Audi A6 4B 3,0 quattro ASN keine Höchstgeschwindigkeit
Hallo zusammen,
ich weiß, es gibt unzählige Threads, aber irgendwie nur sehr wenige in denen diese Problematik ein erfolgreiches Ende genommen hat oder aber die Thread-Ersteller haben die Lösung nicht mehr gepostet.... :-(
Mein A6 3,0 quattro mit TT5, MKB: ASN (EZ 07/2001), 208.000km erreicht irgendwie die Höchstgeschwindigkeit nicht. Untenherum ist er keineswegs langsam, einen Ampelstart oder aber auch 0-100 zieht er ganz gut durch. Da möchte ich mich gar nicht beklagen.
Vielmehr ist es die Problematik, das ich mit Ach und Krach (und es muß schon eine sehr lange Gerade sein, damit meine ich eine wirklich sehr sehr lange Gerade), das ich laut Tacho die 230 km/h erreiche.
In meinen Augen ist das zu wenig und es müsste doch eigentlich etwas mehr drin sein.
Was bereits gemacht wurde:
- Zahnriemen wurde vom Freundlichen gewechselt, inkl. Keilrippenriemen und WAPu, Umlenkrollen und allem was dazu gehört (in diesem Zuge auch direkt das Thermostat mit gewechselt).
- Antriebseinheit mit Drehschieber (ET Nr. 06C 133 611) wurde ebenfalls getauscht. Die alte funktionierte zwar noch, aber bei dem Zahnriemenwechsel bot sich das an.
- Zudem wurden die Schläuche der Unterdruckdosen der Saugrohrverstellung erneuert.
Weiterhin habe ich den Luftmassenmesser demontiert und mir angeschaut. Der sieht aus wie neu, wie gestern erst eingebaut. Er ist blitzblank, auch das Sieb. Der sieht echt flammneu aus (was mich wundert, denn neu ist er eigentlich nicht). Also habe ich diesen wieder eingebaut.
Ihr sagt jetzt sehr wahrscheinlich: Fehlerspeicher auslesen. Das werde ich auch noch machen lassen (kann es selbst leider nicht).
Gibt es denn noch einen anderen Verdächtigen, außer dem, was bereits gemacht wurde?
Das Einzige, was ich noch weiß und was definitiv Fakt ist: Ein Flexrohr ist undicht und da bläst er raus. Leider finde ich keine Werkstatt, die mir neue Flexrohre einschweissen kann (war bereits in 2 freien Werkstätten).
Kann ein defektes Flexrohr, wenn er dort rausdrückt denn dafür sorgen, das die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird?
Wie gesagt, im unteren Bereich, so Ampelstart oder 0-100 zieht er ganz souverän....
38 Antworten
Hi.
Das ist doch schnell genug!
Der 3,0 in dieser Ausführung ist kein Rennwagen und nicht mit einem 3,0 von Mercedes oder BMW in der Endgeschwindigkeit zu vergleichen.
Meiner kommt bergab im 4. auf 255Kmh.
Hatte vor kurzem auch Probleme mit der Vmax.
Kat war zu und einen neuen LLM haben wir auch eingebaut.
Danach war die Vmax wieder die Alte.
Der Hobel ist und bleibt en Cruiser!
Gruß
Alex
Also ich schaff mit nem Q und HS bergab auch ,, nur" Tacho 255 wenn alles passt. Du hast noch die kräftezehrende TT5 an Bord.
Die 3.0 haben zudem selten die angegebene Leistung. Streuen eher nach unten.
Aber wenn du bergab 255 laut tacho schaffst ist alles ok. Wenn da noch was nicht ok wäre (so war es bei mir)dann wwürdest du auch bei gaaaanz lange bergab nur 230-235 lt. Tacho schaffen.
Moin, will die Problematik hier mal anstoßen.
Fahre einen A4 B6 als Cabby von 2005.
3.0 ASN, 6-Gang Handschalter, Frontantrieb.
Angegeben ist er mit 243, ich schaffe mit Mühen und Brechen auf gerader Strecke Tacho 235.
Eigentlich müssten da ja locker 250 Tacho drin sein.
Die Schaltsaugrohreinheit wurde schon getauscht und ansonsten läuft der Motor auch sehr ruhig und ist nicht auffällig.
Derzeitige Laufleistung sind ca 142.000 km.
Wie kann ich den LMM prüfen? Im 3. Gang bis zum Begrenzer und dann Luftmasse auslesen?
Bei welchem Wert muss diese liegen?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo,
ihr klagt über zu niedrige Höchstgeschwindigkeit, aber keiner hat geschrieben, was für Reifen er fährt. Nur mal als Referenz:
Ich habe den Avant 3.0 mit MT, Standard-215er-Reifen auf 16"-Felgen mit 2,8 bar, und der kam mit mehr als 15 km Anlauf in der Ebene maximal auf Tacho 254. Voreilung etwa 7-8%, Höchstgeschwindigkeit lt. Schein 239. Ab Tacho 230 kann man von Beschleunigung kaum noch reden, aber mit Kickdown (hat die MT) kriecht die Tachonadel bei konstant 6200 Umdrehungen/min stetig höher. Der 4-Türer sollte noch etwas schneller sein (besserer cw-Wert).
Möglicherweise fahrt ihr optisch getunete Wagen mit schicken Breitreifen auf 1x-Zöllern. Dann hätten wir eine Erklärung.
Breite Reifen verringern die Höchstgeschwindigkeit durch ihren Luftwiderstand, haben einen anderen Abrollumfang (Maximalleistung nicht mehr bei Höchstgeschwindigkeit, Tachoabweichung ist anders) und 2 km Anlauf ist gar nichts (das sind 15 sek bei Höchstgeschwindigkeit). FFM -> DA in der Nacht ist z.B. 'ne Strecke, wo es schon mal lange genug frei ist. Ich hatte früher den Ehrgeiz, jeden Tag einmal die 250 zu erreichen - bitte keine Kommentare, ich weiß, ist spleenig, war aber im Rhein-Main-Gebiet (A67 ab Lorsch-Viernheim, A5 s.o.) oft möglich und wir waren noch jung.
Wenn das vmax-Problem auch unter diesen Standardbedingungen besteht, dann erst ist es wirklich vorhanden. Um eben mal so Tacho 250 zu fahren, reichen aber die 220 Pferdchen und die freien Strecken meist nicht aus.
Sollte tatsächlich statt Tacho >250 nur Tacho 230 möglich sein, würde das allerdings bedeuten, daß in diesem Moment mindestens 50 PS fehlen (ergibt sich aus der kubischen Relation zwischen vmax und benötigter Leistung).
Ähnliche Themen
Moin,
Danke für die Antwort.
Ich fahre die originalen 18 Zöller, die bei meinem A4 dabei waren.
Drauf hab ich 235er Pirelli.
Hab übrigens per GPS nachgemessen, 221 - 223 mehr geht nicht.
Schon etwas mau für 220PS.
Es gibt Leute mit 19ern, die problemlos ihre 240 oder mehr lt. GPS erreichen.
Ich komme nicht mal auf das Selbe am Tacho!
@terrorhai
Luftmasse muss bei ungefähr 170 liegen. Können auch 180 gewesen sein.
@hafi
Bist du sicher das du bzgl. Der Reifen den luftwiderstand meinst?
Wieso soll sich der ändern wenn z.B die reifenbreite gleich bleibt und nur der Durchmesser sich ändert.
Was sich auf jeden fall ändert ist die zu bewegende masse und evtl. Je nach reifentyp der rollwiderstand.
Das der luftwiderstand sich durch die reifenbreite bei der zu erreichenden Höchstgeschwindigkeit der 3.0 so stark wie von dir beschrieben in erscheinung tritt halt ich für überzogen.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
@terrorhaiLuftmasse muss bei ungefähr 170 liegen. Können auch 180 gewesen sein.
@hafi
Bist du sicher das du bzgl. Der Reifen den luftwiderstand meinst?
Wieso soll sich der ändern wenn z.B die reifenbreite gleich bleibt und nur der Durchmesser sich ändert.
Was sich auf jeden fall ändert ist die zu bewegende masse und evtl. Je nach reifentyp der rollwiderstand.
Das der luftwiderstand sich durch die reifenbreite bei der zu erreichenden Höchstgeschwindigkeit der 3.0 so stark wie von dir beschrieben in erscheinung tritt halt ich für überzogen.
Meiner hat mit 16 wie mit 18 zoll immer die gleiche Geschwindigkeit erreicht. Nur das mit 16zoll das ganze gefühlt etwas leichter geht.
@Fatjoe 1
Wer 18"-Felgen fährt, hat keine 215er-Reifen drauf, auf diesen Zusammenhang bezog sich meine Äußerung. Aber ich selbst habe nie andere Reifen als die Standard-Größe auf meinem Wagen gehabt, kann mich also nur auf das Prinzip und das "Hörensagen" zurückziehen. Da kannst du zum Glück mit eigenen Erfahrungen helfen. Aber einige Beiträge im Forum sprachen auch für einen derartigen Einfluß. Bedenke, daß bei größerem Abrollumfang es auch sein kann, daß du im 6. Gang unter der Nenndrehzahl hängen bleibst (bei CVT nicht möglich) und vielleicht nur 5. Gang (ggf. mit Überdrehzahl) wieder Anschluß im obersten Gang findest. Das habe ich tatsächlich schon selbst vor 40 Jahren bei einer Alfa Giulia Super erlebt. Schaffte nach Service statt 180 nur noch 160. Werks-Techniker braust mit mir auf dem Beifahrersitz los, 4. bis 7000 (rot ab 6200 oder 6400), dann in den 5. und hoch bis 180 (Kommentar "Geht doch"!!!). Der Fehler wurde übrigens erst nach 2 Jahren gefunden, falsches Getriebeöl.
Zitat:
Original geschrieben von hafi
@Fatjoe 1
Wer 18"-Felgen fährt, hat keine 215er-Reifen drauf, auf diesen Zusammenhang bezog sich meine Äußerung. Aber ich selbst habe nie andere Reifen als die Standard-Größe auf meinem Wagen gehabt, kann mich also nur auf das Prinzip und das "Hörensagen" zurückziehen. Da kannst du zum Glück mit eigenen Erfahrungen helfen. Aber einige Beiträge im Forum sprachen auch für einen derartigen Einfluß. Bedenke, daß bei größerem Abrollumfang es auch sein kann, daß du im 6. Gang unter der Nenndrehzahl hängen bleibst (bei CVT nicht möglich) und vielleicht nur 5. Gang (ggf. mit Überdrehzahl) wieder Anschluß im obersten Gang findest. Das habe ich tatsächlich schon selbst vor 40 Jahren bei einer Alfa Giulia Super erlebt. Schaffte nach Service statt 180 nur noch 160. Werks-Techniker braust mit mir auf dem Beifahrersitz los, 4. bis 7000 (rot ab 6200 oder 6400), dann in den 5. und hoch bis 180 (Kommentar "Geht doch"!!!). Der Fehler wurde übrigens erst nach 2 Jahren gefunden, falsches Getriebeöl.
Ich teste das ja im 5. Gang, nicht im 6.
Nur ich hab nicht unbedingt ein gutes Gefühl dabei, den Motor bis weit in den roten Bereich hinein zu ziehen, da ich nur ein 0W30 LongLife (alle 15.000 Wechsel) fahre.
Werde es nachher auf der Bahn nochmal probieren.
Kann die fehlende Endgeschwindigkeit denn mit dem Getriebe zusammen hängen?
Mein 1. Gang verabschiedet sich langsam (komisches kreischend/knisterndes Beigeräusch beim Beschleunigen), fühlen tut man davon allerdings nichts.
Und meiner Meinung nach sollten 18 oder 16 Zoll keine großen Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit haben, jedenfalls nicht bei deutlich über 200PS.
Mein Onkel meinte, das wäre Heulen auf hohem Niveau, aber wenn man ein Auto hat, welches eine bestimmte Leistung erbringen soll, dann möchte ich auch diese Leistung haben.
Alles darüber hinaus ist Bonus.
@terrorhai
Du fährst nen handschalter wenn ich das richtig gelesen habe. Da kannst du die Höchstgeschwindigkeit nur im 6. Erreichen und nicht im 5.
Da sind alle Gänge fahrgänge. Einen schongang gibt es da nicht.
Höchstgeschwindigkeit liegt dann aber auch erdt bei 6.500 oder etwas mehr an.
Teste mal den lmm ob er die von mir vorher genannten werte erreicht.
Ansonsten beim starten mal nen Kollegen gucken lassen ob das schaltsaugrohr überhaupt schaltet. Evtl. Ist ja irgendwo ne undichtigkeit so das es bei 4.200 gar nicht umschaltet
@terrorhai
verstehe meine Erklärung bitte nicht als Tipp, das Fahren in den roten Bereich nachzumachen. Ich war damals entsetzt, als der Werkstechniker das gemacht hat (war ja nicht sein Auto). Die Alfa-Motoren waren damals relativ langhubig, also nicht unbedingt für hohe Drehzahlen gedacht. Ich wollte nur mal ein Beispiel aus meinem Autoleben erzählen, was so alles passieren kann.
Wie Andere hier schon gesagt haben, sind die ersten Verdächtigen LMM und Saugrohrumschaltung, vielleicht Kat kaputt? Damit habe ich persönlich aber noch keine schlechten Erfahrungen gemacht (oder es ist in den Wartungskosten, die auf mehreren Blättern der Rechnung selten unter 2000 € lagen, schlicht undercover geblieben. Ich bin "Spezialist" für MT-Probleme und Zylinderkopf-Probleme, Haarriss! Beim letzten Service waren es nur 950 € nach etwa 600 km Jahresfahrleistung wg. Firmenwagen, da habe ich zum Meister gesagt, das sei aber erstaunlich. Dann meinte er, ja da sei noch ein Problem mit der Niveauregulierung und mit der Diebstahlwarnanlage, da müßte ich noch mal kommen. Die 2000 war dann wieder locker gerissen. Service bei Audi ist kein Schnäppchen).
Ach, tut das gut, mal wieder zu jammern 😁 .
Sarkasmus hilft manchmal.
Zitat:
Original geschrieben von hafi
@terrorhai
verstehe meine Erklärung bitte nicht als Tipp, das Fahren in den roten Bereich nachzumachen. Ich war damals entsetzt, als der Werkstechniker das gemacht hat (war ja nicht sein Auto). Die Alfa-Motoren waren damals relativ langhubig, also nicht unbedingt für hohe Drehzahlen gedacht. Ich wollte nur mal ein Beispiel aus meinem Autoleben erzählen, was so alles passieren kann.
Wie Andere hier schon gesagt haben, sind die ersten Verdächtigen LMM und Saugrohrumschaltung, vielleicht Kat kaputt? Damit habe ich persönlich aber noch keine schlechten Erfahrungen gemacht (oder es ist in den Wartungskosten, die auf mehreren Blättern der Rechnung selten unter 2000 € lagen, schlicht undercover geblieben. Ich bin "Spezialist" für MT-Probleme und Zylinderkopf-Probleme, Haarriss! Beim letzten Service waren es nur 950 € nach etwa 600 km Jahresfahrleistung wg. Firmenwagen, da habe ich zum Meister gesagt, das sei aber erstaunlich. Dann meinte er, ja da sei noch ein Problem mit der Niveauregulierung und mit der Diebstahlwarnanlage, da müßte ich noch mal kommen. Die 2000 war dann wieder locker gerissen. Service bei Audi ist kein Schnäppchen).
Ach, tut das gut, mal wieder zu jammern 😁 .
Sarkasmus hilft manchmal.
Haha, jo, sehe ich genauso 🙂
Die Saugrohrumschaltung wurde auf Händlergewährleistung repariert.
Nur sehe ich nicht ein, wegen einem LMM 300km hin und her zu fahren.
Da kommt mich der LMM im Austausch billiger.
Bin Mittwoch bei meinem anderen Onkel (arbeitet bei VW/Audi) und der schaut mal, ob er günstig an einen neuen LMM kommt.
Auslesen wird leider nichts, da ich eigentlich den ganzen Tag arbeite und die Werkstätten da schon zu haben.
Mein Kumpel mit VCDS ist natürlich erstmal im Urlaub in Polen, also fällt das auch flach ^^
Werd das Teil einfach mal auf Verdacht tauschen, wenn nicht, hab ich den Fehler wenigstens ausgeschlossen.
EDIT: Einen defekten Kat MUSS man hören können, da diese keine Metallkats sind und dann klappern würden wie blöde.
Zitat:
Original geschrieben von terrorhai
Haha, jo, sehe ich genauso 🙂Zitat:
Original geschrieben von hafi
@terrorhai
verstehe meine Erklärung bitte nicht als Tipp, das Fahren in den roten Bereich nachzumachen. Ich war damals entsetzt, als der Werkstechniker das gemacht hat (war ja nicht sein Auto). Die Alfa-Motoren waren damals relativ langhubig, also nicht unbedingt für hohe Drehzahlen gedacht. Ich wollte nur mal ein Beispiel aus meinem Autoleben erzählen, was so alles passieren kann.
Wie Andere hier schon gesagt haben, sind die ersten Verdächtigen LMM und Saugrohrumschaltung, vielleicht Kat kaputt? Damit habe ich persönlich aber noch keine schlechten Erfahrungen gemacht (oder es ist in den Wartungskosten, die auf mehreren Blättern der Rechnung selten unter 2000 € lagen, schlicht undercover geblieben. Ich bin "Spezialist" für MT-Probleme und Zylinderkopf-Probleme, Haarriss! Beim letzten Service waren es nur 950 € nach etwa 600 km Jahresfahrleistung wg. Firmenwagen, da habe ich zum Meister gesagt, das sei aber erstaunlich. Dann meinte er, ja da sei noch ein Problem mit der Niveauregulierung und mit der Diebstahlwarnanlage, da müßte ich noch mal kommen. Die 2000 war dann wieder locker gerissen. Service bei Audi ist kein Schnäppchen).
Ach, tut das gut, mal wieder zu jammern 😁 .
Sarkasmus hilft manchmal.
Die Saugrohrumschaltung wurde auf Händlergewährleistung repariert.
Nur sehe ich nicht ein, wegen einem LMM 300km hin und her zu fahren.
Da kommt mich der LMM im Austausch billiger.Bin Mittwoch bei meinem anderen Onkel (arbeitet bei VW/Audi) und der schaut mal, ob er günstig an einen neuen LMM kommt.
Auslesen wird leider nichts, da ich eigentlich den ganzen Tag arbeite und die Werkstätten da schon zu haben.
Mein Kumpel mit VCDS ist natürlich erstmal im Urlaub in Polen, also fällt das auch flach ^^Werd das Teil einfach mal auf Verdacht tauschen, wenn nicht, hab ich den Fehler wenigstens ausgeschlossen.
EDIT: Einen defekten Kat MUSS man hören können, da diese keine Metallkats sind und dann klappern würden wie blöde.
Auto warm fahren und ab auf die Bahn. Guck dir die Leistungsentfaltung an. Ab auf den nächsten Parkplatz, LMM abziehen und das selbe Spiel nochmal. Zwar wird irgendwann die MKL kommen aber das ist nicht weiter tragisch. Sollte er mit abgezogenem LMM gleich bzw. besser ziehen, kannst du davon ausgehen, das dein LMM sein Lebensende erreicht hat, da er bei abgezogenem LMM vorgewählte Werte benutzt. Zieht er schlechter, sollte dein LMM in Ordnung sein. Das ist mal ein ANHALTSPUNKT was den LMM angeht. Eine Diagnose mit VCDS würde ich aber trotzdem noch durch führen, er sei denn, der Unterschied ist beudeutend.
Wenn der LMM defekt ist, würde ich nie meine knapp 240 Tacho erreichen.
Nur wird er nicht mehr genau messen, zumindest vermute ich das.
Du musst auch überlegen, dass ich "nur" einen A4 habe, keinen A6.
Tachomäßig müsste bei mir eigentlich mehr drin sein, als bei einem A6.
Habe übrigens den LMM gecheckt und der ist in Ordnung. 180 g/s bei 6740rpm.
Jemand noch eine Idee?