Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1807 Antworten
Fand die Studie auch der Wahnsinn, bin den A6 C8 Avant drei Jahre gefahren. Habe mich sehr gefreut für Audi.
Nun bin ich schon etwas enttäuscht... Irgendwie lame von vorne. Seitenlinie ist OK beim Avant. Hinten auch eher positiv. Der Innenraum schon modern, aber bissl zu verspielt und in manchen Teilen zu billig. Das Platzangebot ist enttäuschend. Rückbank und Koferaum beim Avant...
Habe lange gewartet und vor vier Wochen einen BMW ix50 bestellt, klar auch einiges teurer. Aber ich glaube es war die richtige Entscheidung...
VG
Zitat:
@Christian_98 schrieb am 31. Juli 2024 um 18:52:57 Uhr:
Ich finde die Bilder zeigen halbwegs gut welche Details zwischen Konzept und Serie entweder geblieben sind oder verändert wurden. Der große Sensor vorne und die Air Curtains beim Serienmodell sind die Teile, die die Front nicht perfekt aussehen lassen. Im Falle vom Schwarzpaket ist es wie ein schwarzes Loch rundherum. Auch der Singleframe ist n gutes Stück flacher geworden. Das sah beim Konzept alles so stimmig platziert (Die silbernen Blades links und recht) und proportional perfekt aus (Höherer Singleframe).
Auch das ganz schwarz abgesetzte Dach und die silberne Leiste beim Konzept, die in einen viel markanteren Heckspoiler übergeht ist ein Blickfang und ansehnlicher gelöst als in der Serie.
Das die Ladeklappe beim Serienmodell und nur beim Avant genau unter der Fensterzierleiste liegt, finde ich so lala.
Der Radar-Sensor vorne muss relativ frei sein. Das war klar, dass das nicht so aussehen kann, wie in der Studie. Denn die hat offenbar gar keinen.
Sicherlich ist die Studie deutlich schärfer und schnittiger gezeichnet, Audi will es aber eher konservativ. Die Seitenlinie der Studie sieht aus wie ein Arteon Shooting Brake. Meines Erachtens nach zu flach.
Das Platz und Raumangebot sind für mich auch eine große Enttäuschung.
Der Vorgänger als Verbrenner scheint mehr Platz vorne und hinten zu haben.
Dabei dachte ich eher das die Elektro Fahrzeuge luftiger werden
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 31. Juli 2024 um 19:11:42 Uhr:
….
Der Radar-Sensor vorne muss relativ frei sein. Das war klar, dass das nicht so aussehen kann, wie in der Studie. Denn die hat offenbar gar keinen.…
Nö, weder war das klar noch muss das so sein. Ich finde das ist die einfachste Lösung, wir beim Sprinter. Entweder sie können es nicht oder sie wollen es nicht, aber den ACC Sensor muss man nicht sehen. 😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Att schrieb am 31. Juli 2024 um 19:32:19 Uhr:
Das Platz und Raumangebot sind für mich auch eine große Enttäuschung.
Der Vorgänger als Verbrenner scheint mehr Platz vorne und hinten zu haben.
Dabei dachte ich eher das die Elektro Fahrzeuge luftiger werden
Das Fahrzeug muss sich halt den Vergleich zum fast gleich langen ID7 Tourer gefallen lassen:
- über 100l weniger Kofferraum
- weit weniger Platz auf der Rückbank
- Wendekreis wahrscheinlich 12m+ ?!?
Irgendwie enttäuschend, was aus dem packaging rausgekommen ist. Da helfen auch keine 4 Jahre Verzögerung, 800V (für meine paar Urlaubsfahrten eh irrelevant), höhere vmax, Mini-Frunk oder der etwas größere Akku. Da müssten die Leasingraten schon sensationell sein, damit er für mich noch in Frage kommt.
Aber man merkt daran auch, wie Volkswagen beim ID7 ein verdammt gutes Auto gelungen ist.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 31. Juli 2024 um 21:47:02 Uhr:
Wendekreis wahrscheinlich 12m+ ?!?
12,3 m. Siehe technische Daten:
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-a6-avant-e-tron-16108Ich finde den A6 etron Avant sehr gelungen von der Optik her und dachte den nehme ich auf jeden Fall.
Ich schwanke nun aber doch zwischen dem Q6 und A6, da ich mir auch deutlich mehr Kofferraum und mehr Beinfreiheit hinten im A6 erhofft hatte. Denn der A6 hat ja 5 cm mehr Radstand und ist 15 cm länger als der Q6. Davon scheint nichts im Raumangebot angekommen zu sein. 65 Liter weniger Kofferraum als der alte A6 verwundern schon. Der alte A4 hatte mE 495 Liter… Aber für den A6 spricht wiederum die Aerodynamik und damit ist die Reichweite deutlich besser.
Mhm, muss ich mal eine Nacht drüber schlafen und dann langsam entscheiden…
Sollte es der A6 werden, wirst Du noch locker ein paar Wochen darüber schlafen können. In der Zwischenzeit mal einen ID.7 fahren.
Der trifft die Zielgruppe der selbstständigen und Dienstwagen Fahrer sehr gut. Schöne Kombis heißen Avant.... Und die größten waren die nie - weder im Kofferraum noch auf der Rückbank. Mit dem Fahrzeug kann man sich problemlos bei Kunden und Lieferanten blicken lassen.
Der Reiz ist aus meiner Sicht die Kombination aus fortschrittlicher E-Technik (800V, Reku, grosser Akku, effizienter Antrieb) und dem evolutionären Design, so dass Audi Kunden sich wieder finden und neue Kunden die ein e-Audi wollen auch wirkl ich ein Audi kriegen.
Mercedes hat mit der EQ Reihe beide Dinge mutig entwickelt und ist mit dem Design auf die Nase gefallen. Kunden erkennen die Mercedes Werte da nicht wieder - es könnte bei dem Design auch ein Hyundai Aufkleber drauf sein.
BMW bleibt beim Design gleich wie die Verbrenner, ist aber mit etwas kleinen Akkus unterwegs.
Dass es anfangs teurer los geht und später die Leasingfaktoren fallen und Einstiegsmodelle nachgereicht werden ist das übliche Spiel. Wer früh das Neueste haben will, muss eben bezahlen.
Ich finde die Preise auch fair. Grosser Akku, viel High Tech, 800V, super Design, Fahrleistungen auf Sportwagen Niveau, Displays, Assistenzsysteme etc. , Premium Hersteller mit gutem Werkstatt Netz - das hat immer schon was gekostet. Die Gehälter und Löhne sind mit der Inflation auch heftig gestiegen. Wer das Geld nicht hat, nimmt den A4/A5 - der ist mittlerweile so groß wie ein A6 vor 10 Jahren.
Ich hoffe für Audi auf großen Erfolg!
Jo, Bestellstart ist am 05.09. Auslieferung somit sicher nicht vor November. Wenn überhaupt. Beim Q6 hat es ab Bestellstart 4 Monate gedauert. Wird also vermutlich dieses Jahr eher nix mehr.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 31. Juli 2024 um 22:06:52 Uhr:
Sollte es der A6 werden, wirst Du noch locker ein paar Wochen darüber schlafen können. In der Zwischenzeit mal einen ID.7 fahren.
Schon klar :-) Ich wechsle den Wagen erst Anfang des kommenden Jahres, insofern keine Eile.
Der ID7 Tourer GTX war zu erst mein Favorit. Ich bin den ID7 pro auch probegefahren: tolles Auto und super Verarbeitung und Haptik. Hätte ich als GTX sofort genommen.
Wir müssen aber ab und zu mit 2 Kindern (ohne Kindersitz) und einem Baby mit Babyschale hinten sitzen. Nach einem Probesitzen im ID 7 ist dieser leider raus gefallen, da man durch die starke Ausformung der Aussensitze hinten in der Mitte gar nicht richtig sitzen kann und zusätzlich ist die Sitzbreite deutlich schmaler als im Q6, was mich überrascht hatte.
Beides ausführlich beim Händler ausprobiert. Daher nun noch die Wahl zwischen Q6 und A6, ein Bus ist für meine Frau keine Option…Luxusprobleme ;-)
Ich bin vor 6 Jahren vom A6 Avant zum 5er Touring gewechselt und aktuell bei der 5er Limousine gelandet. Die A6 e-tron Studie hat mich begeistert und lange habe ich gewartet und jetzt doch einen iX M60 bestellt, der in 2 Wochen an mich ausgeliefert wird.
Ich finde den A6 e-tron gelungen, klassisches Audi-Design für mich inzwischen zu klassisch. Warum in aller Welt bietet ein Hersteller ein reines Elektro-Fahrzeug an, dass dessen unschlagbaren Vorteil der Raumökonomie verspielt. Das macht der aktuelle 5er nicht besser, da mag als Ausrede aber noch das Konzept des Antriebs of choice gelten, denn wenn auf der Basis ein Verbrenner gebaut wird, braucht es die Form. Das gilt für den A6 e-tron nicht.
Was ich auch gar nicht mag ist das Lenkrand. In unserem Firmenfuhrpark gibt es einen Q4 e-tron. Immer wenn ich damit unterwegs bin und telefoniere und dann um eine Kurve fahre, schaffe ich es, das Telefonat unfreiwillig zu beenden, da ich mit dem Handballen über die Sensor-Taste gefahren bin - grausam….
Den Q6 e-tron habe ich mir angeschaut - die Haptik im Innenraum ist Lichtjahre vergangener Audi-Modelle (im negativen) entfernt. Das dürft leider auch für den A6 e-tron gelten - auch hier verspielt Audi m. E. seine Paradedisziplin.
Insgesamt ein nettes Fahrzeug, aber der WOW-Effekt bleibt bei mir aus.
Ich denke auch er ist das perfekte Dienstfahrzeug (auch für mich). Bekommt man für 95K€, vmax 200+ und ne anständige Anhängelast, 800v und Designtechnisch ein schöner Mittelweg zwischen konservativ und modern. Gelungenes Auto. Kommt jedenfalls auf die Liste für den Nachfolger des RS e-tron GT.
@Horch467
Das kann ich sehr gut nachempfinden. Ich bin schon einen Schritt weiter. Habe nun 6 Jahre darauf gewartet, den Verbrenner einzutauschen. Gebt mir die Funktionalität und ich sehe darüber hinweg, dass meine Emotionen nicht angesprochen werden. Aber auch das schaffen sie nicht.
Mercedes und BMW versprechen ab 2025 V2H, 22kW AC und endlich eine bessere Effizienz, die Reichweite und kurze Ladepausen ermöglichen - wenn auch eine Fahrzeugklasse darunter.
Werde demnächst noch einen Q6 ausführlich testen. Wenn nichts außergewöhnliches mehr geschieht, wird es doch kein Audi.
Ich zitiere mal den ADAC „Da Audi die Bildschirme für die aufpreispflichtigen Kameraaußenspiegel neu positioniert hat, liegen sie nun besser im Sichtfeld der fahrenden Person, dafür ist die Sicht aus der Seitenscheibe nach schräg vorn dadurch aber gestört. Wer denkt, dass das bei den konventionellen Außenspiegeln anders ist, der täuscht sich. Die Sicht wird in diesem Fall von einem Blindteil verdeckt, das keinerlei Funktion besitzt und lediglich die Optik des Armaturenbretts wahrt und in die Tür hinein verlängert.“
Kopf auf Tischplatte…