Audi A6/3.0 TDi Quattro/Skandal?!

Audi A6 C7/4G

Wird die Motorengeneration EA 189 auch in Audi Modellen verbaut?

Beste Antwort im Thema

Peanuts! Die VW-Aktie lag vor zehn Jahren bei 25 Euro, im letzten Jahr beim Zehnfachen, in der Spitze 260 Euro. Nun der Absturz auf 100 Euro/St. Mit Continental haben wir solch einen Aktiencrash auch erlebt, an den heute niemand mehr denkt. VW baut mit die besten Autos der Welt, das wird sich auch nicht ändern. Und die deutsche Politik steht voll und ganz hinter der deutschen Wirtschaft. Also gemach, gemach. Die Bundesregierung wird einem Standbein der deutschen Wirtschaft nicht mal mir nichts dir nichts vor's Schienbein treten. Ich fahre zwar den 1,9 TDI, aber sehe keinen Untergang der deutschen Autobauer, auch nicht den von VW. Viel eher würden die US-Autokonzerne aufgrund mieser Qualität den Bach runter gehen, aber die werden von der dortigen Regierung massiv unterstützt, und vor einem Volk, das Benzinfresser weiterhin liebt und denen der Umweltschutz doch eigentlich egal ist. Die USA haben sich Jahrzehnte gesträubt, das Kioto-Protokoll zu unterzeichnen, jetzt treten sie unter Obama plötzlich als Hüter des Klimas auf - pervers, weil völlig absurd! Die Amis sind in Sachen Klimaschutz sehr rückständig, deutsche Autos genießen weltweit höchstes Ansehen. Das verletzt natürlich den US-Nationalstolz, weil sie in allem die Größten sein sollen. Die kommende Strafe für VW wird schmerzlich sein, aber sie deutsche Top-Ingenieursleistung wird sich dadurch nicht aufhalten lassen. Es ist ein herber Rückschlag für den Konzern, aber mal abwarten, wie die Diesel-Modelle anderer Marken getestet werden. Und Eure Diesel könnt Ihr noch locker zehn Jahre weiterfahren.

710 weitere Antworten
710 Antworten

Zitat:

@Hans_A6 schrieb am 16. Juli 2016 um 00:05:54 Uhr:



Wahrscheinlich bin ich jetzt schon als "der Grüne" verschrien. Das bin ich aber ganz sicher nicht. 😁

Grüne fahren keinen über motorisierten 2t Allrad Kombi...hopp, aufs Rad!

@Hans_A6
Also fährst Du in Konsequenz ja gar kein Auto.
Ansonsten leistest Du nach Deiner eigenen Rechtsauffassung zur Umweltverschmutzung als Verbrechen heraus letztendlich vorsätzlich Beihilfe zu Mord.

Ich hatte gehofft, dass durch den Skandal mehr und schneller bewegt würde, durch die Politik und die Hersteller. Ist ja auch passiert mit der E-Prämie. Aber die Vera*** geht weiter. Die Reichweite der E-Kfz geht auch noch nach NEFZ, also unbrauchbar wermittelt.
Und bis jetzt vermisse ich immer noch eine echte Öko-Bilanz zum Vergleich, also unter Berücksichtigung der Stromerzeugung, Aufwand für die Infrastruktur zum Laden etc. Nirgendwo zu entdecken.
Immerhin kommt man jetzt schon auf die Idee, auch für Lkw und Busse Obergrenzen für Schadstoffe festzulegen, mit denen sie etwa 25 % Anteil in den Umweltzonen haben.
Was ist mit Schiffen, Dieselantrieben in Zügen?
Warum kommen nicht blitzartig E-Busse in den Verkehrsbetrieben mit staatlichen Zuschüssen? Die Geeignetheit ist da.

Es kann noch viel getan werden. Relativ einfach und sehr schnell. Aber es passiert nichts. Als erstes geht es gegen den kleinen Mann, von dem in den letzten Jahren immer mehr Mobilität als selbstverständlich gefordert wird. Er kann am einfachsten ohne Widerstand gepackt werden.
Wo bleibt die Verbesserung im ÖPNV mit durchdachten, stimmigen, damit nicht teureren, Systemen?

Wo bleibt die staatlich geförderten E-Auto Flotte zum mieten in den Ballungszentren?

Oder auch E-Bikes zum Mieten...Sixt beginnt damit ja jetzt scheinbar...aber die sollten an allen wichtigen Standorten stehen analog normaler Räder...

Es ist schon typisch, wie umweltfreundlich sich mancher gibt, wenn die Gedanken auf Papier / Bildschirm kommen, aber wie schnell und abrupt sich das ändert, wenn man mit genau diesen Leuten Aug in Aug spricht! Da hört man dann eher Sätze wie "laß mich bloß mit dem Umwelt-Scheiß zufrieden! Das geht doch eh immer nur auf die kleinen Leute! Und wie teuer soll das Auto eigentlich noch werden??" Ich kenne jedenfalls niemanden, der auch dann noch glaubhaft versichert, er würde jeden Monat gerne 100 oder 200 € mehr ausgeben, wenn er dafür ein wirklich umweltschonendes Auto fahren könnte! Wer das wirklich will, der hätte in etlichen Fällen auch heute schon die Möglichkeit dazu. Dennoch passiert nichts; stattdessen hört man laufend Scheinargumente wie "Zuschüsse zum E-Auto fehlen / sind zu niedrig", "Reichweite ungenügend", "Öko-Strom nicht verfügbar" usw.usw.

Das zeigt (zumindest mir) doch ganz klar, daß man das letztlich alles gar nicht will, sondern immer nur sich selbst und andere mit immer mehr aufgehäuften Scheinargumenten beruhigen will, daß man eben leider trotz bester Absichten nicht umweltfreundlich fahren könne, weil die böse Industrie / Politik / Technik / Geldgier der Unternehmen usw. usw. das eben leider nicht zulasse! Ha! Merkt denn keiner, wie verlogen genau diese Vorbehalte sind? Wenn wir in uns gehen, wird eines sonnenklar: WIR wollen das nicht, solange es nicht bis aufs Haar gleich günstig und komfortabel ist wie der bisherige Individualverkehr! Wenn WIR das nämlich wirklich wollten, hätte zumindest ein Großteil von UNS die Möglichkeit, das auch heute schon zu verwirklichen! Es passiert aber nix; nur verbal gibt man sich gerne weiter als den großen Umweltbefürworter, und das auch noch als A6-Fahrer! Oder schreiben hier etwa auch Nur-Biker / Nur-Fußgänger usw.; die gar kein Auto (und speziell keinen A6) besitzen?

Ähnliche Themen

Und genau da hast du verdammt recht @Oldchap. Nur mit solidarischem Verhalten aller kann etwas bewegt werden.
Nur unterstützt man so ein Verhalten ganz sicher nicht, indem man den Abgasskandal klein redet. "Ist ja alles nicht so schlimm. Umweltkatastrophen sind viel schlimmer. Es ist doch niemandem ein Schaden entstanden."
Es werden verharmlosende Begriffe verwendet wie "Mogler" oder "Schummel-Manager". Mogeln und schummeln kann man beim Schwarzen Peter spielen im Kindergarten. Hier geht es aber um vorsätzlichen Betrug und wer sowas macht ist im deutschen Sprachgebrauch kein Mogler und Schummler, sondern ein Verbrecher.
In Deutschland kommt man aber damit durch, wenn man das Druckmittel Arbeitsplätze und den Meinungsverstärker Geld hat. Der Normalbürger ist bei gleichem Vergehen schneller im Knast als man "piep" sagen kann.
Ich verstehe nicht, wie man so etwas gut finden oder verharmlosen kann.

So und jetzt schwinge ich mich auf mein Fahrrad und dreh ne Runde. Das Wetter ist ausnahmsweise mal annehmbar. Danke @PPL-1 für die Anregung. 😁

Zitat:

@UliBN schrieb am 16. Juli 2016 um 10:39:46 Uhr:



Ich hatte gehofft, dass durch den Skandal mehr und schneller bewegt würde, durch die Politik und die Hersteller. Ist ja auch passiert mit der E-Prämie. Aber die Vera*** geht weiter. Die Reichweite der E-Kfz geht auch noch nach NEFZ, also unbrauchbar wermittelt.
Und bis jetzt vermisse ich immer noch eine echte Öko-Bilanz zum Vergleich, also unter Berücksichtigung der Stromerzeugung, Aufwand für die Infrastruktur zum Laden etc. Nirgendwo zu entdecken.
Immerhin kommt man jetzt schon auf die Idee, auch für Lkw und Busse Obergrenzen für Schadstoffe festzulegen, mit denen sie etwa 25 % Anteil in den Umweltzonen haben.
Was ist mit Schiffen, Dieselantrieben in Zügen?
Warum kommen nicht blitzartig E-Busse in den Verkehrsbetrieben mit staatlichen Zuschüssen? Die Geeignetheit ist da.

Es kann noch viel getan werden. Relativ einfach und sehr schnell. Aber es passiert nichts. Als erstes geht es gegen den kleinen Mann, von dem in den letzten Jahren immer mehr Mobilität als selbstverständlich gefordert wird. Er kann am einfachsten ohne Widerstand gepackt werden.
Wo bleibt die Verbesserung im ÖPNV mit durchdachten, stimmigen, damit nicht teureren, Systemen?

Das unterschreibe ich zu 100%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen