst die Mercedes Händler verstehen es nicht. Gibt dazu einen schönen thread im EQ Forum, wo jemand über die Funktion seines Abstandsradars verwundert ist, weil das so richtig nirgends beschrieben wird.
Ich hoffe, Audi macht nicht auch diesen Fehler. Wenn schon Pakete, dann sinnvoll und ohne diese Idee dem Kunden Sachen anzudrehen, die er eigentlich nicht haben möchte.
In den letzten Jahren waren die einzelnen Optionen aber doch eh schon mehr fake. Da hat man das Häkchen bei der 400€ Ausstattung gemacht, nur damit man dann 12 weitere Sachen im Wert von 7000€ zwingend dazu nehmen musste...