Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.

Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.

Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.

Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?

Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?

Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße aus Graz

256 Antworten

Weißer Qualm ist unverbrannter Diesel, der normalerweise spätestens im Kat bzw. auch im DPF wegen des katalytischen Materials oxidieren sollte. Wenn aber zuviel Luft durchgeht oder zu viel Diesel nacheingespritzt wird, der Kat vergiftet ist oder die Temperaturen allg. zu gering im Abgastrakt sind, kommt der Dieselnebel zum Vorschein.

Dein DPF scheint aber zu zu sein, was auch Auswirkungen auf den nacheingespritzten Dieselkraftstoff haben kann.

Das Ruckeln kann damit aber auch zusammenhängen, also dass sich etwas aufschaukelt und die Timings nicht passen.

Jetzt nochmal zu diesem Gaspedalsensor: Ist das Signal unplausibel? Plausibel wäre es, wenn der Wert sich mit dem Gaspedal treten änder und dann zurückkommt. Ist keiner am Pedal, muss der Wert konstant bleiben.

Und bitte nochmal die Bordspannung messen, gerne auch via VCDS am Batterie-Energie-Manager (BEM), bei laufendem Motor im Stand.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. November 2018 um 22:41:45 Uhr:


Zündung an, Motor aus: Differenzdruck muss Null sein. Ist das bei Dir der Fall?

Ansonsten ist der Differenzdruck viel zu hoch, poste doch mal den MWB 104.

Differenzdruck ist der Druckunterschied über dem DPF, je voller der DPF, desto größer der Stau und damit der Druckunterschied. Zu hohe Drücke stressen auch den Turbo, wegen des schiefen Axialschubs.

Der Differenzdruck im LL ist 0.0 mbar - das sollte also passen

104.1: 0.00
104.2 (Rußmasse berechnet): 12.5
104.3 (Rußmasse gemessen): 15.5
104.4 (Strecke seit Regenration): 40 km

im LL:

102.1 (Temp. nach Vorkat.): 64.9 °C
102.2 (Temp. nach Partikelfilter): 47.2 °C
102.3 (Diff.-Druck): 69 mbar

der Wert im 102.3 schwankt 36 - 110 mbar (ohne meiner Aktion - siehe das 2. Screenshot). Bei 2000 U/min beträgt der Diff.-Druck ca. 269 mbar.

BEM (nur Zündung ein)

1.1 (Voltage Terminal 15): 11.70 V
1.2 (Voltage Terminal 30): 11.80 V

18.1 (Battery Voltage): 11.800 V
18.2 (Battery Current): -12.0A
18.3 (Battery Temp. Estimate): 11.0 °C
18.4 (Battery Temp. Ambience): 13.0 °C

BEM (Leerlauf)

1.1: 14.40 V
1.2 : 14.50 V

18.1: 14.500 V
18.2: 14.4 A

Ehrlich gesagt ich sehe hier nichts auffälliges

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. November 2018 um 23:22:05 Uhr:


Weißer Qualm ist unverbrannter Diesel, der normalerweise spätestens im Kat bzw. auch im DPF wegen des katalytischen Materials oxidieren sollte. Wenn aber zuviel Luft durchgeht oder zu viel Diesel nacheingespritzt wird, der Kat vergiftet ist oder die Temperaturen allg. zu gering im Abgastrakt sind, kommt der Dieselnebel zum Vorschein.

Dein DPF scheint aber zu zu sein, was auch Auswirkungen auf den nacheingespritzten Dieselkraftstoff haben kann.

Das Ruckeln kann damit aber auch zusammenhängen, also dass sich etwas aufschaukelt und die Timings nicht passen.

Jetzt nochmal zu diesem Gaspedalsensor: Ist das Signal unplausibel? Plausibel wäre es, wenn der Wert sich mit dem Gaspedal treten änder und dann zurückkommt. Ist keiner am Pedal, muss der Wert konstant bleiben.

Und bitte nochmal die Bordspannung messen, gerne auch via VCDS am Batterie-Energie-Manager (BEM), bei laufendem Motor im Stand.

Verrückt echt... das Problem ist, dass es im VCDS keine Anzeichen für Nacheinsprizung (MWB 28/29) gibt.

Der Wert beim Gaspedal ist konstant 0.0%. Wenn dieses betätigt wird ändert sich dieser Wert proportional zur Position des Pedals. Aus meiner Sicht ist das i.O.

Den DPF kann ich nur austauschen. Für mein Motor finde ich keinen auf eBay... wahrscheinlich müsste ich einen neuen bestellen... kann der Kat auch kaputt gehen? wie kann es dazu kommen, dass "zu viel Luft durchgeht"? was würdest du an meiner Stelle machen?

dass der DPF zu ist könnte ich mir sogar vorstellen... wie bereits geschrieben, wurde dieser gereinigt. die Frage ist nur ob diese Reinigung effizient war.

Und ja, jetzt wenn's kälter geworden ist, ruckelt er noch stärker...

Zitat:

@errno schrieb am 3. November 2018 um 18:48:47 Uhr:



Im Block 22.2 habe ich folgenden String: 00110100 (der dritte Flag (1er) heißt Nacheinspritzung 1 (Mi 1) aktiv) - was bedeutet das eigentlich? keine Nacheinspritzung im MWB 28/29.

Was auch immer das bedeuten soll. Ich habe schon mehrfach meine unbelegte Vermutung geäußert, dass er für den Warmlauf etwas nacheinspritzt. Ob es tatsächlich so ist, müsste man erst wohl mit Messtechnik rausfinden.

Du kannst ja mal den Schlauch vom DPF abziehen und dann mal starten und gucken, ob sich irgendwas ändert. Der Druckwert im MWB 102 müsste auf Null fallen und auch so bleiben.

DPF hatte ich damals bei Barten reinigen lassen, die waren seriös und sachverständig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. November 2018 um 11:01:56 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 3. November 2018 um 18:48:47 Uhr:



Im Block 22.2 habe ich folgenden String: 00110100 (der dritte Flag (1er) heißt Nacheinspritzung 1 (Mi 1) aktiv) - was bedeutet das eigentlich? keine Nacheinspritzung im MWB 28/29.

Was auch immer das bedeuten soll. Ich habe schon mehrfach meine unbelegte Vermutung geäußert, dass er für den Warmlauf etwas nacheinspritzt. Ob es tatsächlich so ist, müsste man erst wohl mit Messtechnik rausfinden.

Du kannst ja mal den Schlauch vom DPF abziehen und dann mal starten und gucken, ob sich irgendwas ändert. Der Druckwert im MWB 102 müsste auf Null fallen und auch so bleiben.

DPF hatte ich damals bei Barten reinigen lassen, die waren seriös und sachverständig.

welchen Schlauch meinst du? DDS?

danke für den Tipp ;-)

ich kenn mich leider zu wenig mit der Motortechnik aus. und wenn es nacheinspritzt wie kann es sein, dass er so stark raucht?

Ja, Schlauch vom DPF zum DDS mal abziehen.

Wenn der Rauch weißer Dieselnebel ist (vergleichbar mit dem Rauch von einer gerade eben ausgepusteten Wachskerze), dann hätte dieser Diesel im Abgastrakt hängen bleiben sollen, um dort katalytisch zu oxidieren. Dabei entsteht eben Wärme, die den Kat und DPF auf höhere Temperaturen bringen sollen. Wenn dieser Prozess jedoch gestört ist, dann kommt es zu solchen beobacheteten Erscheinungen, also Weißrauch.

Zuviel Luft (Drosselklappe ist zu stark geöffnet - ) kühlt die Temperatur zu stark runter, so dass der Diesel nicht ausreichend verbrennen kann. Bei zuwenig Luft (zuviel AGR-Gas zirkuliert) fehlt einfach der Sauerstoff für die Oxidation im Kat. Unzutreffende Temperaturmesswerte können dafür auch verantwortlich sein, dass das nicht klappt. Bei höheren Drehzahlen z.B. kann der Abgastrakt durch die motorische Verbrennungswärme so aufgewärmt werden, dass es dann mit dem Dieseltröpfchen im Abgastrakt klappt: Es kommt kein Dieselnebel mehr aus dem Auspuff.

Was die Störungen bei Dir sind, weiß ich nicht. Reicht ja schon aus, dass die Injektoren zum falschen Zeitpunkt einspritzen (noch nicht ausreichend kalibriert) oder dass die katalytischen Elemente vergiftet wurden oder dass Dein DPF zu ist.

So, habe heute den Schlauch vom DDS abgezogen - es zeigt dann richtig im 102.3 die 0.0 mbar. Ich habe jedoch beim Starten den Fehler bekommen, dass die Russbeladung zu hoch ist:

Code:
Samstag,10,November,2018,15:36:26:58519
VCDS Version: DRV 18.9.0 läuft auf Windows 10 x64
www.Ross-Tech.de
                Adresse 01: Motorelektronik       Labeldatei: DRV\059-907-401-CAN.clb
   Steuergerät-Teilenummer: 4F7 910 401 K    HW: 4F0 907 401 E
  Bauteil und/oder Version: 2.7TDI EDC17G000SG  0090
                 Codierung: 0105002C18070128
            Betriebsnummer: WSC 84296 164 682280
                      VCID: 2B517E5B8AE1A71250-807E
3 Fehlercodes gefunden:
004109 - Verstellung Turbolader 
               P100D - 000 - schwergängig oder blockiert - Sporadisch
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00100000
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 255
                    Kilometerstand: 230559 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2010.07.13
                    Zeit: 01:43:01
             Umgebungsbedingungen:
                    Drehzahl: 861 /min
                    Einspritzmenge: 20.0 mg/H
                    Spannung: 12.31 V
                    Lambda: 94.5 %
                    Lambda: 32.0 %
                    Lambda: -100.0 %
                    Temperatur: 10.8°C
009315 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch 
               P2463 - 001 -  - Warnleuchte EIN
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 11100001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 255
                    Kilometerstand: 230559 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2010.07.13
                    Zeit: 01:45:36
             Umgebungsbedingungen:
                    Drehzahl: 798 /min
                    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
                    (keine Einheit): 42.5
                    (keine Einheit): 37.5
                    Kilometerstand: 40 km
                    Zeit: 0.00 s
                    (keine Einheit): 7.0
008194 - Partikelfilter Bank 1 
               P2002 - 008 - Fehlfunktion
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 01101000
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 255
                    Kilometerstand: 230559 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2010.07.13
                    Zeit: 01:45:36
             Umgebungsbedingungen:
                    Drehzahl: 798 /min
                    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
                    Druck: 225 mbar
                    Temperatur: 52.2°C
                    Temperatur: 41.3°C
                    Binärwert: 00000001
                    Spannung: 12.77 V

Readiness: 0 0 0 0 0 

Lt. MWB 107.2 kann eine Regeneration nur noch über Diagnoseschnittstelle durchgeführt werden. @Waudi82 @a3Autofahrer

Gut, der DDS scheint in Ordnung zu sein. Also wird der DPF zu sein.

Aber ändern sich die Symptome?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. November 2018 um 20:19:07 Uhr:


Gut, der DDS scheint in Ordnung zu sein. Also wird der DPF zu sein.

Aber ändern sich die Symptome?

Aus meiner Sicht ist der DDS i.O. den habe ich auch ausgetauscht - müsste also funktionieren.

Symptome haben sich nicht geändert - hat vlt. noch mehr angefangen zu ruckeln. dass der DPF zu ist kann ich mir schon vorstellen. was ich jetzt gar nicht verstehe: kommt das Ruckeln vom DPF weil es eben zu ist und die Einspritzung stimmt nicht mehr. Oder... ich habe falsche Einspritzung (aus welchem Grund auch immer) und diese ist schuldig, dass der DPF voll ist... dass der TL Versteller blockiert wird ist höchstwahrscheinlich der DPF schuldig.

wo kommt die weiße Wolke her als ich niedergeschaltet habe? war so viel Diesel im DPF dass es wirklich zu einer "Explosion" gekommen ist, war das Öl (vlt. über den TL)? was kann dafür die Ursache sein?

wieso hilft nichts wenn ich den Kat vom Motor trenne sondern der weiße Qualm kommt weiter raus? da stimmt offensichtlich die Verbrennung nicht. wieso? es gibt keine Anzeichen dass die Regeneration aktiv ist. vlt. weil die Abgastemperatur nicht mehr stimmt? Weil die LS so viel Sauerstoff im Abgas erkennt? wieso zieht er auf den Autobahn wie verrückt? was ist eigentlich los mit diesem bescheuertem Auto? Seit Ostern kämpfe ich mit diesem Scheiß und habe bis jetzt keine Lösung gefunden...

Kat darfst Du nicht vom Motor trennen, wenn Diesel für die Oxidation in den Kat geschickt wird, um dort unter Wärmeabgabe katalytisch zu oxidieren. Ist der Kat nicht mehr da, pumpt dir die dumme Elektronik wegen geringer Abgastemperaturwerte noch mehr Dieselnebel in Richtung Kat.

Ich habe schon weiter oben geschrieben, dass mir zwar für dieses aktive Aufheizen die Belege fehlen, aber plausibel wäre beim EU5-Diesel, dass mit Nachdruck der Abgastrakt zur besseren Abgasreinigung aktiv aufgeheizt wird.

Warum eine deiner Drallklappeneinheiten Amok läuft, erklärt das jedoch nicht. Daher gibt es irgendwo eine Störung, die dieses Verhalten bewirkt, hier tippe ich auf ein elektrisches Problem. Du musst erst genau diese Macke beseitigen, um überhaupt ausschließen zu können, dass dieser Fehler nicht auch die Einspritzung so schlecht beeinflusst.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. November 2018 um 23:45:56 Uhr:


Kat darfst Du nicht vom Motor trennen, wenn Diesel für die Oxidation in den Kat geschickt wird, um dort unter Wärmeabgabe katalytisch zu oxidieren. Ist der Kat nicht mehr da, pumpt dir die dumme Elektronik wegen geringer Abgastemperaturwerte noch mehr Dieselnebel in Richtung Kat.

ok aber selbst wenn der Kat drauf ist und der DPF komplett getrennt wird habe ich den gleichen Effekt -> weißer Qualm... den DPF einfach so abzumontieren wird offensichtlich nichts ändern.

Zitat:

Ich habe schon weiter oben geschrieben, dass mir zwar für dieses aktive Aufheizen die Belege fehlen, aber plausibel wäre beim EU5-Diesel, dass mit Nachdruck der Abgastrakt zur besseren Abgasreinigung aktiv aufgeheizt wird.

Warum eine deiner Drallklappeneinheiten Amok läuft, erklärt das jedoch nicht. Daher gibt es irgendwo eine Störung, die dieses Verhalten bewirkt, hier tippe ich auf ein elektrisches Problem. Du musst erst genau diese Macke beseitigen, um überhaupt ausschließen zu können, dass dieser Fehler nicht auch die Einspritzung so schlecht beeinflusst.

Drallklappen arbeiten zusammen/symmetrisch. dh. wenn der Kraftstoffhochdruck schwankt, werden die beiden Drallklappen kurz auf-/zugemacht.

Oh, hatte ich das jetzt falsch aufgefasst? Tut mir Leid. Ich dachte, eine DK arbeitete sauber und die andere ruckelte rum.

Wackelt auch der Turbosteller oder ist der konstant?

Denn eigentlich werden die DK nur mit der Drehzahl verändert, außer im Standgas (?) bzw. bei DPF-Regenerationen. War jetzt nur ein Gedanke.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. November 2018 um 00:05:58 Uhr:


Oh, hatte ich das jetzt falsch aufgefasst? Tut mir Leid. Ich dachte, eine DK arbeitete sauber und die andere ruckelte rum.

Wackelt auch der Turbosteller oder ist der konstant?

wie kann ich das testen? der Turbosteller wirft jetzt einen Fehler (wahrscheinlich ist der DPF die Ursache)... siehe den VCDS Log von oben.

Zitat:

Denn eigentlich werden die DK nur mit der Drehzahl verändert, außer im Standgas (?) bzw. bei DPF-Regenerationen. War jetzt nur ein Gedanke.

DK funktionieren sauber (auch Stelldiagnose zeigt dass hier alles i.O. ist). wie geschrieben, gerade wenn der Kraftstoffhochdruck (249 bis über 300 bar) und auch die Drehzahl (700-1000 U/min) (im Leerlauf/Standgas) schwankt, werden in diesem Moment die DK aktiviert.

kann es sein, dass irgendwas mit dem TL nicht stimmt (wieso zieht er auf der Autobahn), als Konsequenz davon stimmt die Einspritzung nicht mehr?

Hi,hattet ihr den dpf nach der Säuberung mal in Regeneration geschickt (vcds) ??
Im standgas stehen die dk's gleich offen wenn er regeneriert etwas weiter also das variiert mit dem Gas !
Ich tippe nach wie vor auf deinen dpf ! Sonst reklamiere ihn da wo du es machen lassen hast
Wenn der nicht vernünftig regereinigt wurde,hängt der halbe schmodder im diesem komischen Labyrinth des dpfs und der hat wie dein differenziert Druck quasi schon sagt zuviel Druck der aber nicht ganz entweichen kann
Dann spinnt einmal alles ...und klar das er immer mehr nach Einspritzt,daher kommt dein Weisser Rauch ... meiner hatte genau die selben Symptome,sechs Monate habe ich mich mit dem rotz geärgert
Was ich gemacht,hatte ich dir ja geschrieben
Weisste ich leide langsam mit dir ,man will irgendwie helfen wie viele andere aber langsam weiss ich auch nicht mehr weiter

Zitat:

@errno schrieb am 30. August 2018 um 16:03:24 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2018 um 15:52:55 Uhr:


Ach so, kann man also von der Liste streichen. Kenne nicht die Details, aber sind im MSG auch die Treiberbausteine für die Injektoransteuerung enthalten?

Ansonsten: Kabel und Sensoren. --> 😛 Ich weiß, dass das fast nicht allgemeiner auszudrücken geht.

Ich meine: Warum flattert eine Drallklappenbank? Das ist ja eine regelrechte Resonanz.

die Flattert nur wenn der Motor ruckelt sonst ist die ruhig... keine Ahnung wie die gesteuert wird. ich hätte da eine Theorie (aber eben nur eine Theorie): aus irgendeinem Grund spritzen die Injektoren mehr ein, das MSG sagt der DK man braucht mehr Luft im Brennraum und deswegen macht es auf und zu. So was kann kaputt gehen, dass das MSG falsche Inputs kriegt bzgl. Einspritzung? Die Pumpe? Gaspedal-Sensor?

Wie kann es aber sein, dass es mit meinen Injektoren noch schlimmer ist? Mit diesen neuen ist es 90% besser... So wäre es irgendein Problem mitm Kabel o.ä. das gleiche Effekt hätte ich mit den diesen neuen Injektoren.

Ich habs noch mal rausgekramt. Es gab Probleme mit einer Drallklappenbank, weil diese rumflatterte. Und das ist jetzt nicht mehr? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen