Audi A6 3.0 TFSI oder 3.0 TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo,

in der Suchfunktion finde ich leider nur den Vergleich 3.0 TFSI zum 3.0 TDI / 245PS!

Mein derzeitiges BMW Leasing läuft nun aus und ich möchte wieder zu Audi wechseln.
Habe auch schon die Konfiguration des A6 fertig, aber ich schwanke zwischen 3.0 TFSI / 310PS zum 3.0 TDI / 313PS.

Ich fahre ca. 10Tsd Kilometer im Jahr und das hauptsächlich über Land. Da der TFSI vom Grundpreis, Steuer und Versicherung um einiges günstiger ist, bin ich mir nicht sicher, ob der Biturbo den Aufpreis rechtfertigt. Probefahrt beider Modelle ist leider schwierig, da der Händler keinen von beiden am Hof hat.
Stand jemand vor der gleichen Entscheidung oder für welchen würdet Ihr Euch entscheiden?

Gruß ulli

Beste Antwort im Thema

Nimm den BiTDI, der hat gefühlt mehr Power, wenn es auch braucht bis die kommt.
Verbrauch nach meiner Meinung ca 4l weniger. Dafür ist er lauter und vibriert stärker.
Die 0-200 Zeit ist fast gleich, je nach Test.
Der TFSI hat zwar weniger Drehmoment, ist aber kürzer übersetzt bzw kann höher drehen, weshalb am Rad eben nicht unbedingt weniger ankommt. Das begreift aber immer keiner.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


.... wenn Du von 250 auf 80 und dann wieder voll auf 250 willst/darfst/kannst 😰😁

MUSST! Weil Feierabend und Schnauze voll🙄

Was muss das nur für ein schlimmer Job sein, wo so eine Fahrweise für Ausgleich sorgen muss/kann 😉. Noch läuft die Konjunktur gut und man kann wechseln ...

ja, vollkommenes Sklaventum, unmenschliche Bedingungen, Hartz-Vier-Fahrzeug mit Treckersound usw.
Das Leben ist halt kein Ponhof😁

Ähnliche Themen

Wenn ich Dein Cheffe wär würde ich Dir wegen Fürsorgepflicht des Dienstherrn den 136 PS-Belgien-A6 verordnen 😉. Zum Abreagieren zusätzlich eine Dauerkarte für die Muckibude oder Ähnliches. 

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Wenn ich Dein Cheffe wär würde ich Dir wegen Fürsorgepflicht des Dienstherrn den 136 PS-Belgien-A6 verordnen 😉. Zum Abreagieren zusätzlich eine Dauerkarte für die Muckibude oder Ähnliches. 

Nein, bitte nicht!

Lieber mit Vollgas über die BAB, als aufgepumpt und ohne Hirn 😉

Persönliche Erfahrung habe ich nur in Bezug auf den 3.0 TFSI.

Physikalisch gesehen kann man sagen: Beide Motoren sind in Bezug auf die Motorleistung zu 99% identisch. Das mit dem Drehmoment wird mehrheitlich falsch verstanden: Der einzige Unterschied ist, dass der Benziner beim Abrufen derselben Motorleistung/Beschleunigung eine höhere Drehzahl aufweist.

Der Biturbo ist sparsamer aber teurer in der Anschaffung. Finanziell zahlt sich der Diesel aus, wenn man viele Kilometer macht. Das ist allerdings landesspezifisch (Diesel teurer oder billiger als Benzin) unterschiedlich bedeutsam.

Der Benziner ist sicher kultivierter, bzw. der Diesel wird eher mehr brummen, vibrieren, russen und stinken.
Das Ansprechverhalten ("Druck untenrum", Turboloch, DSG versus Wandler-Automatik...) ist sicher unterschiedlich. Was einem da besser gefällt ist weitgehend Geschmacksache.

So gesehen würde ich sagen:
- Leistung: Identisch
- Ökonomisch: >??tkm Diesel, sonst TFSI (Je nach Wohnort)
- Emotional: Reine Geschmacksache. Lässt sich nicht schriftlich beschreiben/klären. man bevorzugt halt entweder das Eine oder das andere.

Über "brummen" und "vibrieren" kann man diskutieren. Bezüglich "rußen" und "stinken" bewegt sich das Weltbild des Vorredners offenbar noch im 20. Jahrhundert: Da rußt dank DPF nix, selbst die Endrohre glänzen noch nach fast 60 tkm - und ob nun Benzin- oder Dieselkraftstoff angenehmer stinkt ist ebenfalls Geschmackssache.

Leider eigener Cheffe, deswegen doch die Qualen!

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Wenn ich Dein Cheffe wär würde ich Dir wegen Fürsorgepflicht des Dienstherrn den 136 PS-Belgien-A6 verordnen 😉. Zum Abreagieren zusätzlich eine Dauerkarte für die Muckibude oder Ähnliches. 

... wegen dann sicherlich noch existenzsicherndem Führerschein- und Gesundheitserhalt: Andere Methoden zum Stressabbau suchen, abends eine schöne DVD reinlegen und im Komforsitz bei gemütlichem BiTu-Reisetempo von um die 180 relaxen... 😉 

meint Ihr NLP Coach Martin

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


... wegen dann sicherlich noch existenzsicherndem Führerschein- und Gesundheitserhalt: Andere Methoden zum Stressabbau suchen, abends eine schöne DVD reinlegen und im Komforsitz bei gemütlichem BiTu-Reisetempo von um die 180 relaxen... 😉 

Auf der Landstraße oder in der Autobahnbaustelle? 😁

Nur so wegen Führerscheinerhalt… 😉

mfg,

Robert

@ Der Konvertierte: Zunächst vielen Dank für den Beitrag. Ein zweiter Geländewagen steht für mich derzeit nicht zur Diskussion. Brauche ein unauffälliges, nach außen zurückhaltendes Auto fürs Geschäft (Deshalb keinen S4 Avant / RS 4 Avant oder S6). Finde den A6 wirklich derzeit den schönsten und am besten konzipierten Kombi in seiner Klasse. Hatte mir vom BiTu vielleicht nach den Erzählungen des Händels und nach einem Blick aufs Datenblatt zu viel erwartet. Für mich war es einfach gefühlt sehr viel Verzögerung und „geschalte“. Der Hinweis mit dem Co-Piloten ist gut...... ;-) Gebe Dir auch Recht, dass die objektiven Werte bei Beschleunigung und Elastizität deutlich besser sind als bei GTI und Range, es ist nur gefühlt einfach extrem unspektakulär, aber ich denke daran muss man sich gewöhnen. Oder es war wirklich einer der Tubos hin, den ab 1800 U/min kann ich nicht 100% bestätigen, eher ab 2.500 U/min – der GTI kommt ebenfalls Dank Turbo deutlich vor 4.00 U/min........... Und nochmals ja, der Wagen hatte laut Ausstattungsliste Doppelverglasung...
Zum Verbrauch: Habe den Wagen an diesen zwei Tagen natürlich extrem getreten. (Würde auch nie einen Vorführwagen kaufen....)Wollte den "gemachten" Sound des Autos hören und auf der BAB und Landstraße habe ich den Wagen natürlich auch extrem getreten um zu sehen und fühlen wie er geht. Ist mir schon bewusst, dass dies nicht den Alltagsverbrauch darstellt. Trotzdem habe ich an der Tanke vor Rückgabe des BiTu an den Händler nicht schlecht geschaut............

@ Siaagerri: Danke für die Zusammenfassung. Ist der Motor (TFSI) im A6 vom Ansprecherhalten mit des S4/S5 zu vergleichen – ist doch der selbe Motor mit leichter Drosslung? Geschichtsunterschied, etc mal außen vor.....

Also ab 1500 U/min müsste der Drehzahlmesser in den kleinen Gängen nach oben flitzen, dass es einem das Grinsen ins Gesicht zaubert. Dass die damit verbundene Leistungsentfaltung was den Krawall angeht unspektakulär ausfällt, ist ja das Schöne, ähnlich wie die nach Außen dezente Erscheinung (auch der Grund, weshalb ich den fahre: Kleines Wölfchen im Schafspelz 😉)
Ich kann Dich ja einmal in einem gut eingefahrenen BiTu ja mal auf eine Runde mitnehmen 😉 (komme viel rum, PN genügt). Schließlich meine ich nach wie vor: BiTu für Alle 😁

Zitat:

Original geschrieben von DogSpencer


(...) Ist mir schon bewusst, dass dies nicht den Alltagsverbrauch darstellt. Trotzdem habe ich an der Tanke vor Rückgabe des BiTu an den Händler nicht schlecht geschaut............
(...)

Und?

Zitat:

Original geschrieben von Weitfahrender


Als Fahrer des TFSI muss ich leider auch feststellen, dass der Verbrauch unzeitgemäß und unverhältnismäßig hoch ist, egal, in welchem Fahrprogramm ich mich bewege. Der Kompressor bewegt sich natürlich von der Kraftentfaltung her anders als ein BiTDI - macht durchaus Laune - nur eben nicht an der Zapfsäule.

Das Trinkverhalten war mir vor meiner Entscheidung zum TFSI durchaus bekannt, aufgrund meiner ralativ geringen KM pro Jahr sah ich mich mit dem Benziner allerdings besser aufgestellt.

Guten Tag, meine frage. Wieviel KM im Jahr fahren Sie den cirka?

Und ab wieviel KM sollte man vom Benziner abraten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen