Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Naja das die neuen von Mercedes und BMW dafür ausgestattet ab 2025 mag vll sein. Ob es möglich sein wird es zu nutzen steht wieder auf einem anderen Blatt. Dafür muss von Vater Staat erstmal eine Möglichkeit gefunden werden um Steuerhinterziehung zu unterbinden(in der Firma laden und zu Hause nutzen). Bis denen da nix einfallt wird sich da gar nix tun.

Habe heute gelernt, dass BMW schon seit 10 Jahren daran arbeitet und Europas größter Mercedes-Händler erklärt auf seiner HP, V2H sei eine zentrale Funktion des MMA. Das kommt. Es ist die Killerapplikation schlechthin. Ein zentraler Baustein der Decarbonisierung und ein wunderbares Marketingtool. Und eine zusätzliche Einnahmequelle. In der Schweiz funktioniert es bereits, wenn auch mit Chademo Fahrzeugen und im winzigen Maßstab.
Renault beginnt im Herbst u.a. in Frankreich und Spanien mit einem 25kEuro Fahrzeug. V2G wird in Deutschland sicher 2-3 Jahre länger dauern. Deutlich komplexer und vom Smartmeter rollout abhängig.

VW pusselt auch schon 3 Jahre und hat eine erste überteuerte Lösung von E3DC- weitere sind angekündigt. Nur Audi sagt seinen Händlern offenbar, PPE könne das nicht.

Aber hier gehts um den Audi A6 Etron.

Sieht aus wie ein Ford Mondeo. Sorry gefällt mir überhaupt nicht. Einziger Vorteil: unter 5m

was sagt die aktuelle Gerüchteküche zu den Preisen. Sollte ja etwas günstiger als der Q6 sein, oder?

Ähnliche Themen

Preise ca. 5-6 K über vergleichbaren Q6.

Es gibt schon offizielle Preise

Screenshot-20240801

Optisch sind beide Varianten wirklich gelungen und könnten unsere i4 ablösen.

Aber die Innenraumqualität und ehrlicherweise auch die Umsetzung (Klavierlack, dicke Displayränder, Lenkrad) puuuh. Schwierig.

800V System ist natürlich super und auch die Akkugröße ist klasse, obwohl wir die höchstens für Urlaubsfahrten bräuchten.

Na ja, warten wir mal die neue Klasse bei BMW ab.

Wo Audi die 5 Meter Länge aber verschenkt hat vom Platzangebot, verstehe ich bei einer Elektroplattform nicht.

Der Innenraum des A5 ist für ein 50.000-Auto bereits eine Enttäuschung, jetzt wurde er praktisch unverändert für den A6 verwendet. Ich denke, dass wir das Gleiche auch für den nächsten A7 und Q7 erwarten können ... Audi hat völlig die Orientierung verloren.

75.600 Euro für den A6 Sportback e-tron performance WLTP 15,9–14,0
77.250 Euro für den A6 Avant etron performance WLTP 17,0–14,8
99.500 Euro für den S6 Sportback e-tron WLTP 16,7–15,7
101.150 Euro für den S6 Avant etron WLTP 17,4–16,4

Hier nochmal genau aufgelistet

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 31. Juli 2024 um 14:55:15 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 31. Juli 2024 um 14:45:58 Uhr:


27L sind es, in allen Varianten

Puh, das ist aber dürftig.

Naja, ein SUV wie der Q8 e-tron hat dort nach unten mehr Platz als eine Limousine. Ich finde es gut, dass im A6 überhaupt ein nennenswerte Frunk vorhanden ist.

Zitat:

@Markhus schrieb am 1. August 2024 um 07:15:16 Uhr:


Der Innenraum des A5 ist für ein 50.000-Auto bereits eine Enttäuschung, jetzt wurde er praktisch unverändert für den A6 verwendet. Ich denke, dass wir das Gleiche auch für den nächsten A7 und Q7 erwarten können ... Audi hat völlig die Orientierung verloren.

Leider sparen alle Hersteller am Innenraum, die aktuell neue Fahrzeuge auf den Markt bringen. Siehe BMW beim i5 und auch beim neuen X3 Verbrenner, der jüngst vorgestellt wurde. Der ist nicht günstiger, aber ebenso nicht gut innen von der Qualität her. Es geht weiter mit Volvo, der EX90 hat spürbar nachgelassen im Vergleich zum Volvo XC90. Das hat nichts mit Orientierung verlieren zu tun, das ist ein neues Niveau, an das man sich wird gewöhnen müssen.

Zitat:

@DFl303 schrieb am 31. Juli 2024 um 23:18:03 Uhr:


Naja das die neuen von Mercedes und BMW dafür ausgestattet ab 2025 mag vll sein. Ob es möglich sein wird es zu nutzen steht wieder auf einem anderen Blatt. Dafür muss von Vater Staat erstmal eine Möglichkeit gefunden werden um Steuerhinterziehung zu unterbinden(in der Firma laden und zu Hause nutzen). Bis denen da nix einfallt wird sich da gar nix tun.

Nun 22 Kw geht bei BMW - was das „ich trage den Strom mit nach Hause (so wie bisher nur das Toiletten-Papier)“ *fg Thema, bin ich auch noch gespannt. Am einfachsten wäre es man verlangt spätestens in der Steuerprüfung die Fahrzeugdaten heraus, die die Fahrzeuge ohnehin aufzeichnen und setzt den steuerlich geltend gemachten „Verbrauch“ in Bezug zu den vom Fahrzeug aufgezeichneten zuzüglich eines Ladeverlustanteiles. Ist das nicht plausibel, streicht man die ganze Position, kommt es mehrfach vor nicht nur für das jeweilige Fahrzeug sondern die ganze Flotte.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 1. August 2024 um 07:30:47 Uhr:



Zitat:

@Markhus schrieb am 1. August 2024 um 07:15:16 Uhr:


Der Innenraum des A5 ist für ein 50.000-Auto bereits eine Enttäuschung, jetzt wurde er praktisch unverändert für den A6 verwendet. Ich denke, dass wir das Gleiche auch für den nächsten A7 und Q7 erwarten können ... Audi hat völlig die Orientierung verloren.

Leider sparen alle Hersteller am Innenraum, die aktuell neue Fahrzeuge auf den Markt bringen. Siehe BMW beim i5 und auch beim neuen X3 Verbrenner, der jüngst vorgestellt wurde. Der ist nicht günstiger, aber ebenso nicht gut innen von der Qualität her. Es geht weiter mit Volvo, der EX90 hat spürbar nachgelassen im Vergleich zum Volvo XC90. Das hat nichts mit Orientierung verlieren zu tun, das ist ein neues Niveau, an das man sich wird gewöhnen müssen.

Du meinst bewusst nachgelassen? Beim EX90 steht halt Nachhaltigkeit komplett im Fokus, was sich natürlich auch auf die Materialien auswirkt.
Ich bin überzeugt dass bei einem neuen Verbrenner die Qualität ähnlich zum XC90 wäre. Die habe ich in insgesamt 9 Jahren XC90II nämlich wirklich zu schätzen gelernt, alles aus Leder ab Werk macht wirklich enorm viel aus.

Aber wie schon richtig gesagt: Wer den A6 wegen Materialqualität ausschließt, kann quasi kein anderes Auto bestellen wo es nicht so ist. Leider eine bedauerliche Entwicklung, die wollen mittlerweile alle nur noch Value für ihre Shareholder kreieren. Was bei den Kunden landet ist völlig egal

Jop. Einzig Mercedes hat bei den EQ nicht so stark nachgelassen. Da wird man aber nächstes Jahr sehen müssen, wie die neue Plattform in der Hinsicht ist. Da die EQ ein Flop sind und Milliarden versenkt haben, wäre alles andere als eine Anpassung der Qualität nach unten sehr überraschend.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 1. August 2024 um 07:30:47 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 31. Juli 2024 um 14:55:15 Uhr:


Puh, das ist aber dürftig.

Naja, ein SUV wie der Q8 e-tron hat dort nach unten mehr Platz als eine Limousine. Ich finde es gut, dass im A6 überhaupt ein nennenswerte Frunk vorhanden ist.

Daran kann es nicht liegen. Mein Rs Etron GT hat einen 85L Frunk und das ist nun wahrlich kein SUV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen