Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.

Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.

Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.

Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?

Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?

Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße aus Graz

256 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. August 2018 um 16:41:27 Uhr:


Okay, Du hast den EU5-V6. Es gibt schon Unterschiede zum EU4-Motor, vermutlich auch hier. Ich bin nämlich gerade auf diese Seite hier gestoßen:

http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/ecu_12817.html

Schaue Dir bitte mal MWB 18.3 an. Dort gibt Details zum "Rail pressure control status". Ebenfalls interessant ist MWB 20, 21 (Rail Druck und Menge) sowie MWB 28 und 29 (Nacheinspritzung).

witzigerweise hat das STG keinen Fehler gemeldet als wir die Sonde komplett abgesteckt haben. Nix.

ok, ich check die MWBs und geb dir Bescheid ;-)...

Und gabs eine Änderung der LS-Messwerte?

so liebe Freunde...

wir haben heute Injektoren von einem 3.0 eingebaut und ratet mal - läuft tadellos. ohne Ruckeln und noch ganz, ganz wenig Rauch.

ehrlich gesagt, keine Ahnung ob die Injektoren passen (wir wollten nur ausprobieren). Bei mir sind 059 130 277 BE drin gewesen... Morgen check ich wie die neuen sind

Nach fünf Monaten läuft das Auto wieder zum ersten mal ruhig.

Ich melde mich noch ;-)

Prima! Sehr gute Nachrichten. 😁

Dachte, Ihr hattet die Injektoren schon ausgeschlossen.

Was mich noch interessiert: Was macht nun der eine Drallklappeantrieb? Ist der jetzt ruhig?

Was machen die Lambdasonden-Werte, haben die sich geändert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2018 um 00:24:08 Uhr:


Prima! Sehr gute Nachrichten. 😁

Dachte, Ihr hattet die Injektoren schon ausgeschlossen.

Was mich noch interessiert: Was macht nun der eine Drallklappeantrieb? Ist der jetzt ruhig?

Was machen die Lambdasonden-Werte, haben die sich geändert?

Sehr, sehr guten sogar! Zumindest wissen wir woran es liegt.

Das ist genau das Problem: wir haben die Injektoren mehrmals geprüft (auch von einem BOSCH Service). Die Protokolle sind sauber und alles in grünem Bereich. Ich habe mehrmals auch hier gefragt, ob man so einem Prüfstand vertrauen kann. Ich verstehe nur eins nicht: wie kann es sein, dass man in so ein Prüfgerät (BOSCH EPS 205) ca. 30k Euro investiert und dieses nicht fähig ist das Problem mit den Injektoren festzustellen obwohl das Problem permanent ist. Es ist jetzt nicht so, dass das Problem sporadisch auftritt - wenn man den Motor startet ist das Problem sofort ersichtlich...

Ich muss nur herausfinden, ob die Injektoren auf einen 2.7er passen (es gibt welche die ausschließlich auf einen 3.0 passen wie z.B. 059 130 277 AB)... Was die DKen betrifft und MWB13/14 - hier ist alles ruhig jetzt...

Wir checken auch die Lambda-Werte noch und poste hier die Ergebnisse...

Beim 2.7 TDI FL ist es glaube ich weniger interessant, ob da jetzt die Injektoren vom 2.7 FL oder vom 3.0 FL laufen. Beide haben eine 1800-bar-Freigabe und 8 Düsenlöcher.

Zum Fehler: Es kann auch sein, dass die "andere" Seite fehlerhaft ist, also das Element, was elektrisch die Injektoren ansteuert. Also eine Art Paarungs- bzw. Matching-Problem zw. Injektor und seinem Ansteuermodul.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2018 um 09:27:14 Uhr:


Beim 2.7 TDI FL ist es glaube ich weniger interessant, ob da jetzt die Injektoren vom 2.7 FL oder vom 3.0 FL laufen. Beide haben eine 1800-bar-Freigabe und 8 Düsenlöcher.

Zum Fehler: Es kann auch sein, dass die "andere" Seite fehlerhaft ist, also das Element, was elektrisch die Injektoren ansteuert. Also eine Art Paarungs- bzw. Matching-Problem zw. Injektor und seinem Ansteuermodul.

Wir haben heute morgen das Auto wieder gestartet - fast das gleiche Verhalten :-(... Es läuft viel viel ruhiger. Es treten jedoch Phasen auf, wo es wieder mitm Ruckeln anfängt. Aber im Vergleich zu meinen Injektoren ist es viel besser...

Das täuscht jetzt einfah weil du düsen mit anderer Menge hast.

Was ist denn jetzt
Ohne drallklappen
Ohne Lamda

Zitat:

@das-weberli schrieb am 30. August 2018 um 10:23:58 Uhr:


Das täuscht jetzt einfah weil du düsen mit anderer Menge hast.

Was ist denn jetzt
Ohne drallklappen
Ohne Lamda

täuscht? im positiven oder nagativen Sinne?

Darllklappen mit meinen Injektoren verückt nach wie vor. Mit den neuen nur während Ruckeln-Phase... Beim Starten jetzt ruckelt er (nicht so stark wie mit meinen Injektoren) und dann stabilisiert sich langsam und läuft ruhig und dann gibt es wieder Phase (im Laufen) wo er kurz unruhig wird und dann wieder ruhig.

Lambda wird noch gecheckt - ich bin jetzt nicht beim Auto .

MWB 44.2 = 11001000, 44.3 = 44.4 = 0 egal mit oder ohne Sonde...

Mein Lambdablock hat das genauso wenig interessiert und der Status, bis auf das letzte Bit, ist identisch.

Für mich ist Dein Problem ein elektrisches Problem. Denn das schlackern einer Drallbank abhängig von den Injektoren, da läuft irgendwas intern schief. Kabel bzw. Hardware des MSG wären hier die Kandidaten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2018 um 13:07:53 Uhr:


Mein Lambdablock hat das genauso wenig interessiert und der Status, bis auf das letzte Bit, ist identisch.

Für mich ist Dein Problem ein elektrisches Problem. Denn das schlackern einer Drallbank abhängig von den Injektoren, da läuft irgendwas intern schief. Kabel bzw. Hardware des MSG wären hier die Kandidaten.

MSG habe wir getauscht (nur zum Testen) das selbe... wo siehst du sonst Potential für Konflikt :-)?

ich meine, wäre es ein elektrischer Fehler wieso gibt's nix im Speicher?

Ach so, kann man also von der Liste streichen. Kenne nicht die Details, aber sind im MSG auch die Treiberbausteine für die Injektoransteuerung enthalten?

Ansonsten: Kabel und Sensoren. --> 😛 Ich weiß, dass das fast nicht allgemeiner auszudrücken geht.

Ich meine: Warum flattert eine Drallklappenbank? Das ist ja eine regelrechte Resonanz.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2018 um 15:52:55 Uhr:


Ach so, kann man also von der Liste streichen. Kenne nicht die Details, aber sind im MSG auch die Treiberbausteine für die Injektoransteuerung enthalten?

Ansonsten: Kabel und Sensoren. --> 😛 Ich weiß, dass das fast nicht allgemeiner auszudrücken geht.

Ich meine: Warum flattert eine Drallklappenbank? Das ist ja eine regelrechte Resonanz.

die Flattert nur wenn der Motor ruckelt sonst ist die ruhig... keine Ahnung wie die gesteuert wird. ich hätte da eine Theorie (aber eben nur eine Theorie): aus irgendeinem Grund spritzen die Injektoren mehr ein, das MSG sagt der DK man braucht mehr Luft im Brennraum und deswegen macht es auf und zu. So was kann kaputt gehen, dass das MSG falsche Inputs kriegt bzgl. Einspritzung? Die Pumpe? Gaspedal-Sensor?

Wie kann es aber sein, dass es mit meinen Injektoren noch schlimmer ist? Mit diesen neuen ist es 90% besser... So wäre es irgendein Problem mitm Kabel o.ä. das gleiche Effekt hätte ich mit den diesen neuen Injektoren.

Der Punkt ist aber, dass nur die Drallklappen der einen Bank spinnen. Die Drallklappen-Steuerung hängt an der Drehzahl und sollte beide Bänke symmetrische steuern.

Für mich klingt das nach einem Regler-Effekt der flatternden Drallklappen-Bank, also Soll-Ist-Vergleich. Irgendwas geht da schief. Also falsche Inputs kämen plausiblerweise von den Positionsgebern der Drallklappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen