Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Zitat:

Die Kante verläuft bei dem Panoramadach aber deutlich neben dem Kopf. Wie man auf den Bildern sehen kann ist somit die Kopffreiheit mit Panoramadach wesentlich größer. Selbst mit 2,04m reicht bei mir Panoramadach die Kopffreiheit. Mich stört dann aber die eingeschränkte Sicht auf Grund der Sonnenblende/Dachkante. Besonders wenn man an einer Ampel steht muss ich mich deutlich nach vorne beugen um die Ampel zu sehen.

Zum Glück bin ich nur 1,80 dann sehe ich auch mit erhöhter Sitzposition locker vorne raus.

Zitat:

@thomasbran schrieb am 10. Februar 2025 um 09:14:41 Uhr:


auci ich habe die Sitzprobe hinter mir (1.80) wobei es bei mir genau umgekehrt war: ich wollte nicht zu niedrig sitzen da ich aktuell den Etron 55 Sportback fahre und mich an die hohe Sitzposition gewöhnt habe. Als rein ins Auto (mit Pano), Sitz so weit nach oben gefahren dass die Dachkante noch nicht stört und siehe da, sitze vielleicht 5cm niedriger als im Etron.

Sitzt man denn im A6 e-tron aufgrund des Akkupacks generell etwas höher als im Verbrenner A6 bzw. der Einstieg fällt leichter? Das würde ich bzw. eher manche Mitfahrer auch begrüßen und man könnte sich den SUV-Zuschlag beim Verbrauch bzgl. Q6 sparen.

Ja und nein. Der Sitz ist höher, der Boden aber auch.

Das nein bezieht sich auf den höheren Boden, oder? Wäre jetzt weniger relevant, mir geht's eher um die Höhe der Sitzfläche vom Straßenniveau aus im Vergleich zum Verbrenner A6.

Ähnliche Themen

Ist schon höher als bei einer limosine üblich. Wenn ich aus mein Touareg beim Händler in ein A6 steige ist es tiefer, aber auch nicht so tief wie zum beispiel die MB C Klasse von mein Vater. Ist also irgenwo dazwischen. Mir gefällt das und auch das man dadurch Reichweite gewinnt.

Da dieses Thema immer wieder aufkommt: Im Vergleich zu irgendeinem anderen Elektrofahrzeug wird man keinen Höhenunterschied feststellen.

Zitat:

Das nein bezieht sich auf den höheren Boden, oder? Wäre jetzt weniger relevant, mir geht's eher um die Höhe der Sitzfläche vom Straßenniveau aus im Vergleich zum Verbrenner A6.

Ja. Ich kann das schlecht beurteilen, mit Anfang 30 hab ich auch keine Probleme in einen deutlich kleineren und tieferen MX5 zu hüpfen. Aber von meinem Großvater kannte ich es so, dass er bei SUVs Probleme hatte die Beine ins Auto zu bekommen. Das würde wohl beim A6 eher in Richtung SUV gehen, da es dort schon eine große Stufe gibt. Sieht man ja auch von außen durch die schwarzen Dekore an der Seite. Der Einlass fängt erst darüber an und nicht schon unten beim Schweller.

Kennt jemand die Sitzhöhe (relativ zur Strasse) vorne vom A6 und vlt. vom Q6 zum Vergleich ?

In der Ausgabe 23/2024 der AMS ist ein Test vom SQ6. Die geben die Sitzhöhe über der Fahrbahn mit 65 cm an. Fehlt nur noch der A6 ;-)

Habe heute hier in Berlin zwei A6 Etron Probe gesessen. Ein S6 ohne Pano-Dach, ein A6 Etron Performance mit Pano-Dach. Bin 1,86 groß und habe in beiden Varianten noch viel Platz über dem Kopf. Bei beiden mehr als eine Handbreit. Und keinen Dachholm vor den Augen. Auch dann, wenn ich den Sitz nicht ganz runter setze, was mir persönlich in dem Auto eh besser gefällt. Ich konnte auch hinter mir noch gut sitzen ohne mit dem Knien mit dem Vordersitz zu kollidieren. Ich denke, schwierig wird es nur für sehr große Personen oder extreme Sitzriesen.
Auch wenn ich eigentlich mit mehr als 10 5er Tourings aus den letzten 15 Jahren und aktuell einem klasse i4 ein BMW- Jünger bin, freue ich mich auf meinen A6 Etron Quattro als Sportback. Was die Qualität der Materialien im Innenraum angeht, wird mir BMW sicherlich fehlen. Dafür verspreche ich mir aber sehr viel von dem 800 Volt System und dem großen Akku, was BMW so leider bisher nicht bieten kann. Im Mai ist es soweit, ich kann es kaum erwarten. Spannend bleibt die von mir gewählte Farbe. Malpeloblau. Bisher nur in Videos zu sehen. Ich warte extrem neugierig auf den ersten life-Eindruck :-)

Zitat:

@Santa-Claus schrieb am 10. Februar 2025 um 19:25:50 Uhr:


[Unnötiges Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte aus Gründen der Übersichtlichkeit auf Vollzitate, bei direkt auf den Bezugsbeitrag folgenden Beiträgen, verzichten.]

Geht mir ähnlich. Letzten 4 Autos waren vollausgestatte premium BMWs, daher weiß ich, was mir fehlen wird. Dennoch ist gerade der a6 etron (in meinem Fall s6) dank 800volt, gefühlten 20 Displays, den virtuellen Spiegeln und nicht zu letzt der geilen Optik (Audi macht einfach die schönsten Kombis), in seiner Summe wirklich ein sehr neues Auto und man hat das Gefühl nen großen Stepp in die Zukunft zu machen (nur ein Gefühl natürlich).

Die premium Qualität bei sowohl BMW und Audi hat meiner meiner Meinung nach nachgelassen. Mein Testfahrt im i5 hat mich auch nicht umgehauen was Qualität angeht. Der hat auch sehr viel Hartplastik unter den Sichtfeld.

Lässt sich aber einfacher abwaschen ;-)

Sehe ich wie Du, macht es aber nicht besser ... in den Preisregionen, in denen wir uns hier mit jenseits 100 k bewegen, würde ich besseres erwarten. Aber mangels Alternativen kommen die damit durch ...

In meinem BMW IX fühlte sich alle gut an und es hat nichts geknarzt. Beim Vorführer A6 war es schon gefühlt und merklich knarziger, aber in keiner Weise problematisch.

Dieses Gehetze und Gemeckere wegen hartplastik im Nicht sichtbereich scheint nur durch die wenigen Youtuber zu kommen, die das immer wieder thematisieren. Kenne privat niemanden, der sich über sowas aufregt (einzig die in der Regel fehlenden filzeinlagen in den Seitentaschen).

Aber klar, für 100k aufwärts sollte man mehr erwarten dürfen. Kann soviel mehr nicht kosten - und wenn doch, dann gebt den Käufern die Option dafür mehr Geld aus zu geben.

Dennoch finde ich es etwas übertrieben, wie sich die leute darüber aufregen. Wenn es andere besser können, dann verstehe ich nicht, was die Leute hier machen anstatt eben diese Autos zu kaufen.

Ich habe auch keine Problemeit Hartplastik. Fahre ein Touareg R von 2021 und der hat auch Hartplastik unten. (Aber Filz in die Ablagefächer in den Türen...).

Und ja für ein paar hundert Euro hätte das auch im A6 gekonnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen