Audi A6 Avant 3.0 TDI biturbo order BMW M550D xDrive Touring?

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich weiß es ist recht gewagt diese Frage im Audi bzw. BMW Forum zu stellen, aber ich hoffe trotzdem auf einige konstruktive Antworten.

Ich bin derzeit schwer am überlegen bzgl. eines neuen Autos, derzeit Audi A5 3.0 TDI.

Momenta, ohne eines von beiden gefahren zu haben ... kommt dann noch, schwanke ich zwischen dem Audi A6 Avant 3.0 TDI biturbo und dem neuen BMW M550d xDrive Touring.

Mal abgesehen von evtl. Preisunterschieden habe ich folgende Vorteile jeweils:

Für den A6: gefällt mir evtl. optisch etwas besser (rein aus dem Internet gesehen), Sound a la V8 😁 egal ob imitiert

Für den BMW: Mehr Leistung, Euro 6 Abgasnorm

Evtl. könnt Ihr ja noch ein paar einigermaßen konstruktive Beiträge bringen. Ich werde diesen Thread natürlich in beiden Foren erstellen, hoffe ist ok für die Mods.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

wobei wie hier schon öfters geschrieben wurde der 50d motor mit dem 3.0tdi von audi nicht wirklich vergleichbar ist - konkurrenz ist hier eindeutig der 35d

wenn der preisaufschlag vom 50d keine rolle spielt gibt es so gut wie keine objektiven punkte die gegen dieses auto sprechen, es ist in dieser klasse ein konkurrenloses modell. ähnlich verhält es sich beim vergleich 35d vs 3.0tdi hier können wenn dann auch nur subjektive kleinigkeiten den ausschlag geben die jedem frei zustehen.

@memberx: 20 zöller findest du beim 5er in der preisliste - diese werden im konfigurator nicht aktiv angeboten, geben tut es diese aber

@jesgolo: du fährst mit einem künstlichen V8 auspuffsound rum und gegen RS6 rennen und redest vom protzigen bmw ? 🙄 ... noch dazu kann der RS6 nicht wirklich motiviert gewesen sein wenn du auch nur annähernd mithalten hast können oder ihr seid über den ersten gang nicht raus gekommen ... also nach porsche jetzt auch RS6 killer? loool ....

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Adaptive Light: geht nur mit Xenon
LED: geht nicht mit Adaptive Light

komisch, ich hab LED UND Adaptive Light....

Nach meiner Meinung bedeutet die Einstellung "Adaptive Light" bei LEDs die gleitende Leuchtweitenregulierung und kein Kurvenlicht.

Die LED Module können sich nach oben oder unten bewegen, nicht an die Seiten...
Siehe Video: http://www.youtube.com/watch?v=pTeKCh9MqYQ&t=186

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Adaptive Light: geht nur mit Xenon
LED: geht nicht mit Adaptive Light

komisch, ich hab LED UND Adaptive Light....

Nach meiner Meinung bedeutet die Einstellung "Adaptive Light" bei LEDs die gleitende Leuchtweitenregulierung und kein Kurvenlicht.

Die LED Module können sich nach oben oder unten bewegen, nicht an die Seiten...
Siehe Video: http://www.youtube.com/watch?v=pTeKCh9MqYQ&t=186

MfG,
Rudi

in gewissen Geschwindigkeitsbereichen und Lenkeinschlägen wird auch seitlich ausgeleuchtet (Abbiegelicht)

Hast Recht, das sollte auch dazu gehören...

Ich habe die Informationen zu den LEDs und Xenon in meinem Blog zusammengefasst:
Voll-LED-Scheinwerfer vs. Xenon, Nachtsichtassistent

MfG,
Rudi

Rudi, netten Blog hast Du da.
Da Du Dich so gut auskennst. Warum müssen die "effektiven" LEDs aktiv gekühlt werden durch Lüfter etc. und die herkömmlichen Halogen / Xenon nur passiv? Das passt irgendwie nicht für mich zusammen mit der immer erklärten Sparsamkeit der LEDs. Wärme ist doch Verlust, so klingt es, als ob LEDs den höchsten haben.
Die Haltbarkeit der LED scheint ja hoch zu sein, was passiert, wenn deren aktive Kühlung ausfällt???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dancetokranz


keine Frage: Wenn genügend Kleingeld da ist, dann den 5er.

aber bitte dann den

V8

-Benziner 550i mit 407 PS, da hast du den Traum-Sound und des weiteren ist er sogar günstiger in der Anschaffung. 😕

LEDs müssen deshalb aktiv gekühlt werden, da aufgrund des Halbleiters eine temperatur von 120 bis 200 °C (je nachdem welche quelle man gerade bemüht) nicht überschritten werden darf. 🙂

Gruß, Jonny

Edit sagt, dass man zum Vergleich anführen sollte, dass eine herkömmliche Halogenbirne am Leuchtdraht mit rund 2600 °C strahlt 😉

Zitat:

Original geschrieben von lejonny


LEDs müssen deshalb aktiv gekühlt werden, da aufgrund des Halbleiters eine temperatur von 120 bis 200 °C (je nachdem welche quelle man gerade bemüht) nicht überschritten werden darf. 🙂

Gruß, Jonny

Aber nicht direkt die LEDs, sondern Elektronik dahinter denke ich...

MfG,
Rudi

Die LED besteht ja aus einem Halbleiterkristall, wo durch "Elektronensprünge" Licht erzeugt wird. Erhöht man nun die Temperatur an dem Kristall, so entstehen Fehlstellungen im Kristal, "Gitterlücken". An diesen Stellen kann kein Licht mehr erzeugt werden, die Lichtausbeute wird geringer, die LED fällt irgendwann aus 😉

Grüße, Jonny

Danke. Sieht man sich die LEDs so an, 3. Bremsleuchte, da fallen bei diesen ersten Generationen die Elemente langsam aus. Die nächste Generation hielt schon länger. Eine Halogenbirne kann ich leicht wechseln, in manchen Autos sogar noch ohne in die Werkstatt zu müssen. Xenon schon nicht mehr und auch deutlich teuerer. Wie sieht die Prognose bei LEDs aus? Mit Steigerung der Leuchtkraft wird meist auch eine überproportionale Reduzierung der Lebensdauer erzielt. Lassen wir die theoretische, länger Haltbarkeit mal außen vor.
Von welcher Lebensdauer in km, werden heute die Anbieter wie Audi, Mercedes etc. ausgehen im Auto? 200.000km, mehr, weniger?

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


An dieser Notrufgeschichte würde ich den Autokauf nicht festmachen, aber es ein Detail von Vielen. Der A6 bietet eine Menge Features, die allerdings bei genauerer Betrachtung einfach weniger beinhalten, als man zunächst glauben mag.

Bezüglich des Fahrwerks kann ich die Berichte zum angeblich schwammigen Verhalten absolut nicht nachvollziehen. Das aktive Fahrwerk des 5ers macht seine Sache hervorragend, abhängig von der gewählten Abstimmung gibt es spürbare Unterschiede. Vielmehr ist mir bei A6 ein poltriges Fahrwerk aufgefallen, allerdings das Standardfahrwerk.

Ich glaube du hast noch nicht EINEN A6 4G gefahren! Ich habe 7 Stück gefahren, alle mit Normalfahrwerk, keiner hat gepoltert!

Ein Vorteil wäre sicher noch, dass ich meine Winterreifen und -felgen vom Audi A5 auf dem A6 nutzen könnte und keine neue bräuchte.

Kann man 18" darauf fahren oder wirken sie zu klein? würde beim A6 nämlich für den Sommer die 20" Rotorfelgen bestellen, gefallen mir recht gut.

Zitat:

Original geschrieben von memberx


Ein Vorteil wäre sicher noch, dass ich meine Winterreifen und -felgen vom Audi A5 auf dem A6 nutzen könnte und keine neue bräuchte.

Kann man 18" darauf fahren oder wirken sie zu klein? würde beim A6 nämlich für den Sommer die 20" Rotorfelgen bestellen, gefallen mir recht gut.

ich hab aktuell 17er Wintersocken mit AAS, kannst dir in der Signatur anschauen ob sie dir zu klein sind. Wenn die alten 17er Winter platt sind, kommen 19er drauf...Im Sommer hab ich 20er Rotorfelgen.

Habe jetzt noch einmal einen objektiven Vergleich gemacht, evtl. könnt Ihr Eure Meinungen und Ergänzungen bringen.

Habe es als Excel hochgeladen, da die Darstellung im Vergleich hier irgendwie schwierig war.

Ich habe schon früher für mich selbst in meinem Blog A6 vs. 5er vs. MB E-Klasse vergliechen...

http://www.motor-talk.de/.../...-f10-vs-mb-e-klasse-w212-t3115316.html

MfG,
Rudi

Nicht das ich der ultimative Quattrofan bin, aber das X Drive läßt sich lt diverser Tests nicht so sauber fahren, einfacher gesagt der Quattro fährt ganz unaufgeregt, kann ja beim 5er mit diesem Motor anders sein. Sicher ist der BMW Motor besser, Verbrauch werden beide kaum unter 10l zu halten sein, ich finde den A6 schöner. Noch ein Minuspunkt für den A6 ist sein Wendekreis! Luftfahrwerk ist super, in allen Test federt der BMW trotzdem besser. 20 Zoll sind auf beiden nur schön und unkomfortabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen