Audi A6 C4 2.5 TDI AEL KI mit AC und BC nachrüsten
Hallo!
Ich hab durch die Forensuche schon einige Hilfreiche tips gefunden, aber trotz allem bin ich mir nicht ganz sicher ob ich das verstanden habe.
Hätte die Möglichkeit relativ leicht und günstig an ein KI mit AC und BC ranzuommen. auch den Lenkstockschalter bekäme ich relativ leicht.
Brauche ich noch was? (Abgesehen von Kabeln...?) bzw, ist nacher viel einzustellen? (KI kommt ebenfalls aus einem 2.5tdi AEL )
Kann ich sachen wie KM zähler tauschen? so dass nacher meiner drinnen ist anstatt von dem den ich gekauft habe?
Wieviel aufwand ist das denn alles in allem?
Danke schonmal für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe genau diese LEDs hier verbaut:
http://www.leds.de/.../Power-5mm-LED-rot-5000mcd-90-2-1V.html
Zusammen mit einem 2W-Widerstand 220 Ohm.
Ist aber nen Riesen-Act, die zu hellen Stellen bei den beiden großen Tachoscheiben so runterzudimmen, dass es gleichmäßig hell leuchtet.
Ja stimmt, klar kann ich die Anleitung auch mal hier hochladen, bitte schön:
165 Antworten
Mein AEL hatte 1996 einen Neupreis von 86 tDM . Der AAN 120 tDM . Was sind da 1000 Euro für einen Kabelbaum , zudem man noch die Inflation abrechnen müßte . Dann hätte der KB wahrscheinlich 1996 nur 500 DM gekostet .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Meinst du solche Preise wie der von der gepostet K_A_B_E_L_B_A_U_M um über 1000 euro?Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wenn im gleichen Modell so viele unterschiedlichen Komponenten verbaut wurden , dann braucht man sich über die Ersatzteilpreise nicht wundern . Die Preise sind wahrscheinlich für den , der das Geschwür raussuchen muß . Aber , es kommt immer das Richtige an was man bestellt . +++ .
Noch immer viel für ein paar Kabel und einige Stecker. Naja. Tempomatleuchte gibts keine oder hab ich da was übersehen?
Das habe ich nicht , da kann ich nix dazu sagen .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Noch immer viel für ein paar Kabel und einige Stecker. Naja. Tempomatleuchte gibts keine oder hab ich da was übersehen?
Brauchst du dann noch Schaltpläne ?
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Ja wäre ganz hilfreich! Sehr nett von dir!
Ähnliche Themen
Jo kann nicht schaden denke ich? Würd mich freuen wenns nicht zu viel arbeit ist. Ich geh jetzt aber schlafen, muss morgen bei der Arbeit doch halbwegs anwesend sein. Danke für die Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Noch immer viel für ein paar Kabel und einige Stecker. Naja. Tempomatleuchte gibts keine oder hab ich da was übersehen?
gibt es nicht.
So, bin wiedermal verwirrt oder zu oft gegen die wand gelaufen:
das AC zeigt mir ja auch an wenn der Tank leer wird, richtig? Also ich hab mir auf AudiA6.de.vu mal die Verkabelund angeschaut, da steht im ganzen 14pin stecker des AC nix von der Tankkontrolle!
Einzig im BC wird die Verbrauchsanzeige angehängt, aber das hat ja wenig mit dem Füllstand zu tun.Oder ist das "hardwired" schon auf der platine drauf? (Ich nehme an dann käme das Tankfüllsignal aus dem 6PIN stecker (blau) das zu den Zusatzinstrumenten geht....
Ich nehme an, da ich kein Delta/Gamma Radio verbaut habe, kann ich diese Anschlüsse einfach "Fliegen" lassen, mit meinem Radio werd ich das net benutzen können. Und entgegen der dinge die ich hier gelesen habe (Wischwasserpumpe auf Masse hängen), steht dort, dass der WiWaPumpen anschluss offen bleiben soll, wenn keine vebaut ist....
Weiß auf die schnelle jemand wie die Kabel am Lenkstockschalter festgemacht werden? (Hab ihn jz nicht da, muss aber noch Teile kaufen). Also über clips oder wird das angelötet? (eher hässlich)
http://www.24max.de/audifaq/ki_belegung_A6_C4/C4-KI.htm
Hier noch ein Link .
Im AC wird angezeigt :
Kraftstoffreserve zugleich kommt ein Warnton , gelb
Bremsverschleiß zugleich kommt ein Warnton , gelb
Temp. Wasser zu hoch oder Mangel + Warnton , rot
( Batterie Unterspannung ? ) rot
Scheibenwaschwasser Mangel , gelb
Öldruckmangel + Warnton , rot
usw.
Wo und wie das AC die Information bekommt steht in den Links nicht . Der Kraftstoff Vorrat wird z.B. mit dem MSG errechnet und im BC angezeigt .
Es kommt natürlich auf den Kabelbaum an , der Innen verbaut ist . Mit Strippen ziehen würde ich nicht anfangen . Erstens verlierst du irgentwann den Überblick , zweitens kann schnell ein Kurzschluß passieren oder das K1 löst sich in Rauch auf , da nicht alle Kabel einzeln Abgesichert sind .
Entweder einen gebrauchten Kabelbaum einbauen , oder bleiben lassen . Wenn das Auto abfackelt hast du garnix mehr .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
So, bin wiedermal verwirrt oder zu oft gegen die wand gelaufen:das AC zeigt mir ja auch an wenn der Tank leer wird, richtig? Also ich hab mir auf AudiA6.de.vu mal die Verkabelund angeschaut, da steht im ganzen 14pin stecker des AC nix von der Tankkontrolle!
Einzig im BC wird die Verbrauchsanzeige angehängt, aber das hat ja wenig mit dem Füllstand zu tun.Oder ist das "hardwired" schon auf der platine drauf? (Ich nehme an dann käme das Tankfüllsignal aus dem 6PIN stecker (blau) das zu den Zusatzinstrumenten geht....Ich nehme an, da ich kein Delta/Gamma Radio verbaut habe, kann ich diese Anschlüsse einfach "Fliegen" lassen, mit meinem Radio werd ich das net benutzen können. Und entgegen der dinge die ich hier gelesen habe (Wischwasserpumpe auf Masse hängen), steht dort, dass der WiWaPumpen anschluss offen bleiben soll, wenn keine vebaut ist....
Weiß auf die schnelle jemand wie die Kabel am Lenkstockschalter festgemacht werden? (Hab ihn jz nicht da, muss aber noch Teile kaufen). Also über clips oder wird das angelötet? (eher hässlich)
Naja, vom Lenkstockschalter zum BC muss ich 3 Kabel ziehn, das ist kein Problem. Wollte nur wissen wie ich die Kabel am Lenkstockschalter befestige, welche "Buchsen" oder "Klemmen" arten das sind. Aber danke für den Link, da ist das cool aufgeschlüsselt. Was ich bei meinem KI nicht gefunden habe ist der DIP schalter für Verbrauchskorrekturen. Ich nehme aber an der ist "unter" dem BC Display, als in dem schwarzen Gehäuse drinnen.
Die Informationen zum K1 auf den Link Seiten beziehen sich aber auf den Audi 100/S4 . Wir haben den S6 und da wird das K1 über OBD eingestellt , nicht mechanisch . Zu dem AC brauchst du auch noch das Relais links unten im Fahreraum für die Lampenkontrolle und den Kabelbaum . Besorg die einen gebrauchten Kabelbaum oder ein Schrottfahrzeug wo das alles drin ist . Du wirst so nicht glücklich .
Ich mache schon viel mit Elektrik und Elektronic , aber sowas würde ich nicht ohne Kabelbaum und den Rest dazu machen .
Lampenkontrolle wird NICHT nachgerüstet. Habe LED leuchten drinnen. Und vom Lenkstockschalter zum BC, die 3 Kabel kann ich wohl selber basteln^^
Sorry, aber da muß ich widersprechen, haegar. Ich kann jetzt nicht sagen, wo man beim TDI (der ja schon E-Gas hat) das Verbrauchssignal anzapft, aber der Rest ist relativ einfach anzufertigen. Insgesamt sehe ich überhaupt kein Problem darin, sich einen kleinen Kabelbaum selbst anzufertigen, wenn man AC/BC nachrüsten will, und habe schon mindestens 4 C4 damit nachgerüstet. Dafür den Zentralelektrikkabelbaum auszutauschen, das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Man braucht lediglich eine 4-polige Verbindung zwischen BC-Stecker am KI und BC-Lenkstockschalter, dazu das Verbrauchssignal vom Steuergerät, sowie einen AC-Stecker, auf den man das Öldrucksignal vom grünen T26a-Stecker umpinnt. Das Lampenkontrollgerät kann man nachrüsten oder die zwei entsprechenden Pins im AC-Stecker auf Masse legen.
AC:
- Teilenummer für den AC-Stecker ist 893 972 959 E. Die entsprechenden einzuschiebenden Kabel haben die Teilenummer 000 979 003.
- Pin 1 und 2: Soll das relativ aufwändig zu installierende und meiner Meinung wenig sinnvolle Lampenkontrollgerät nicht eingebaut werden, so müssen Pin 1 und 2 auf Masse gelegt werden. (Masse: Pin 11 des grünen T26a).
- Pin11: Für eventuelle spätere Nachrüstung der Autocheck-Wischwasserpumpe sollte bereits ein rot-grünes Kabel vorbereitet werden. Dieses offenlassen, nicht an Masse legen. Normalerweise ist bereits ein Kabel von der WiWa-Pumpe zur Kupplungsstation 1 verlegt, und zwar am roten 6-fach-Stecker auf Pin5.
- Pin12: Es muss Pin 14 von T26a (grüner 26-fach-Stecker) umgesteckt werden auf Pin12 des AC-Steckers. Dies ist das Öldrucksignal, welches nun vom Autocheck statt wie vorher von Minicheck verwaltet wird.
Weiteres/Ergänzungen:
- Pin 3, 4, 8 sind Anschlüsse für die Senderanzeige des Gamma-Radios. Falls ein solches Radio eingebaut ist, müssen diese auch gem. Anleitung belegt werden.
BC:
- 10fach-Stecker Teilenummer 443 971 980 B, Leitungen 000 979 003
- 6-fach-Stecker zum Anschluß am Lenkstockschalter Teilenummer: 443 971 635, Leitungen 000 979 117.
- Außerdem wird ein Lenkstockschalter für BC benötigt. Hier empfehlen sich Gebrauchtteile, da neue sehr teuer sind!
Anschlüsse des 10 fach-Steckers des BC:
- Pin 1 des BC-Steckers (Masse) an Pin2 des BC-LSS (braun)
- Pin 2 des BC-Steckers (Wippe links) an Pin4 des BC-LSS (blau)
- Pin 3 des BC-Steckers (Reset) an Pin1 des BC-LSS (grau)
- Pin 4 des BC-Steckers (Wippe rechts) an Pin3 des BC-LSS (grün)
- Pin 5 des BC-Steckers an gelbes Kabel von Verbrauchssignal an Pin 5 roter 6-fach Stecker in der Kupplungsstation 2 (Beifahrerfußraum) anzapfen. Dieses Kabel hat je nach Motorvariante und Baujahr verschiedene Farben. Es kann beim 4-Zyl aber auch weiß sein, beim 6-Zyl blau+schwarz. Ob das beim Diesel das selbe Signal ist, kann ich nicht sagen.
Nach dem Zusammenbau sollten die Kabel der Robustheit wegen mit Klebeband umwickelt werden. Die Kabellänge solle auf ca. 50 cm dimensioniert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Falcon99
Sorry, aber da muß ich widersprechen, haegar. Ich kann jetzt nicht sagen, wo man beim TDI (der ja schon E-Gas hat) das Verbrauchssignal anzapft, aber der Rest ist relativ einfach anzufertigen. Insgesamt sehe ich überhaupt kein Problem darin, sich einen kleinen Kabelbaum selbst anzufertigen, wenn man AC/BC nachrüsten will, und habe schon mindestens 4 C4 damit nachgerüstet. Dafür den Zentralelektrikkabelbaum auszutauschen, das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.Man braucht lediglich eine 4-polige Verbindung zwischen BC-Stecker am KI und BC-Lenkstockschalter, dazu das Verbrauchssignal vom Steuergerät, sowie einen AC-Stecker, auf den man das Öldrucksignal vom grünen T26a-Stecker umpinnt. Das Lampenkontrollgerät kann man nachrüsten oder die zwei entsprechenden Pins im AC-Stecker auf Masse legen.
AC:
- Teilenummer für den AC-Stecker ist 893 972 959 E. Die entsprechenden einzuschiebenden Kabel haben die Teilenummer 000 979 003.- Pin 1 und 2: Soll das relativ aufwändig zu installierende und meiner Meinung wenig sinnvolle Lampenkontrollgerät nicht eingebaut werden, so müssen Pin 1 und 2 auf Masse gelegt werden. (Masse: Pin 11 des grünen T26a).
- Pin11: Für eventuelle spätere Nachrüstung der Autocheck-Wischwasserpumpe sollte bereits ein rot-grünes Kabel vorbereitet werden. Dieses offenlassen, nicht an Masse legen. Normalerweise ist bereits ein Kabel von der WiWa-Pumpe zur Kupplungsstation 1 verlegt, und zwar am roten 6-fach-Stecker auf Pin5.
- Pin12: Es muss Pin 14 von T26a (grüner 26-fach-Stecker) umgesteckt werden auf Pin12 des AC-Steckers. Dies ist das Öldrucksignal, welches nun vom Autocheck statt wie vorher von Minicheck verwaltet wird.
Weiteres/Ergänzungen:
- Pin 3, 4, 8 sind Anschlüsse für die Senderanzeige des Gamma-Radios. Falls ein solches Radio eingebaut ist, müssen diese auch gem. Anleitung belegt werden.
BC:
- 10fach-Stecker Teilenummer 443 971 980 B, Leitungen 000 979 003
- 6-fach-Stecker zum Anschluß am Lenkstockschalter Teilenummer: 443 971 635, Leitungen 000 979 117.
- Außerdem wird ein Lenkstockschalter für BC benötigt. Hier empfehlen sich Gebrauchtteile, da neue sehr teuer sind!Anschlüsse des 10 fach-Steckers des BC:
- Pin 1 des BC-Steckers (Masse) an Pin2 des BC-LSS (braun)
- Pin 2 des BC-Steckers (Wippe links) an Pin4 des BC-LSS (blau)
- Pin 3 des BC-Steckers (Reset) an Pin1 des BC-LSS (grau)
- Pin 4 des BC-Steckers (Wippe rechts) an Pin3 des BC-LSS (grün)
- Pin 5 des BC-Steckers an gelbes Kabel von Verbrauchssignal an Pin 5 roter 6-fach Stecker in der Kupplungsstation 2 (Beifahrerfußraum) anzapfen. Dieses Kabel hat je nach Motorvariante und Baujahr verschiedene Farben. Es kann beim 4-Zyl aber auch weiß sein, beim 6-Zyl blau+schwarz. Ob das beim Diesel das selbe Signal ist, kann ich nicht sagen.Nach dem Zusammenbau sollten die Kabel der Robustheit wegen mit Klebeband umwickelt werden. Die Kabellänge solle auf ca. 50 cm dimensioniert werden.
Mein ich auch, dass das selber geht. Danke für die Kabellängeangabe, habe zum Lenkstockschalter sicherheitshalber 1m dimensioniert. das überstehende kann ich ja nacher abzwacken. Wielang soll ich das Kabel zur Kupplungsstation dimensionieren? 2m? (lieber mehr als zu wenig finde ich)
@ Falcon99, zeigt das A6 AC-Modul auch die Radio-Frequenzen ? Hab mal gelesen dass das nur beim 100'er geht.
Zitat:
Original geschrieben von tuinman78
@ Falcon99, zeigt das A6 AC-Modul auch die Radio-Frequenzen ? Hab mal gelesen dass das nur beim 100'er geht.
Laut Link , nur mit Delta 1 Radio und Bose . Bin am überlegen , ob ich das Chorus2 wieder raus mache und das Delta Radio wieder einbaue , dann geht wenigstens der CD-Wechsler auch wieder .