Audi A6 3.0 TFSI oder 3.0 TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo,

in der Suchfunktion finde ich leider nur den Vergleich 3.0 TFSI zum 3.0 TDI / 245PS!

Mein derzeitiges BMW Leasing läuft nun aus und ich möchte wieder zu Audi wechseln.
Habe auch schon die Konfiguration des A6 fertig, aber ich schwanke zwischen 3.0 TFSI / 310PS zum 3.0 TDI / 313PS.

Ich fahre ca. 10Tsd Kilometer im Jahr und das hauptsächlich über Land. Da der TFSI vom Grundpreis, Steuer und Versicherung um einiges günstiger ist, bin ich mir nicht sicher, ob der Biturbo den Aufpreis rechtfertigt. Probefahrt beider Modelle ist leider schwierig, da der Händler keinen von beiden am Hof hat.
Stand jemand vor der gleichen Entscheidung oder für welchen würdet Ihr Euch entscheiden?

Gruß ulli

Beste Antwort im Thema

Nimm den BiTDI, der hat gefühlt mehr Power, wenn es auch braucht bis die kommt.
Verbrauch nach meiner Meinung ca 4l weniger. Dafür ist er lauter und vibriert stärker.
Die 0-200 Zeit ist fast gleich, je nach Test.
Der TFSI hat zwar weniger Drehmoment, ist aber kürzer übersetzt bzw kann höher drehen, weshalb am Rad eben nicht unbedingt weniger ankommt. Das begreift aber immer keiner.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


musste "leider" heute feststellen das der bitu doch nicht soviel mehr wums hat wie der tfsi...

hatte eine ganze zeit einen hamburger a6 hiner mir der vll. minimal, wenn überhaupt, ein paar meter zurückgefallen ist bis tacho 220/230. war eigentlich der festen überzeugung einen bitu hinter mir zu haben. als ich an die tanke musste und er vorbei fuhr sah ich die tfsi bezeichnung am heck.

War nicht dies der Ausgangspunkt aller neuerlichen Diskussionen? Insofern bringen die ganzen Tests nichts. Und das mit der Liebhaberei ist "interessant", aber einige arbeiten auch im Büro und brauchen Platz fuer Familie etc. 🙂

Und jetz noch einer oben drauf: unser bitu Fahrer musste hier an die Tanke 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo



Und das mit der Liebhaberei ist "interessant", aber einige arbeiten auch im Büro und brauchen Platz fuer Familie etc. 🙂

hm? Argument pro BiTu oder pro TFSI...?

So recht sehe ich bzgl. Familientauglichkeit keinen Unterschied...

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Da für mich ein A6 schon aufgrund seiner Größe und Schwere eher ein schnelles Langstreckentransportmittel als ein Kurzstreckensportwagen ist, halte ich Benziner im A6 für "Liebhaberei" 😉

Hatte sich auf obiges Statement bezogen. Ist klar, das Motor nichts mit Platz zu tun hat.

VG

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Ein 100-Liter-Tank wäre mir bestimmt 500 Euro Aufpreis wert.

Jop, mir auch!

Ähnliche Themen

Grüß Gott Zusammen,

habe nun die sieben Seiten hier aufmerksam gelesen. Thema Verbrauch scheint ja ausführlich geklärt zu sein ............, aber richtig schlauer hinsichtlich einer Entscheidung bin ich noch nicht. Stehe also auch vor der Entscheidung 313PS BiTurbo Diesel oder 310PS KompBenziner.

Bin den Biturbo Diesel Probe gefahren. War mir auch schon sicher, dass der Diesel ein perfektes Auto für mich ist........ bis ich Ihn gefahren habe. Das hier allseits als "super" 8-Gangautomatik beschriebene Getriebe fand ich gelinde gesagt wie in einer uralten S-Klasse. Die Verzögerung die man durch das "runter schalten" (teilweise drei Gänge trotz Einstellung S), bei zügiger Beschleunigung (Überholvorgang Landstraße), erfährt st enorm.

Empfinde das nur ich so??

Da ich den Benziner leider nicht Probe fahren kann - es scheint bei der Audi NL in München derzeit keinen zugelassenen 3 Liter Benziner zu geben und Ingolstadt bringt auch keinen her - würde mich interessieren ob das 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe hier agiler ist.

Betsen Dank vorab!

Wichtiger scheint mir was Du vorhergefahren bist.
Wenn es ein Saugmotor war, oder Handschaltung? könnte die Turboverzögerung Dich irritiren. Das 8Gang Getriebe ist unwesentlich langsamer als das 7Gang DSG. allenfalls die Spontanität auf Gasannahme ist (liegt aber am Turboprinzip) in Deinem Vergleich schlechter.
Ich als Benzinerfreund, und 3.0TFSI Fahrer habe mich aber schnell an die kleine Verzögerung im BiTu gewöhnt (nur beim Anfahren hat es gestört) und finde den BiTu sehr Druckvoll und in seiner Konzeption mit Schallüberlagerung (Ich mag das nervige Dieselgeräusch gar nicht) und Drehfreude als sehr gelungen.
Der 3.0TFSI ist Komfort betonter, erzieht zur Ruhe und Gelassenheit da er unten raus zwar deutlich verhaltener als der BiTu geht, aber auch deutlich ruhiger läuft und um den Schaltpunkt bei 1800U/min so schön säuselt). Dann kann er aber auch wenn man will mithalten. Bis 15Tkm im Jahr sicher eine Alternative. Der Widerverkauf ist zZt beim BiTu besser.

Es wäre wirklich nett erst einmal zu erfahren, welches Fahrzeug denn die aktuelle Vergleichsbasis ist - offenbar keine Automatik, denn 3 Gänge runter geht es beispielsweise nicht "trotz" sondern "wegen"  Einstellung "S". Lässt man den Hebel hingegen auf "D" wird es schon ruhiger, stellt man Drive Select dazu noch auf "Comfort", sind die Übergänge verschliffen, denn 3 Gänge runter muss man ja bei 650 Nm Drehmoment ab 1450 U/min beim "normalen" zügigen Überholen auf der Landstraße gar nicht (es sei denn, man erkennt schon das panische Gesicht des Entgegenkommenden 😉).
Sollte man unter 1500 U/min liegen, reicht es kurz vor dem Überholen mal eben am linken Schaltpaddel zu zupfen und schwupps überholt man auf sattem Drehmomentplateau in 2-3 sec ohne potentiell störende Schaltvorgänge

Zunächst vielen Dank für die Rückinfo!!!

Fahre derzeit einen Range V8 Benziner und einen Golf GTI VI mit DSG. Der Audi soll Ersatz für den GTI sein...... Da nun knapp über 30, zwei Kinder, Hund, etc.... ;-).

Fahre ca. 15-17,5 TKM im Jahr, somit ist der Verbrauch wahrscheinlich zweitrangig, obwohl ich zugeben muss, dass mich alle 420-460 KM "an die Tanke" bei beiden Kisten schon manchmal nervt..........

Meine zwei, drei Hauptthemen die mich am BiTu gestört haben waren:
- vorne Traktor, hinten "halber V8"
- Verzögerung beim "aufs Gas gehen" (hatte mir einfach mehr direkten Dampf erwartet)
- bei sportlicher Fahrweise war der BiTu auch relativ durstig (Probefahrt ca. 200 km, davon 2/3 auf Landstraßen und Autobahnen bei schon sehr zügiger Fahrweise ca. 16 -17L / 100KM)
- mir fehlt einfach die emotionale Komponente, wenn ich gefühlt knapp 90 Schleifen für ein Auto berappe, sollte es mich einfach mehr vom Hocker hauen..........freue mich nach zwei Jahren immer noch jedes Mal über jeden Antritt des kleinen Wolfsburgers oder nach 5 Jahren das sonoren anreißen des V8 Reiheneckhauses aus UK.........

Vielleicht habe ich einfach ein nach unten streuendes Modell erwischt oder einer der zwei Turbos war hin.....

Ich antworte mal aus Sicht der BiTu-Fraktion:

Das Autohaus hätte Dir vermutlich einen erfahrenen Copiloten mitgeben sollen, denn einzustellen gibt es so einiges (ich hätte Dir z.B. das Individual Setup erst Mal passend zum bisherigen Fuhrpark konfiguriert...) 😉

Das mit dem "Traktor" ist schon heftig. Es gibt momentan keinen leiser und besseren klingenden Diesel auf dem Markt. Wenn Du damit nicht zurechtkommst, musst Du beim Benziner bleiben (Der neuge Range sieht doch genial aus und hat auch Platz für die Familie?)
Das mit dem Verbrauch liegt wohl auch am Instruktor bzw. der Benziner Erfahrung: Hast Du das Teil immer zwischen 4000 und 5000 gedreht? Mir ist es noch nie(!) gelungen, selbst bei forciertester Fahrweise, eine Tankfüllung über 10 l hinzulegen (selbst eine Stunde mit 173er Schnitt und 267er Spitzen lag bei knapp 12 laut BC...)
Was die Elastizität und Beschleunigung angeht lässt man Range und Golf GTI objektiv allemal stehen, auch wenn es subjektiv unspektakulärer abläuft.
Für das erwartete Fahrgefühl liegst Du mit dem A6 vermutlich generell daneben. Den würde ich eher als eine Art Langstreckenwellnessoase mit Sportwagenpotential bei hoher Transportkapazität sehen. Für V8-Gefühle käme eventuell noch der S6 mit HMS-AGA in Frage? Du suchst aber ein Kurzstreckenspassfahrzeug mit Ladekapazität. Daher würde ich angesichts der geringen Fahrleistung und geplanter Familienorientierung eher beim Bigblock-SUV als bei der Rennsemmel bleiben und bei hubraumstarken Range, ML, Cayenne und Co bleiben, da es Dein Budget ja offenbar hergibt (der Q7 wäre mir für den Alltagsbetrieb, Parkhaus..., in Deutschland zu monströs dimensioniert)

Die Rechnung für die herstellerunabhängige Kaufberatung folgt per PN 😁

Pssst, der GTI soll ersetzt werden, nicht der SUV 😉

Es ist mir schon ein Rätsel, wie man das Auto auf 16-17 Liter Verbrauch bringt, das halte ich innerorts für gerade noch machbar, aber auf der Autobahn und besonders auf der Landstraße für nahezu unmöglich. Auf der AB würde das praktisch ununterbrochen Dauervollgas bedingen, und auf der Landstraße bei nur halbwegs StVO-konformer Fahrweise schlicht nicht möglich, selbst im manuellen Modus des Getriebes und da dann im 3. oder 4. Gang nicht drin.

Sag ich doch: Der war seinen GTI bzw. Benziner-V8 gewohnt, wo erst ab 4000 U/min was geht. Es hätte ihm jemand sagen müssen, dass mit dem BiTu schon ab 1500 U/min 650Nm anliegen, die dank Allrad auch ohne Reifenscharren, größeren Motor- und AGA-Lärm, und daher vielleicht subjektiv unbemerkt (Die Kiste hatte vielleicht sogar noch Dämmglas?)  auf die Straße übertragen werden. "3 Gänge runter schalten..." Tststs (Auch das ist mir selbst bei Dynamic mit Kickdown noch nie gelungen ...).

Deshalb Leute: Vorsicht beim Kauf von Vorführwagen... 😁

17 Liter sind kein Problem, wenn es pressiert🙄
Wobei das natürlich eine Ausnahme darstellt, mit meinem 997 S brauchte ich bei ähnlichen Bedingungen eben 20 Liter - who cares?

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


17 Liter sind kein Problem, wenn es pressiert🙄
Wobei das natürlich eine Ausnahme darstellt, mit meinem 997 S brauchte ich bei ähnlichen Bedingungen eben 20 Liter - who cares?

Biete 7 km/h mehr auf doppelte Fahrzeit bei gut 5 l weniger Verbrauch (Bild habe ich auch noch irgendwo) 😉 - BTW: I also don't care (as I don't pay the fuel) 😉.

Die offenbar für so einen  Verbrauch erforderliche digitale Fahrweise wär mir nur zur stressig (und auch zu riskant - man weiß ja nie wer da vor einem fährt, der da verscheucht werden muss)...

Klar, das schafft man (also ich) auch. Wenn ich segeln kann, brauche ich auch nichts. Wenn ich aber einfach nur Vollgas oder Bremse mache, dann säuft auch ein Diesel, wenn Du von 250 auf 80 und dann wieder voll auf 250 musst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen