Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt
Hallo liebe Leute,
am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.
Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.
Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.
Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?
Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?
Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße aus Graz
256 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Dezember 2018 um 21:08:50 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. November 2018 um 22:29:20 Uhr:
Das besagte SSP (SSP 350) bezieht sich a) auf den VFL-Motor mit EU4-Norm und b) checke mal die Sollwerte beider Bänke (und Istwerte). Das wäre nämlich echt spannend. Es kann sein, dass die Drallklappen u.U. im Leerlauf öffnen, weiß jetzt nicht genau wann, aber vielleicht bei der DPF-Reg. oder der Motoraufheizung.Hast Du hier mal das geprüft? Es geht um die Öffnung der Drallklappen, stimmen Soll- Und Istwerte auf beiden Bänken überein? Ich habs leider vergessen, ob schon mal geprüft, aber was passiert, wenn beide Drallklappenantriebe vollständig vom jeweiligen Anschlusskabel getrennt werden (nur Standgas)?
ZMS halte ich für nicht zutreffend.
Die Drallklappen sind aus meiner Sicht OK (siehe Screenshots). Beide MWBs, also 36.2/36.3 sowie 37.2/37.3 zeigen 78% - ziemlich stabil. Was jedoch stark schwankt ist der Kraftstoffhochdruck (MWB 20). Den DPF kann man nun auch auschließen - da passen alle Werte inkl. den Druck.
Ich gebe jetzt wirklich auf Leute... Danke für die Unterstützung. Hab wirklich viel dazu gelernt.
Hast Du das auch mal als csv? Deine Diagramme finde ich zu ungenau. Ich finde nämlich, dass die Werte ganz schön schwanken, was aber auch am schwankendem Raildruck liegen kann oder eben umgekehrt.
Also CSV beider Bänke für Ist und Soll (4 Datenreihen, Drehzahl), das wäre prima.