Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Zitat:

@shades schrieb am 7. Februar 2025 um 08:20:51 Uhr:


Kann man die Sounds im neuen A6 aber schon abdrehen, oder?

Der Sound (im Performance) ist nur im Dynamik Modus da und dann auch scheinbar nicht zu deaktivieren. Aber der Sound ist wirklich dezent. Im normalen oder Effizienz Modus ist kein Sound und ich vermute mal (nicht gecheckt), dass man sich mit Individualität auch einen Dynamik Modus ohne Sound basteln kann.

Ich hatte das gestern nur flüchtig geschaut im Showroom. Da gab es eine Einstellung vom Sound in 3 Stufen. Ging meines Erachtens nach auch im Individual Modus.

Dazu kann ich aber im März berichten wenn ich meinen A6 habe. Übrigens, die Iconic Sounds bei BMW hatten mich echt hadern lassen ob ich nicht doch den BMW nehmen soll…

In den Videos der S Modelle finde ich die Sounds von Audi ansprechend. Ich bekomme im März den Quattro, bin daher gespannt wie es bei den nicht S Modellen ist.

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 7. Februar 2025 um 09:27:47 Uhr:


Ich hatte das gestern nur flüchtig geschaut im Showroom. Da gab es eine Einstellung vom Sound in 3 Stufen. Ging meines Erachtens nach auch im Individual Modus.

Dazu kann ich aber im März berichten wenn ich meinen A6 habe. Übrigens, die Iconic Sounds bei BMW hatten mich echt hadern lassen ob ich nicht doch den BMW nehmen soll…

Naja da gibt es sicher andere Dinge…die Sounds sind doch spielkram. Also nutze die wie gesagt so gut wie nie.

Ähnliche Themen

Als ich damals bei Defekt des A6 eine Woche den ID4 hatte, war der fehlende Motorton eine Umgewöhnung, aber nur innerorts. Mein A6 war noch handgeschaltet und ich konnte den im 5. Gang bei 53 bis 55 Tacho fahren, ohne gross aufs Tacho zu schauen. Das ist aber etwas, was eh verschwindet. Der Nachfolger hat 'nen Automat, handgeschaltet findet man kaum noch. Und der Automat macht was er will, kann man vergessen, den konstant und auch bei leichten Steigungen bei knapp über 1000 Umdrehungen innerorts zu fahren, so wie das mit dem 3.0 TDI ging. Heute kommt halt grade innerorts der Tempomat rein, damit ich nicht immer mal wieder blechen muss. Das geht beim BEV auch. Ein genau einstellbarer Tempomat ist damit natürlich wichtig, nur 50 oder 60 reicht nicht, das muss auch auf Stufen dazwischen gehen.

Gibt es denn Autos wo man den Tempomat nur in 10kmh Schritte einstellen kann?

Zitat:

@markb74 schrieb am 8. Februar 2025 um 06:55:37 Uhr:


Gibt es denn Autos wo man den Tempomat nur in 10kmh Schritte einstellen kann?

Das kann sogar mein bzw. T-Cross

Ich glaube er war verwirrt, weil man eigentlich doch beides können sollte 1 km/h Schritte und 10 km/h Schritte…

War heute auch mal im hiesigen Audi Zentrum zur Premiere und konnte mir so erstmals einen live Eindruck verschaffen. War leider nur ein Avant im Showroom, Sportback waren angekündigt aber sind nicht angekommen.

Von außen schon in Ordnung. Ich hadere, wie üblich seit Lichte federführend war, mit der Front (Ausnahme: e-tron GT). Wäre da eher wieder für klare Kanten statt diesen eher rundgelutschten Formen. Es wird/wurde immer viel gemeckert, dass Audis sich optisch nie weiterentwickelt haben. Aber die Kritik kam eher von Leuten, die eh keine Audis gefahren sind meiner Meinung nach. 2005-2015 kamen sicherlich die schönsten Audi Generationen zu Tage. Waren scheinbar auch noch bessere Zeiten für Audi. Aber gut, ist einfach meine subjektive Meinung. Aber zurück zum A6: Split-Headlights waren noch nie so wirklich mein Fall. Und Audi hat sich hier auch nicht viel Mühe gegeben die Hauptscheinwerfer zu verstecken. Die Kante unter den Scheinwerfer steht viel zu stark hervor. Für den Rest der Frontmaske fällt mir nur ein: Weniger ist mehr. 🙂 Aber schöne Kombis heißen Avant und das Heck ist definitv die Schokoladenseite des A6. Sehr stimmig, obwohl die große Batterie im Boden und die doch eher pummeligen Abmessungen nicht gerade die Besten Voraussetzungen sind. Und zum Glück sehen die Rückleuchten auch ohne OLED gut aus, anders als beim A5. 😁 Ebenfalls ein Hingucker waren die 21" 5-Doppelspeichen Felgen.

Dann kommen wir zur Sitzprobe. Auto war ausgestattet mit den normalen S-Line Sportsitzen in Dinamica. Mit meinen 1,80m, schmal gebaut und langen Beinen war es vorne sehr angenehm. Auch wenn man gefühlt bei niedrigster Position des Sitzes noch recht hoch saß. Kopffreiheit bei mir natürlich absolut kein Problem. Auto hatte zwar das Panoramadach, aber auch ohne gäbe es dort keine Probleme. Hinter mir sah das dann aber schon nicht mehr so rosig aus. Bein- und Kopffreiheit immer noch kein Problem, allerdings passten meine low-Sneaker gerade so unter den Sitz, bzw berührten ihn sogar schon. Mit etwas dickeren Schuhen kommt man dort nicht mehr drunter, zumindest wenn man vorne den Sitz in der niedrigsten Position hat. Und wie schon öfter von anderen angesprochen, saß auch ich nur spitz mit dem Hintern auf dem Sitz, während meine Oberschenkel komplett in der Luft hingen. Auf Dauer eher unangenehm.

Ansonsten bleibt der Innenraum eher enttäuschend. Wie zu erwarten von der Wertigkeit keine großen Unterschiede zu A5/Q6. Etwas mehr Einsatz von Dinamica als Dekor. Auch als digital native war mir die Bedienung in älteren Audis mit MMI-Controller, schmalem Display auf dem Armaturenbrett und separatem Klimabedienteil doch deutlich lieber, als so ein Monstrum im Sichtfeld zu haben. Wobei die Displays an sich gar nicht so groß sind, aber der riesige Rand drumherum sie eben größer als nötig erscheinen lässt. Glaube das BMW Curved Display hat tatsächlich größere Displays, wirkt aber um einiges kleiner wenn man davor sitzt.

Ansonsten kommt hier der übliche Material rant. Wer das nicht mehr lösen möchte kann es gerne überspringen. 😁 Alle "Alu" Dekorelemente (oben am Armaturenbrett und den Türen) waren aus Plastik, ebenso die Türöffner. Kenne das aus den alten A4/5 eher so, dass Alu-Dekore sich eben auch dementsprechend angefühlt haben. Das im A6 ist 1:1 wie im 0815 Golf VIII. Außerdem bin ich weiterhin verwundert über das neue kratzige Hartplastik was nahezu überall seinen Einsatz findet. In einem Dacia erwarte ich sowas. Aber jemand der schon jahrelang Audi fährt? Klar fasst man nicht oft unten neben das Ablagefach, aber jedes Mal wenn man nach seinem Handy greift, sieht man dort unten dieses Hartplastik. In einem A6. Das gleiche für die Kofferraumverkleidung. Ist das neue Material nachhaltiger? Deutlich leichter? Anders kann ich mir diese Abwertung nicht erklären. Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir die Abdeckung der Cupholder. Die "gleitet" so gut, dass man akustisch eher noch die knarzende Tür im Kopf hat. Mag der Vorserie geschuldet sein, falls nicht sollte man doch mal die Kollegen von VW oder Skoda um Rat fragen. Auch das "Erlebnis" was früher die Tasten bei Audi waren fehlt hier völlig. Sei es das Multifunktionslenkrad was eher zum A1 passt, die überall verpöhnten Slider, die eher hakelige Bedienung der Lüftungsdüsen oder der Lautstärkeregler ohne ordentlich klickende Rasterung. Das waren Dinge, die Audi meiner Meinung nach von anderen Herstellern abgehoben hat. Jetzt bieten sie wie die Billighersteller sämtliche Funktionen in einen Touchscreen gestopft (mit der Ausrede, dass man ja eine Sprachsteuerung hat) sowie das gleiche Touch and Feel. Da geht ein Stück weit die Identität der Marke flöten.

Schlussendlich also die gleichen Kritikpunkte wie bei allen neuen Audis. Mit den Einschränkungen auf der Rücksitzbank könnte ich leben. Hoffe aber trotzdem, dass der A6 gut angenommen wird. Stückzahlen bei den elektrischen Modellen werden jetzt in doppelter Hinsicht enorm wichtig. Und der Konzernbruder ID.7 scheint ja schon gut vorzulegen.

Wäre es besser gewesen, den A4 einen A4 sein zu lassen, aus dem A6 e-tron einen A5 zu machen und dann den neuen A7 (bzw jetzt doch wieder A6) da drüber zu positionieren? Vermutlich. Gerade der neue A5 scheint ja gut Kopfschmerzen zu bereiten, weil er durch viele Firmenpolicies (Größe, maximal A4 freigegeben etc) durchrasselt und zu teuer ist. Aber ein neues Rebranding dort ist zu spät. Hier jetzt ebenfalls. Die Rolle rückwärts hat das mMn nur verschlimmert.

So. Das war ne Menge Text, aber musste mal raus. Vielleicht bin ich mit meinen Ansichten in der Minderheit, aber zumindest in meinem näheren Umfeld bin ich nicht alleine mit der Meinung.

Auch ich konnte die letzten Tage nochmal einen intensiveren Blick auf den A6 und S6 werfen, war zu einer Premierenveranstaltung mit Vernissage eingeladen, bei der man auch gut mal back-to-back den A5 und den A6 Probesitzen konnte.

Eine Probefahrt findet nächste Woche statt.

Im Gegensatz zu den hier geschilderten Erfahrungen freue ich mich nach jeder Sitzprobe mehr auf das Auto. Das Raum- und Sitzgefühl (1,92) inklusive Panoramadach ist in Höhe und Breite sehr angenehm - insebsondere im Vergleich zum Tesla Model 3 aber auch Model S. Im direkten Vergleich zum A5 ist der Unterschied auch deutlich - aber sicherlich weniger dominant.

Die zweite Reihe ist im Vergleich zum E-Tron GT und Taycan wirklich nutzbar. Die B&O Lautsprecher sind beeindruckend, das Infotainment ruckelfrei. Das Exterieur empfinde ich auch in echt als gelungen, gerade weil es sich im Vergleich zu vielen Elektroautos zurücknimmt. Die digitalen Außenspiegel bringen genau die richtige Menge Futurismus mit.

Für mich bleibt es die beste, reichweitenstarke Elektro-Wahl, auf die ich gehofft hatte.

Exakt meine Eindrücke. Hätte mir lediglich eine etwas sichtbarere Abgrenzung vom S6 zum A6 gewünscht, aber das hat Audio ja beim etron gt (Rs) nicht geschaft und auch BMW tut da aktuell abgesehen von nem anderen Badge (denke da an meinen IX m60) nichts für.

Aber zurück zur sitzprobe (in meinem Fall mit anschließender Probefahrt) kann ich mit meinen 1,93 auch nichts negatives finden. Freue mich sehr aufs Auto.

auci ich habe die Sitzprobe hinter mir (1.80) wobei es bei mir genau umgekehrt war: ich wollte nicht zu niedrig sitzen da ich aktuell den Etron 55 Sportback fahre und mich an die hohe Sitzposition gewöhnt habe. Als rein ins Auto (mit Pano), Sitz so weit nach oben gefahren dass die Dachkante noch nicht stört und siehe da, sitze vielleicht 5cm niedriger als im Etron. So eingestellt gibt es auch auf der Rückbank keine Probleme mit der Fussgarage! Also wird es jetzt doch der A6 Sportback und nicht der Q6 Sportback. Nächste Woche wird bestellt!

Anbei zwei Bilder mit und ohne Glasdach. Ich habe am Samstag auch verglichen und dabei festgestellt, dass ohne Glasdach großzügigerer Kopfraum vorhanden ist, da die seitliche Kante wegfällt, auf der sozusagen das Dach aufliegt.
Der Platz über dem Scheitel kam mir gleich vor. Ohne Glasdach springt die Textilverkleidung nicht so weit vor.
Mit meinen 193 cm Körpergröße bin ich nun froh, ohne Glasdach bestellt zu haben.
Eigentlich war das ja früher auch so, dass Schiebedächer die Kopffreiheit eingeschränkt haben.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Mir kam es so vor als ob beim Glasdach die Kante komplett ausserhalb meines Kopfes war (während dies beim Schiebedach von meinem Etron gar nicht der Fall ist) und ich so deutlich mehr Kopffreiheit hatte als ohne Glasdach.

Zitat:

@rpewe schrieb am 10. Februar 2025 um 12:26:18 Uhr:


Anbei zwei Bilder mit und ohne Glasdach. Ich habe am Samstag auch verglichen und dabei festgestellt, dass ohne Glasdach großzügigerer Kopfraum vorhanden ist, da die seitliche Kante wegfällt, auf der sozusagen das Dach aufliegt.
Der Platz über dem Scheitel kam mir gleich vor. Ohne Glasdach springt die Textilverkleidung nicht so weit vor.
Mit meinen 193 cm Körpergröße bin ich nun froh, ohne Glasdach bestellt zu haben.
Eigentlich war das ja früher auch so, dass Schiebedächer die Kopffreiheit eingeschränkt haben.

Die Kante verläuft bei dem Panoramadach aber deutlich neben dem Kopf. Wie man auf den Bildern sehen kann ist somit die Kopffreiheit mit Panoramadach wesentlich größer. Selbst mit 2,04m reicht bei mir Panoramadach die Kopffreiheit. Mich stört dann aber die eingeschränkte Sicht auf Grund der Sonnenblende/Dachkante. Besonders wenn man an einer Ampel steht muss ich mich deutlich nach vorne beugen um die Ampel zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen