Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1807 Antworten
Zitat:
@RudiRotfahrer schrieb am 21. Februar 2025 um 14:22:55 Uhr:
Audi scheint das hier einfach zu verschlafen statt mit vorne dran zu sein mit bidirektionalem Laden / V2H
Solange nicht wenigstens V2H - besser natürlcih bidirektionales Laden - möglich ist, fahre ich Verbrenner.
Ich stell mir doch keinen 80 kWh bis 100 kWh Akku in die Garage der nur fürs Autofahren nützt!
Zitat:
@MBIKER_Surfer schrieb am 21. Februar 2025 um 15:18:46 Uhr:
Solange nicht wenigstens V2H - besser natürlcih bidirektionales Laden - möglich ist, fahre ich Verbrenner.
Ich stell mir doch keinen 80 kWh bis 100 kWh Akku in die Garage der nur fürs Autofahren nützt!
Funktioniert deine Haus Heizung mit Super+?
Die Aussage finde ich zwar jetzt auch etwas extrem, weil ein e-Auto kann sehr wohl auch ohne diese Funktion genug Sinn machen um eine bessere Alternative zum Verbrenner zu sein. Aber ja, mir fehlt dieses Feature auch. Ich bilde mir ein, ganz am Anfang als das Concept gezeigt wurde war das schon ein Thema...
Wenn ich an den 100kwh Akku denke und sagen wir man kann damit ca. 500km fahren und hat mindestens 1000 Ladezyklen, dann käme man ja schon auf 500k Kilometer. Bei meinem Nutzungsprofil hatte ich nach 15 Jahren 200k Kilometer drauf, da könnt ich ruhig den Akku noch für was anderes nutzen ohne die Lebensdauer zu sehr zu verringern.
Mit der Software ist Audi eh noch nicht soweit. Beispielsweise fehlt die manuelle Vorkonditionierung. Das ist ein recht wichtiges Feature auf langer Fahrt, wenn man weiss, wo man Mittagessen will und da mit 5 bis 10% ankommen will und mit 95% oder mehr wieder wegfahren will nach 45 Minuten. Oder schafft es der A6 auch ohne Vorkonditionierung von 10% auf mindestens 95% in 45 Minuten? Dann kann man natürlich die geplante Raststätte als Ziel im Navi angeben und ihn machen lassen, gibt ggf. dann einen kurzen Stopp, wenn der Akku nicht ganz bis dahin reicht, das passt ja dann soweit. Er kommt dann aber leider ohne Vorkonditionierung den den DC Lader dort. Das eigentliche Ziel der Reise bekommt das Navi dann halt erst, wenn man von der Pause losfährt.
Die Pause von 45 Minuten mache ich auch mit dem Benziner. Die ist also Null Zeitverlust und sollte entsprechend für möglichst viel kWh Laden genutzt werden.
Ähnliche Themen
Wir haben einen Schnelllader auf dem Betriebshof. Dieser ist nicht öffentlich und Audi somit auch nicht bekannt. Wenn ich dort mit maximaler Leistung mal ranfahren möchte, bringt mir die Eingabe der Adresse ins Navi auch wenig.
und @pulsedriver75 wie verhält es sich, wenn ich als Ziel erst die Ladestation angebe und nach der Pause dann das finale Ziel. Zuerst meint der Audi ja, man möchte nicht weiterfahren, da es ja nicht als Zwischenziel definiert ist. Wird trotzdem vorkonditioniert?
Für mich ist klar, dass Audi unbedingt mit einem Update das manuelle Vorwärmen auf Knopfdruck bringen muss.
Zitat:
@BMW-Talker schrieb am 23. Februar 2025 um 09:38:45 Uhr:
Wir haben einen Schnelllader auf dem Betriebshof. Dieser ist nicht öffentlich und Audi somit auch nicht bekannt. Wenn ich dort mit maximaler Leistung mal ranfahren möchte, bringt mir die Eingabe der Adresse ins Navi auch wenig.und @pulsedriver75 wie verhält es sich, wenn ich als Ziel erst die Ladestation angebe und nach der Pause dann das finale Ziel. Zuerst meint der Audi ja, man möchte nicht weiterfahren, da es ja nicht als Zwischenziel definiert ist. Wird trotzdem vorkonditioniert?
Für mich ist klar, dass Audi unbedingt mit einem Update das manuelle Vorwärmen auf Knopfdruck bringen muss.
Gib dein Ziel doch als Zwischenziel an …
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 23. Februar 2025 um 09:28:05 Uhr:
Die Pause von 45 Minuten mache ich auch mit dem Benziner. Die ist also Null Zeitverlust und sollte entsprechend für möglichst viel kWh Laden genutzt werden.
Bei 45min Pause sehe ich von 5 auf 95 kein Problem…
Irgendeinen Lader an Deiner Raststätte als Zwischenziel angeben, bzw. einen Ladestopp der vorher automatisch geplant wurde durch Neuen ersetzen. Funzt gut. Aber selbst ohne Vorkonditionierung sehe ich kein Problem, da nach längerer Fahrt (>50km) Akku ohnehin 20+ Grad hatte.
Hier bei 0 Grad, Akku 25 Grad. 17-90, 33min. Wobei 5-17 wahrscheinlich bei 6-8min liegt.
Die Süddeutsche hat das im Winter mit dem Q6 getestet:
https://www.sueddeutsche.de/.../...-reichweite-ladeleistung-li.3178020
Fazit: Auch nach 1h war der Akku noch einstellig. Laternenparker werden sich um Winter über die fehlende manuelle Konditionierung ärgern. Erst nach mehr als 15 Minuten am HPC Lader waren die 20 Grad erreicht.
@roestiexpress leider hinter Bezahlschranke 🙁 was haben sie denn genau gemacht?
Welche Außentemperatur?
1h was? Nur normal fahren? Fahren mit HPC als Ziel?
Und was hat das mit Laternenparkern zu tun?
Ich hatte letzte Woche ja auch einen S6 Avant zur ausführlichen Probefahrt. Da bin ich auch Nachts bei -4°C eine gemischte Strecke mit Landstraße und Autobahn (ACC auf 130) gefahren. Nach einer guten Stunde war der Akku von 4°C auf 8°C hochgekommen.
Dann hab ich einen HPC als Ziel eingegeben, das waren aber nur noch knappe 15 Minuten Fahrt, das war definitiv zu kurz. Bin mit 14 oder 15 °C am HPC angekommen.
Bei ca 15% SoC eingesteckt gab das immerhin noch gute 180kW max und knapp 50kWh in 18 Minuten. Für nur mäßig vorkonditioniert fand ich das ok. Der Akku war definitiv schon in der ersten Hälfte bei 23°C.
Und ja, ich finds auch komisch, dass die manuelle Vorkonditionierung weggelassen wurde, aber den Workaround, den gewünschten HPC ins Navi einzugeben finde ich erträglich. Die Nutzer, die einen privaten HPC nutzen können, bei dem dieser Workaround natürlich nicht funktioniert, werden nicht den großen Anteil an potentiellen Kunden ausmachen. Für die wenigen, die das betrifft, ist es aber natürlich sehr unschön...
Zitat:
@AndreH80 schrieb am 23. Februar 2025 um 11:14:56 Uhr:
Bei 45min Pause sehe ich von 5 auf 95 kein Problem…
OK, wenn das auch ohne Vorkonditionierung so klappt nach mehreren Stunden auf der Autobahn, dann ist ja OK. Für einen kleinen Zusatzstopp, der ggf. davor fällig wird, weil man z.B. erst nach 600km Mittag macht, wird die Software ja dann selber sorgen und vor konditionieren. Meine Befürchtung war eher, dass ich dann nach 45 Minuten mit 70 oder 80% losfahre und nicht mit 95.
Eventuell kann man sich die Vorkonditionierung in D auch anders holen, wenn man entsprechend etwas mehr Reserve einplant bis zum Mittag. Sprich beim kleinen Zwischenstopp was länger lädt, als die Software meine bze halt einfach ein klein bisschen früher Pause macht als die Reichweite wäre. Indem man die letzten 30km 150 fährt, wenn das grade erlaubt ist. Dann wird der Akku doch auch wärmer als bei 110 bis 120.
Es lässt sich sicher lösen, das Problem, manuell wäre trotzdem einfach gewesen.
Der Akku eines Laternenparkers hat Außentemperatur. Er startet auf die Langstrecke mit Restladestand.
An der heimischen Wallbox in der Garage ist der Akku deutlich wärmer und kann geladen und temperiert werden. Im Parkhaus kann die Temperaturdifferenz> 20 Grad ausmachen.
Für exakte Daten empfehle ich Email an den Redakteur. Er hat die Akkudaten ausgelesen aber spricht nur von „einstellig“.
Ich muss unserem ID.7 nach einer Nacht um -4 Grad auch nach 1.5h (Landstraße + Autobahn) den Akku noch manuell vorkonditionieren, da ich ABRP nutze (aus Gründen). Man muss schon sehr zügig unterwegs sein, um auf dem ersten Teilstück ins optimale Ladefenster zu kommen.
Ist der Akku dann erst einmal warm und es geht sofort wieder auf die BAB, ist es unproblematisch.
Somit exakt wie Deine Beobachtung auch mit dem S6. Ich fahre im Winter 130 km/h Travel Assist.
Unsere MID Wallbox kommt leider erst im Mai auf den Markt. Daher habe ich einen Winter genau das machen müssen.
Moin, hab da mal ne Frage.
Habe derzeit einen e-tron GT und mir im Dez. blind einen A6 e-tron bestellt.
Der GT bremst ja bei jedem morgentlichem Neustart die Bremsscheiben sauber / frei und fängt dann erst an zu rekuperieren.
Ist das bei A6 e-tron auch so ?
Gestern und heute hatte ich den A6 und rund 300km gefahren. So viel ich testen konnte rekuperiert er immer. Wenn der Akku ganz voll ist rekuperiert er nicht
Zitat:
@NSULUX schrieb am 1. März 2025 um 18:40:42 Uhr:
Moin, hab da mal ne Frage.Habe derzeit einen e-tron GT und mir im Dez. blind einen A6 e-tron bestellt.
Der GT bremst ja bei jedem morgentlichem Neustart die Bremsscheiben sauber / frei und fängt dann erst an zu rekuperieren.
Ist das bei A6 e-tron auch so ?
Interessant, das macht mein RS e-tron GT nicht. Der rekuperiert immer, wenn ich es abrufe.
Meiner hat noch nie die Bremsscheiben sauber / frei gebremst.
Liegt es evtl. an der Art der Bremse ( Keramik ) ?
Gruß Starbuck
Mein GT ist aus 4/2022 und hat Stahlscheiben, event. liegt es daran, dass ich immer beim losfahren mit den Schaltwippen die REKU einstelle.
Wenn ich 1 bis 2 mal an Kreuzungen / Ampeln etwas mehr gebremst habe dann steigt die REKU bei den nächsten Bremsungen weiter an.
Vielleicht liegt es auch an der veralteten Software, denn ich hatte das Glück, mußte wenig in die Werkstatt.
Gruß Jürgen