Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 10. Februar 2025 um 20:42:39 Uhr:
Dennoch finde ich es etwas übertrieben, wie sich die leute darüber aufregen. Wenn es andere besser können, dann verstehe ich nicht, was die Leute hier machen anstatt eben diese Autos zu kaufen.
Fluch und Segen zugleich… Man schaut sich immer die ganzen Videos an, um die eigene Vorfreude zu steigern… da bleiben dann auch solche Sachen eher hängen…
;-)
Ich komme ja vom Fat Etron und da sitzt man beim Einstieg schon deutlich höher, aber wir haben auch einen 5er Diesel als Firmenwagen und da sitzt man gefühlt auf dem Boden. Ist also beim Einstieg in den A6 schon deutlich höher als beim 5er BMW. Dann habe ich den Sitz noch etwas hoch gefahren wobei ich natürlich weder auf die so aufrechte Sitzposition wie beim Fat Etron komme aber trotzdem - für mich - angenehm aufrecht sitze und beim Aussteigen nicht mit dem Knie in den Boden schlage. War für mich sehr angenehm im A6 etron und deshalb bestelle ich jetzt nicht den Q6 quattro sportback sondern den A6 quattro sportback, der von den technischen Daten (Verbrauch, effektive Autobahnreichweite und Beschleunigung) dem Q6 bei gleichem Preis eindeutig überlegen ist.
Beim A6 ist halt ein gewisser Preisdruck schon da. Den gibt es nicht nur für 100k LP, den gibt es auch für unter 70k und dann schon mit Sonderausstattung für einige 1000 an Board. Trotzdem: Für den Filz hätte es schon reichen können. BMW spielt mit dem i5 in dieser Preisregion nicht mit. Und auch der "kleine" Akku beim A6 kann schnell laden, der braucht nicht länger als der grosse, lädt halt nur weniger kWh in der gleichen Zeit. In der Konfiguration ist der A6 schon das Schnäppchen unter den Premium BEV.
Beim Hartplastik hätte ich als Verantwortlicher das so kalkuliert: Wenn ich alle Fahrzeuge an der Stelle mit Hartplastik ausstatte, dann kostet das x Euro. Wenn ich optional was Besseres anbiete, wird es erstmal grundsätzlich teurer, als wenn alle gleich mit dem einfach Hartplastik sind. Plus der Aufpreis fürs Material. Was mit Hartplastik verkauft wird, soll durch die Wahlmöglichkeit aber nicht verteuert werden, den Aufpreis für überhaupt eine Wahlmöglichkeit und den Aufpreis fürs Material selber alles auf die Optionszahler umlegen. Plus Margen, plus MwSt. Stellt sich nun die Frage, ob der Preis für die Option damit in einem Rahmen bleibt, sodass auch tatsächlich so viele diese Option buchen, sodass die Rechnung auch aufgeht. Denn wenn man mit 50% der Käufer kalkuliert, aber nur 10% die Option wählen, geht die Rechnung auch wieder nicht auf. Könnte mir schon denken, dass da ein recht hohe Aufpreis raus gekommen wäre und man sich gesagt hat: Zu riskant, das werden sie nicht so fleissig ankreuzen wie erhofft.
Im alten A6/A7 haben die Interieurelemente in Kunstleder mit Naht knapp unter 400€ gekostet. Selbst wenn es jetzt 800€ währen und man dadurch die Hartplastikwüste entfernen könnte, wäre das toll. Ich jedenfalls hätte es sofort geordert!
Ähnliche Themen
Kunstleder mit Naht hat mir im bisherigen A6 nie gefallen, das sah nie wertig aus.
Wenn schon Naht dann mit Leder
Bzgl. der Sitzposition kann ich nur sagen, dass in meinen i4 ich deutlich tiefer sitze. Ich kann im i4 auf die Motorhaube schauen und im A6 sehe ich diese nicht mal. Mir gefällt es trotzdem, muss mich aber umgewöhnen.
Ich stimme zu dass im Verbrenner A6 weniger Plastik verbaut war. Trotzdem sollte man sich die Frage stellen bei welchem deutschen Hersteller man aktuell diese Technik (Batteriegröße, 800-V, etc.) ab 75k bekommt.
Mich stört aktuell der Pianolack in der Mittelkonsole viel mehr 😉
Pianolack ist ein wenig altmodisch. Habe es im Touareg auch, zum Glück, wenn es nur mit microfaser Tuch gereinigt wird, bleibt es einigermaßen kratzfrei. Jetzt schon fast 4 jahre. Alu oder Karbon (oder zumindest eine freie Wahl)
Zitat:
@cbmobil schrieb am 11. Februar 2025 um 08:49:55 Uhr:
Kunstleder mit Naht hat mir im bisherigen A6 nie gefallen, das sah nie wertig aus.
Wenn schon Naht dann mit Leder
Ist halt auch wieder eine Kosten- und Nachhaltigkeitsfrage. Ich finde beispielsweise das Sensatec bei BMW top. Für mich muss es kein Echtleder sein wenn das Kunstleder gut gemacht ist.
das stimmt, ich finde nur, dass das eben beim Audi nicht gut gemacht ist, grobe Oberfläche mit Nähten sieht nicht gut aus
Mal was ganz anderes?
Der BMW iX3 Neue Klasse (ab 2025) wird das bidirektional Laden beherrschen können.
Wie sieht es da beim modernsten Audi A6 e-tron eigentlich aus ? Ist das auch in Planung oder kann der das durch geplante Software dann auch.
Damit könnte man mit geeigneter Wallbox zu Hause das Auto als mobilen Energiespeicher nutzen.
Denke das kommt nicht. Während ein kommender 22kW Lader in der Pressemappe erwähnt wurde, gibt es kein Wort zum bi-direktionalen Laden.
Auch wenn sicher ein paar mehr Käufer als der Durchschnitt eine Wallbox haben, sind bi-direktionale Wallboxen mMn nicht weit verbreitet.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 14. Februar 2025 um 00:15:48 Uhr:
Mal was ganz anderes?Der BMW iX3 Neue Klasse (ab 2025) wird das bidirektional Laden beherrschen können.
Wie sieht es da beim modernsten Audi A6 e-tron eigentlich aus ? Ist das auch in Planung oder kann der das durch geplante Software dann auch.
Damit könnte man mit geeigneter Wallbox zu Hause das Auto als mobilen Energiespeicher nutzen.
Dann sind also die BMW Fahrer unsere Rettung bei zukünftigen Stromflauten 😛
Ich finde es auch einen Fehler von Audi das bidirektionale Laden nicht anzubieten. Bei dem großen Akku sehe ich das besonders am Lebensende von so einem Auto als wertsteigernd an. Den wenn er nicht mehr Erstfahrzeug ist, macht das vielleicht schon Sinn, bevor man sich so einen großen Speicher fürs Haus kauft.
Regelmäßiges Be- und Entladen im mittleren "Akkufüllstandsbereich", scheint der Batterie entgegen früherer Erwartungen eher zu helfen und ist wohl der Langlebigkeit dienlich oder zumindest nicht schädlich.
Wenn sich das noch bei den Herstellern rumspricht, ist da ein sehr großer Markt an zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten.
Ich hab mir gestern mal den Test zum S6 e-tron von Dominik Fisch angeschaut und musste feststellen, dass im Innenraum untenrum viel Hartplastik verbaut ist, was ich für eine Auto, welches über 100.000€ kostet unwürdig finde.
Meine Frage: kann man bei der Audi Quattro GmbH, die für Individualausstattungen zuständig ist, auch mehr Innenraumteile als bei der Lederausstattung zusätzlich mit Leder beziehen lassen?
Ich meine mal gehört zu haben, dass das nicht bei jedem Modell möglich ist.