Audi A6/3.0 TDi Quattro/Skandal?!

Audi A6 C7/4G

Wird die Motorengeneration EA 189 auch in Audi Modellen verbaut?

Beste Antwort im Thema

Peanuts! Die VW-Aktie lag vor zehn Jahren bei 25 Euro, im letzten Jahr beim Zehnfachen, in der Spitze 260 Euro. Nun der Absturz auf 100 Euro/St. Mit Continental haben wir solch einen Aktiencrash auch erlebt, an den heute niemand mehr denkt. VW baut mit die besten Autos der Welt, das wird sich auch nicht ändern. Und die deutsche Politik steht voll und ganz hinter der deutschen Wirtschaft. Also gemach, gemach. Die Bundesregierung wird einem Standbein der deutschen Wirtschaft nicht mal mir nichts dir nichts vor's Schienbein treten. Ich fahre zwar den 1,9 TDI, aber sehe keinen Untergang der deutschen Autobauer, auch nicht den von VW. Viel eher würden die US-Autokonzerne aufgrund mieser Qualität den Bach runter gehen, aber die werden von der dortigen Regierung massiv unterstützt, und vor einem Volk, das Benzinfresser weiterhin liebt und denen der Umweltschutz doch eigentlich egal ist. Die USA haben sich Jahrzehnte gesträubt, das Kioto-Protokoll zu unterzeichnen, jetzt treten sie unter Obama plötzlich als Hüter des Klimas auf - pervers, weil völlig absurd! Die Amis sind in Sachen Klimaschutz sehr rückständig, deutsche Autos genießen weltweit höchstes Ansehen. Das verletzt natürlich den US-Nationalstolz, weil sie in allem die Größten sein sollen. Die kommende Strafe für VW wird schmerzlich sein, aber sie deutsche Top-Ingenieursleistung wird sich dadurch nicht aufhalten lassen. Es ist ein herber Rückschlag für den Konzern, aber mal abwarten, wie die Diesel-Modelle anderer Marken getestet werden. Und Eure Diesel könnt Ihr noch locker zehn Jahre weiterfahren.

710 weitere Antworten
710 Antworten

Zitat:

@Smack0r schrieb am 22. September 2015 um 15:31:35 Uhr:



Zitat:

@ronny12619 schrieb am 22. September 2015 um 13:00:30 Uhr:


Jetzt haben alle 2,0l Diesel Fahrer Schiss das deren Karre stillgelegt wird. 😁
Schiss soll ich haben? Ich habe viel eher Interesse!
Interesse daran, wie die Sammelklage in den USA ausfällt, denn abhängig davon ist für mich als Besitzer eines A4 2.0 TDI ebenfalls Schadenersatz zu erwarten.
Dass meine Karre stillgelegt wird, ist mir scheißegal, wenn die Schuld dafür beim Hersteller liegt und er auf Ersatz verurteilt wird.
Ist umso erfreulicher, dann kommt nach meinem 2011er ein noch jüngerer Nachfolger auf VW-Kosten her.

Du scheinst dich im Recht nicht so gut auszukennen. Sammelklagen wie in den USA sind im deutschen Recht schon mal nicht möglich. Das deutsche Schadenersatzrecht kennt auch keine astronomischen Schadenersatzsummen wie in den USA. Und zu glauben, dass du ein Urteil aus den USA auf deine Ansprüche hier in Deutschland (1:1) übertragen kannst, wird sehr schnell zur Ernüchterung führen!

Und verabschiede dich mal ganz schnell von der Vorstellung, dass du und/oder die 11 Mio. anderen betroffenen einen neuen Wagen auf Kosten von VW bekommen wirst. Das würde bei 11 Mio. Wagen hunderte Milliarden Euro kosten und vermutlich in die Insolvenz von VW führen, mit dem Ergebnis, dass du (wir) vielleicht gar nix bekommen.

Wann kann man mit einem Rückruf etwa rechnen?
Monate oder Jahre?

Zitat:

@ItalianGuy schrieb am 22. September 2015 um 20:30:18 Uhr:


Die 2.0er mit Clean Diesel (AdBlue) haben dieses NOx Problem nicht. Und wie an den Normen ersichtlich die EU5 auch nicht. Soweit zu NOx... CO2 steht sicher auf einen anderen Blatt... Aber hier verhalten sich ja alle anderen Hersteller bewußt ruhig. 🙂

Also unter 30g NOx ohne AdBlue sind technisch bei Diesenn Augenwischerei... und nur durch Ingenieurskunst von Bosch machbar. 🙂

So wie ich es gerade in einem Beitrag der Tagesschau gesehen habe, scheint auch der 2,0er BlueTDI zum Teil dieses Problem zu haben. Bei den Abgastests wurde die ausreichende Menge AdBlue eingespritzt damit die gesetzlich festgelegten Grenzwerte erreicht wurden. Im Fahrbetrieb eben nicht. Man geht davon aus, dass dann sehr viel weniger AdBlue eingespritzt wurde, damit der Kunde in jedem Fall erst bei der 30.000er Inspektion zum Nachfüllen in die Werkstatt musste.

Vor meinem A6 hatte ich einen 2009er Passat BlueTDI und war immer überrascht, dass ich tatsächlich immer erst bei der 30.000er nachfüllen musste, obwohl von einem Verbrauch von 0,1 l AdBlue auf 100km bei einem Pkw ausgegangen wird. Bei einem vollen 17l-Tank hätte sich das System also bei etwa 15.000 km melden müssen.

Beim A6 fülle ich alle 9.000 km 10l AdBlue nach. Da passt das Verhältnis. Vermutlich geht man davon aus, dass das Verständnis der Kunden für diese Technik heute größer ist, als bei der Einführung und hat auf weitere Manipulationen verzichtet. Habe heute im WDR gehört, dass die AdBlue-Modelle der letzten 2 Jahre nicht von den Manipulationen betroffen wären. Bei den Modellen ohne AdBlue-Einspritzung sollen die Manipulationen bis heute bestehen.

Abwarten, was da alles noch zu Tage kommt. Ich bin davon überzeugt, dass sich das Thema auch noch auf andere Hersteller ausweitet.

Bei meinem Sharan EZ 01/2013 muss ich auch schon vor dem Service das Adblue nachfüllen...
(4 Motion, 2.0 Liter TDI mit 140 Ps)

Ähnliche Themen

Ja, das mit dem "Adblue muss nur bei der Inspektion nachgefüllt werden" war halt auch nur ein Märchen.... ;-)

Auch bei mir: Nachfüllen bei ca. 11.000 km. Inspektion dann aber erst in ca. 18.000 km ....

Man könnte Mitleid mit der Autoindustrie haben - denn diese Adblue Geschichte ist ja vor allem deshalb im Praxisbetrieb, weil Merkel & Co die Welt retten wollen - und deshalb mal Grenzwerte ansetzen, die ohne Adblue nicht vernünftig zu erreichen sind. Aber bezahlen wollen Merkel, Junker & Co. das nicht - das dürfen gerne die Autokäufer mache.... Oder der Steuerzahler, im Falle des Fahrdiensts für unsere gut bezahlten und im Ruhestand gut abgesichterten Bundespolitiker... *ggg*

... allerdings hätten sich die deutschen Autohersteller mit ihren Milliardengewinnen hier auch mal etwas mehr anstrengen können:

- ein leicht betankbares System (Tankstutzen und -öffnung gehen eine dichte Verbindung ein; mit Absaugung von Tropfmengen), bei allen deutschen Herstellern gleich, in Kooperation mit den Markentankstellen flächendeckende Zapfsäulen anbieten - oder bei den Neuwagen/Service-Vertragspartnern

- oder eine Art Kartuschensystem mit leicht wechselbaren 2-3-Liter-Kartuschen. So konsturiert, daß nichts daneben laufen kann. Zu einem günstigen Preis bei den Vertragshändlern/werkstätten. Oder besser ein "offenes System", bei dem jedermann Kartuschen anbieten darf

- oder ein größerer Adblue-Tank; zumindest als Option .... damit wirklich auch erst bei der Inspektion nachgefüllt werden muß. Gleichzeitig diese Füllung zumindest in den ersten 7 Jahren kostenlos anbieten - sollte bei den 50 cent, was das Zeug an der Adblue-Tanke kostet (und im Großeinkauf sicher noch billiger) doch drin sein, bei den Milliardengewinnen und den Preisen, die für die Fahrzeuge heute aufgerufen werden...

---> dann wäre die Akzeptanz kein Problem ... oder zumindest ein wesentlich kleineres

Ok, man hätte auf ein paar Euros Gewinn verzichten müssen.....die armen Aktionäre hätten gejammert....

(jetzt sind die armen Aktionäre wirklich "arm dran" ... ;-) )

Zitat:

@Lars389 schrieb am 22. September 2015 um 18:18:16 Uhr:



Zitat:

@UliBN schrieb am 22. September 2015 um 16:17:34 Uhr:


Es könnte mit Spekulationen so einfach sein. Man sollte schon wissen, dass der EA189 sowohl 1,6 als auch der 2,0ler ist.
Und damit etwas Klarheit herrscht (ch = PS): Das sind die EA189
1.6 TDI 75 ch (55 kW)
1.6 TDI 90 ch (66 kW)
1.6 TDI 105 ch (77 kW)
2.0 TDI 84 ch (62 kW)
2.0 TDI 105 ch (77 kW)
2.0 TDI 110 ch (81 kW)
2.0 TDI 140 ch (103 kW)
2.0 TDI 170 ch (125 kW)
2.0 TDI 177 ch (130 kW)
2.0 TDI 180 ch (132 kW)
Woher weißt du das so genau ? Also ist der 2.0 TDI clean Diesel mit 150ps in meinem a3 nicht betroffen ?

Wer sich nur etwas dafür interessiert, findet es sehr leicht im Netz. Offensichtlich auch noch der 1,2er. Motoren ab 2007.

Zitat:

Und um den Betrug bei der Musterzulassung.

Es geht um die Serie!!! Und nicht nur um die Musterzulassung. Inwieweit aber auch die Software in der gesamten Serie aktiv ist/war: Einfach mal abwarten.

Und wer hier in D oder auch EU auf Rückruf oder Rückkauf hofft: Wir sind nicht die viel restriktiveren und konsequenten USA! Die Lustreise der Ministerialen nach WOB ist schon geplant.

http://www.spiegel.de/.../...rch-gefaelschte-abgaswerte-a-1054193.html

""Ein größerer Filter beim Jetta hätte kaum Zusatzkosten verursacht", sagte Abgas-Experte Peter Mock vom International Council on Clean Transportation (ICCT) gegenüber manager-magazin.de. Mock rechnet mit Mehrkosten ab 100 Euro pro Fahrzeug, das mit besserer Abgastechnik ausgerüstet ist. Mock und der ICCT hatten den Abgasskandal mit eigenen Messungen mit ins Rollen gebracht. "Technisch ist es kein Problem, die Emissionsstandards einzuhalten", sagt ICCT-Mann Mock. Volkswagen war für eine Stellungnahme dazu zunächst nicht zu erreichen."

Tja, der Shareholder Value war mal wieder wichtiger .... jetzt habe die Aktionäre (und leider auch ein "unschuldiger" Teil der deutschen Wirtschaft) die Quittung dafür bekommen....:

http://finanzen.handelsblatt.com/110067/volkswagen-vz-aktie

Zitat:

@maxll2305 schrieb am 22. September 2015 um 15:37:01 Uhr:



Zitat:

@Smack0r schrieb am 22. September 2015 um 15:31:35 Uhr:


Schiss soll ich haben? Ich habe viel eher Interesse!
Interesse daran, wie die Sammelklage in den USA ausfällt, denn abhängig davon ist für mich als Besitzer eines A4 2.0 TDI ebenfalls Schadenersatz zu erwarten.
Dass meine Karre stillgelegt wird, ist mir scheißegal, wenn die Schuld dafür beim Hersteller liegt und er auf Ersatz verurteilt wird.
Ist umso erfreulicher, dann kommt nach meinem 2011er ein noch jüngerer Nachfolger auf VW-Kosten her.

das es für dich soweit kommt glaubst du doch selbst nicht oder?
Aber war ja nur eine Frage der Zeit bis die ersten anfangen gierig zu werden....

Oder es kommt ein Softwareupdate das dein Auto einbremst

Zitat:

@Q5toto schrieb am 22. September 2015 um 21:09:20 Uhr:


...Amis sind ja nicht einmal in der Lage eine Drosselklappe zu bauen. Als ob die dann Abgase im Griff hätten. Was ein Witz...

..aber sie haben uns zwei mal besiegt - und das ist gut so!😉

Es ist wichtig das Audi / VW insgesamt mal von ihrem hohen Ross runter kommen. Die Euro 5 Diesel sind ein mühsam und unterzeitdruck entwickelte CR Version der alten PD Diesel.
Nachdem Peugeot seine Diesel frühzeitig sauber und sparsam mit CR Technik entwickelte, stand VW ohne vergleichbare Technik da und musste sich etwas einfallen lassen. Der Peugeot Diesel gilt als bester Diesel im Markt und wird u.a. Verbaut bei PSA, VOLVO, FORD, MAZDA,JAGUAR zeitweise auch im Mini.
Es zeigt das VW zwar ein gutes Marketing hat, aber technisch auch nur mit Wasser kocht, bzw. technisch hinterher hängt.

Zitat:

Es zeigt das VW zwar ein gutes Marketing hat, aber technisch auch nur mit Wasser kocht, bzw. technisch hinterher hängt.

Ich glaube nicht, das man generell sagen kann, das VW technisch hinterher hängt.

Auch das es nur gutes Marketing ist, kann ich in keinster Weise nachvollziehen.

Es wird wohl so sein wie immer.
Marketing ist größtenteils heiße Luft.
Und jeder Motor oder jede Technik hat irgendwo seine Vor- und Nachteile.
Es gibt günstigere Technik und es gibt hochwertigere Technik, die aber selbstverständlich dann auch erheblich mehr kostet.
Niemand kann Produkte anbieten, die in allen Punkten allen Konkurrenten überlegen sind.

Jetzt mit solchen Sätzen los zu legen, wie "hängt technisch hinterher" kann man bestenfalls als Hysterie bezeichnen.
Wenn man schon was beitragen möchte, dann sollte man zumindest sagen, in welchen Punkten genau wer voraus ist und wer hinten ist und warum das so ist.
Einfach nur einen Satz loszulassen wie "hängt technisch hinterher", das kann doch jeder.
Dazu muss man gar nichts wissen.

Man könnte genauso gut behaupten, daß die Amis keine vergleichbaren Produkte haben und es nur mit unsauberen Tricks und Machtpolitik schaffen, die übermächte Konkurrenz von VW massiv zu schädigen.
Denn wenn VW 90% der Diesel-PKW in den USA liefert, sagt das eigentlich alles.
Die Amis haben bezüglich sparsamer Fahrzeuge einfach kapituliert und finden jetzt keinen anderen Weg als diesen.

Positiv an der Sache ist, das es jetzt nicht nur bei Lippenbekenntnissen bleiben kann, sondern das endlich ALLE Autohersteller ein Signal bekommen, auch wirklich was für ihr Geld zu tun und nicht überall nur die billigste einfachste Lösung implementieren zu können.
Man muss sich nur vorstellen, welche irren Beträge die Herren im Vorstand und im Aufsichtsrat verdienen.

Die werten Politiker sind sowieso wieder fein raus, die haben bestimmt nichts gewusst und werden sofort "auf Distanz gehen".
Vielleicht schaffen sie es jetzt endlich, sinnvollere Abgastests zu entwickeln, wo die Autos noch richtig fahren müssen und nicht nur in einer Halle herumstehen.

Und außerdem: Warum muss ein 68-Jähriger noch mal in den Vorstand ?
Sollte da nicht auch irgendwann mal ein Jüngerer eine Chance bekommen ?

Ich denke, man sollte sich auf die positiven Auswirkungen konzentrieren und am Ende einen riesengroßen Schritt weiter sein.
Einfach realistische Prüfmethoden für die Abgase entwicklen.
Und dann auch keine anderen Fahrzeuge auf dem Eu-Markt zulassen, die unseren Kriterien nicht entsprechen.

Also zum Thema technisch hinterher hinken.

Audi hat mir einen Motor verkauft, der teilweise bis zu 1l/500km Öl schluckt. Mein Auto schluckt nicht übermässig Öl, aber es verbraucht Benzin ohne Ende. Audi hat nachgemessen, ohne Klima und Navi, mit überhöhtem Reifenluftdruck... ein Mehrverbrauch von 40%. Audi hat das auch bekanntgegeben, sie werden aber nichts machen. Ich kann eine Wandlung einklagen. Audi sagt auch selbst, dass ich damit keine schlechten Karten hätte. Ich muss nur 5 Jahre warten (so lange dauert so ein Verfahren) obwohl ich das Auto nur 3 Jahre fahre und 8.000€ vorstrecken. Ich bekomme das Geld wieder zurück nach 5 Jahren und kann dann das Auto, das nicht mehr mir gehört, wandeln. Ist das nicht eine super Einstellung? "Wir haben Scheisse gebaut, aber wir haben es vorher so eingefädelt, dass dir das nichts nutzt". Freude, da kauft man sich doch gleich noch ein paar Audis...

Nehmen wir etwas, was man direkt sieht. Die 3.0TDI BiTurbo. Ein Aushängeschild an Motorbau. Die erste Generation war der einzige Motor in A4/A5/A6/A7 der immer ein Fixintervall von 15.000km hatte. Warum haben die wohl nicht die Sensoren benutzt? Angst vor zu vielen Motorschäden? Vielleicht wollten sie auch nur die Kunden besser kennenlernen, denn die 3.0TDI BiTurbo Fahrer sind bestimmt alle nur ganz wenige Kurzstrecken unterwegs und freuen sich öfter mal in die Werkstatt zu fahren. So macht man Motorbau!

Mit dem A6 Facelift ist der 3.0TDI BiTurbo erstarkt. Von 313 auf 320PS. Mehr war wahrscheinlich nicht drin. Ist ja auch ein schweres Stück Arbeit immer Technik mit Vorsprung zu bauen. Da fragt man sich nur, warum BMW aus einem ganz ähnlichen Motor sogar 380PS bekommt. Vielleicht ist der Vorsprung doch eher ein Rückstand? Kann aber eigentlich nicht sein, steht ja schließlich auf jedem Audi hinten drauf, dass es ein Vorsprung ist. Muss also schon so sein.

Zum Thema der Amis, die ihre Gesetze tatsächlich so gemacht haben wie sie sind. VW (ich nehme die jetzt, weil es eben gerade zur Meldung passt, ob es weitere trifft, weiss man ja noch nicht) kennt diese Gesetze. Entweder muss man dann sagen "Mensch, unter den Bedingungen können wir keine Diesel dort verkaufen" oder man muss sagen "Mensch, das schaffen wir auch mit Diesel, sind wir geil". Zu sagen "Mensch, das schaffen wir nicht, lass uns betrügen und trotzdem verkaufen" und hinterher über die Gesetze zu jammern ist eine völlig falsche Rangehensweise. Denn schließlich gilt: Die Amis sind zu doof entsprechende Diesel zu bauen, die Deutschen sind aber offensichtlich auch zu doof entsprechende Diesel zu bauen. Die Amis haben ihre Gesetze nicht geändert als die Diesel kommen sollten, die deutchen Diesel wollten in die Ami Gesetze reinpreschen und haben es einfach vergeigt.

Zitat:

Oder es kommt ein Softwareupdate das dein Auto einbremst

Ein Abgas-regulierendes SoftwareUpdate wird nicht das Auto einbremsen.

Es wird die ABgas Steuerung ändern.

Wenns um NOx geht gehe ich davon aus, dass die AGR Rate höher gesetzt wird.

Das bedeutet vorrangig dass ich mehr Sprit verbrauche im Bereich bis 2900 Umdrehungen pro min

danach ist die AGR ohnehin "Zu"

Die Manipulationen würden mir auch mal erklären warum der Audi A4 meines Kollegen deutlich weniger Kraftstoff verbraucht als mein Skoda Octavia.... mit gleichem Motor und nur gering abweichender Übersetzung.

bitte kein detailverliebtes Gerede denn hier gehts um mindestens 2 Liter Verbrauchsunterschiedan der Zapfsäue, die mein Ocatvia mehr braucht.
Erstaunlicherweise erreiche ich nur solch niedrige Werte wenn der Motor sich im DPF regeneriern befindet und die AGR Rate NULL ist....

oder ich die AGR Steuerung lahmlegen (würde)

Ich denke mal das ist bewusst gemacht worden um den Premium Kunden ein Auto mit wenig Verbrauch, guter LEistungsentfaltung und wenig AGR Schlotze im Motor zu verkaufen.
Das ging, wenns denn so sit mal schööön nach hinten los.

Kann mir jemand weiterhelfen welche MKB von EA188 und EA189 wirklich betroffen sind? Ich habe gegooglet, aber leider war ich bisher nicht erfolgreich. Vielen Dank schonmal

Also um nochmal auf die Software zurück zu kommen. Wie schon gesagt wurde, ist die Software bei einer Motorgeneration sehr ähnlich, die Bedatung kann dabei deutlich abweichen. Gerade den A4 aus dem MLB mit den anderen VWs des MQB und älter zu vergleichen wird schwierig. Daher wird auch klar gesagt, dass auch der Audi A3 betroffen ist. Ob Audi das bei A4 und höher ebenfalls so betrügerisch umgesetzt hat, kann man nicht einfach als gegeben ansehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen