Audi A6 2.5 TDI- nach Kraftstofffilterwechsel springt sie nicht an !

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen ,

und zwar habe ich eine frage , ich habe vorgestern den Kraftstofffilter getauscht und seitem spring das Auto nicht mehr an :-( soll wahrscheinlich entlüftet werden ???? Aber wie kann mir jemand helfen ???

In dem Tank ist über 1/2 Diesel drin !!!

Das Kraftstofffilter ist auch voll mit Diesel gefüllt !!! (wurde aber nicht am anfang gemacht)

über 200startversuche kein erfolg :-( kann mit vllt jemand helfen was ich machen kann ??? Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich mit dem Thema VP44 sehr ernst beschäftigt, und bereits eine erfolgreich Überholt.

Wenn die Pumpe neu und Knochentrocken ist, kann die Flügelzellepumpe Vorförderpumpe fressen.

Aber durch Luft stehengeblieben, killt man so schnell keine Vp44. Es ist immer noch genügend Diesel und Luft in der Pumpe. Beim anlassen dreht die Pumpe gerade mal mit 80- 100 U/pm. Der Restdiesel schmiert die Flügelzellen noch ausreichend. Nur längere Trockenphasen. zb. nach zusammenbauen der pumpe, sollte die Pumpe ordentlich Angefüttert werden.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Es geht ja erstmal darum Diesel in der Pumpe zu haben.
Die kleine Flügelzellenpumpe der VP44 brauch ewig bis sie den Diesel aus dem Tank geholt hat.
Da läuft sie die ganze Zeit bei den Startversuchen trocken. Das iss ungesund !

Wahrscheinlich hat Audi deshalb ab mitte 2002 eine elektrische Vorförderpumpe in den Tank gebaut.
Die drückt dir den Diesel vom Tank in den Filter und sogar durch die Pumpe bis hin zu einer Einspritzdüse.

Hab da ne schöne Sauerei in der Halle gemacht. Überwurfmuttern an den Düsen noch lose gehabt...
MWB35 -> Pumpe an.....
Und dann plätscherte nach 5-6 Sekunden der Diesel aus der Leitung vom 3. Zylinder und ich habs zu spät gesehen !

Also mein Audi Schrauber (Service Mechaniker und richtig was aufm Kasten) hat das auch so gemacht...und bei "offener" Leitung ist ja kein Gegendruck da und der Diesel kommt auch nach wenigen Sekunden angeschossen... wenn dann richtig Druck vorhanden ist wird zu gedreht und die Karre läuft.... so einfach ist das !
Meiner war ein Bj 99 also auch ohne diese e-Pumpe im Tank ! 🙂

mfg Senti

Das war a) Glück und b) soll man das eben nicht so machen.

Es gibt Unterlagen von Audi und von Bosch die genau dieses Vorgehen nicht erlauben.
Das hat seine Gründe !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Das war a) Glück und b) soll man das eben nicht so machen.

Es gibt Unterlagen von Audi und von Bosch die genau dieses Vorgehen nicht erlauben.
Das hat seine Gründe !

Hat aber funktioniert.... und nicht nur einmal ! 😉 😛

Ich bin 10 Jahre 4b gefahren und hab nicht nur einmal Filter usw wechseln müssen.... Erfahrungswerte gelten mehr als "Bestimmungen und Vorschriften" (bezüglich solcher arbeiten)

Ich kann es niemandem so empfehlen (weil ich die kosten nicht übernehme wenn was kaputt geht) .... aber es hat geklappt - MEHRMALS !! 🙂

mfg Senti

Zitat:

Das war a) Glück

PS:@das-weberli- dann bin ich ein Glückspilz ?? 😁

Ähnliche Themen

Ich habe mich mit dem Thema VP44 sehr ernst beschäftigt, und bereits eine erfolgreich Überholt.

Wenn die Pumpe neu und Knochentrocken ist, kann die Flügelzellepumpe Vorförderpumpe fressen.

Aber durch Luft stehengeblieben, killt man so schnell keine Vp44. Es ist immer noch genügend Diesel und Luft in der Pumpe. Beim anlassen dreht die Pumpe gerade mal mit 80- 100 U/pm. Der Restdiesel schmiert die Flügelzellen noch ausreichend. Nur längere Trockenphasen. zb. nach zusammenbauen der pumpe, sollte die Pumpe ordentlich Angefüttert werden.

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Ich habe mich mit dem Thema VP44 sehr ernst beschäftigt, und bereits eine erfolgreich Überholt.

Wenn die Pumpe neu und Knochentrocken ist, kann die Flügelzellepumpe Vorförderpumpe fressen.

Aber durch Luft stehengeblieben, killt man so schnell keine Vp44. Es ist immer noch genügend Diesel und Luft in der Pumpe. Beim anlassen dreht die Pumpe gerade mal mit 80- 100 U/pm. Der Restdiesel schmiert die Flügelzellen noch ausreichend. Nur längere Trockenphasen. zb. nach zusammenbauen der pumpe, sollte die Pumpe ordentlich Angefüttert werden.

Danke. So etwas traut man sich ja hier kaum zu schreiben. 😉

Arbeitsvorschrift und Praxis sieht oft unterschiedlich aus. Natürlich kann bei "Holzhacker"-Entlüften etwas an der Pumpe passieren, es ist aber eher unwahrscheinlich.

200 Startversuche sind aber schon echt heftig 😕

Ein Bekannter hat mal an seinem fast nagelneuen Auto das Motoröl abgelassen und aus Versehen kein Neues eingefüllt. Erst nach ca. 60 km sehr zügiger BAB-Fahrt hat es geknallt. Soviel zum Schmieren von Restmengen.
Als an meinen A6 2003 ene Xenon-Birne defekt war, hat es der Mechatroniker in der Werkstatt (auf Garantie) nach Vorschrift gemacht. Genau 1 Stunde und 20 min (habe durch's Fenster zugeschaut). Als vor kurzem beide zu wechseln waren, hat es nur ca. 3 min. pro Seite gedauert. So geht's auch. 😉
Trotzdem sollte man natürlich ordentlich und vernünftig arbeiten und sich des Risikos manchmal bewusst sein.

Mein früher Peugeot 205 XRD hatte am Diselfilter eine kleine Handpumpe. Das ging auch, war genial einfach. Warum machen es manche so kompliziert? Nur, um die Kunden in die Werkstatt zu kriegen?

Hallo leute ,

vielen Dank an alle , also eure tipps habe ich nicht beobachtet , weil man werkzeuge und vakkumpumpe brauchte ...

Einfache lösung

Bremsreiniger kaufen , orgeln und bisschen ins Turbo reinsprühen ,

hab alle fehler bei ATU ablesen lassen , alles i.O . Vielen Dank an alle !!!

Zitat:

Original geschrieben von emir1234


Hallo leute ,

vielen Dank an alle , also eure tipps habe ich nicht beobachtet , weil man werkzeuge und vakkumpumpe brauchte ...

Einfache lösung

Bremsreiniger kaufen , orgeln und bisschen ins Turbo reinsprühen ,

hab alle fehler bei ATU ablesen lassen , alles i.O . Vielen Dank an alle !!!

Naja, mach das noch ein paar mal so, dann bauste den Motor aus und wirfst ihn weg....

Kann nur anderen Leuten dazu raten das nicht SO zu machen !!!

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von emir1234


Hallo leute ,

vielen Dank an alle , also eure tipps habe ich nicht beobachtet , weil man werkzeuge und vakkumpumpe brauchte ...

Einfache lösung

Bremsreiniger kaufen , orgeln und bisschen ins Turbo reinsprühen ,

hab alle fehler bei ATU ablesen lassen , alles i.O . Vielen Dank an alle !!!

Naja, mach das noch ein paar mal so, dann bauste den Motor aus und wirfst ihn weg....

Kann nur anderen Leuten dazu raten das nicht SO zu machen !!!

Die variante funk aber, die Karren kosten sowieso fast nichts ,2000-5000€ , also ist das Risiko nicht groß ))

Zitat:

Naja, mach das noch ein paar mal so, dann bauste den Motor aus und wirfst ihn weg....

Kann nur anderen Leuten dazu raten das nicht SO zu machen !!!

Na das nenne ich mal

Beratungsresistent

!!

Schließe mich hier @weberli zu 100% an !
So sollte man es keinesfalls machen !!!

Senti

Zitat:

Original geschrieben von emir1234


Hallo leute ,

vielen Dank an alle , also eure tipps habe ich nicht beobachtet , weil man werkzeuge und vakkumpumpe brauchte ...

Einfache lösung

Bremsreiniger kaufen , orgeln und bisschen ins Turbo reinsprühen ,

hab alle fehler bei ATU ablesen lassen , alles i.O . Vielen Dank an alle !!!

Ich verstehs auch nicht - dass die einem hier immer raten, mit Werkzeug zu reparieren...

Den neuen Dieselfilter niemals leer einbauen!!

Jetzt hilft nur:

Diesel-Druckleitungen an die Düsen lösen und okkeln lassen, bis keine Blasen mehr kommen.

Alternativ:

0,2 Bar Luft in den Tank blasen, vor der Pumpe Saugleitung öffnen und die Soße laufen lassen, bis es blasenfrei kommt.

Aber nicht mehr Druck, sonst platzt der Tank und Dein Vermieter bekommt von Dir neues Plaster gelegt!

Rudy

Zitat:

@emir1234 schrieb am 22. Juli 2012 um 17:45:56 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ebay gibt es zahlreiche Vakuumpumpen.
Eine Druckluftbetriebene zum Bremse entlüften z.B. oder eine Elektrische.
Einfach mal bissle Suchen.

Die Öl Absaugpumpe von Proxxon geht auch ganz gut 🙂

Vielen Dank ,

:-)))) werde mal suchen , hoffe das es auch andere möglichkeiten gibt ... Grüß

Staubsauger geht auch mit passenden Klarsicht schlauch!!!

Gruss

Hi Leute, seid mir nicht böse wenn ich diese alte Sache noch mal aufwärme. Aber ich hab jetzt auch genau das gleiche Problem.
Ich hab heute dummerweise den Kraftstofffilter gewechselt und nicht dran gedacht, dass es ein Diesel ist (hab sonst immer Benziner).
Er ist kurz gelaufen und wieder ausgegangen. Der Filter hat sich nach dem anlassen alleine gefüllt.

Ich hab jetzt noch drei oder vier mal versucht anzulassen, aber klar ohne Erfolg.

Hatte früher einen Golf Diesel. Der hatte eine Entlüftungskappe an den Leitungen. Gibt es das hier auch?
Wenn ja kann mir jemand sagen wo sich die befindet (vielleicht ein Bildchen?)
Hab auch schon den Rücklauf aufgemacht und gewartet bis da Sprit kam und wieder zugemacht. Auch ohne Erfolg.
Bei den Passats gibt es so ein geiles FAQ hier im Forum. Habt ihr hier auch so was, wo so kleine Audineulinge nützliche Infos finden???

Danke gruß Sandra

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4b-q42.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen