Audi A6 2.5 TDI Batterie
Hallo Allerseits. Bin seit gestern im Besitz eines A6 2.5 TDI 180 PS Quattro mit Automatikgetiebe.282000 hat der Dicke auf der Uhr. Laut Vorbesitzer wurde die Batterie vor nicht all zu langer Zeit erneuert. Allerdings zeigt die Spannungsanzeige bei Fahrbeginn nur um die 12 an. Erst wenn der Motor warm ist und dann mal Umdrehungen über 2500 - 3000 statt finden , steigt die Skala bis über 14. Hat Jemand schon mal solche Erfahrungen gemacht und weiss, was Das sein kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pontegr schrieb am 13. März 2018 um 08:56:30 Uhr:
Da ich hier nun sehr viele gegensätzliche Meinungen lese, bin ich mir nicht sicher , was ich tun soll... Lima tauschen ist ja nicht gerade eine günstige Sache ....
Ganz ehrlich bei manchen Beiträgen schüttelt man nur noch den Kopf! 😠
Jetzt haben zig Leute (ich selber alleine schon 2x!) geschrieben das du ein Multimeter in die Hand nehmen sollst & diese Scheiss Anzeige im Tacho mal Anzeige sein lassen sollst.
Hast du denn das nun zwischenzeitlich endlich mal gemacht?!
Nun Fragst du wieder was du machen sollst obwohl das nach 1min. Messen klar ist.
Entweder das Ding liefert Ladespannung/Strom oder nicht. Mehr gibts da nicht. & deine anderen Baustellen haben damit erstmal nichts zu tun.
83 Antworten
Also meine Lima war hin , im stand hat sie nicht geladen . Bei 3000 Umdrehungen hat sie geladen. Laderegler getausch danach ging nix mehr! Andere Lima besorgt und siehe da alles geht wieder... Tausch die Lima. Bekommt man auch gebraucht günstig .
Ich würde gar nix tauschen so lange er jeden Tag anspringt und alles geht. Warum sollte ich eine Lima tauschen? Der Diesel glüht wie schon paarmal hier gesagt nach, je kälter umso länger, und während dieser Zeit ist die Voltanzeige nicht bei 14V sondern deutlich darunter, zumindest im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen.
Redet die Autos doch nicht immer kaputt und tauscht wie wild...
wenn ich den TE richtig verstanden habe geht er jeden Tag einwandfrei, er hatte nur noch keine Diesel und ist das nicht gewöhnt.
Mein Winterauto ein BMW 540i E39 letztes Jahr war auch nach jedem Kaltstart nicht bei 14V hat man sogar am Licht gesehen, sondern hat erst nach paar Kilometer Fahrt seine volle Spannung gehabt.
Er sprang trotzdem jeden Tag zuverlässig und prima an, warum sollte ich was tauschen..? Wenn was kaputt ist wird’s ordentlich repariert aber nicht im Vorfeld nach Verdacht alles irgendwie versucht besser zu machen...
Er schrieb die Batterie entlädt sich außer ab 3000 Touren.
Ich kann nur sagen wenn ich Licht anhatte und Heizung ging meine Anzeige auf 12v runter.. halbes Jahr später immer noch so bis die Batterie Leuchte mit anging, aber bei 3000touren hat sie geladen .
Wenn die Batterie sich wirklich unter 3000u/min entladen würde wär der TE jetzt im Winter bei viel Kaltstarts schon längst stehen geblieben.. man fährt schließlich mitm Diesel eher selten über 3000u/min im täglichen Einsatz.. daher kann ich mir das nicht vorstellen und glaube eher an einen Diesel-Neuling als an einen Fehler.. und wenn die Ladekontrollleuchte in 6 Monaten wirklich angehen sollte kann er immer noch reparieren!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ho.hu schrieb am 21. Februar 2018 um 18:19:06 Uhr:
Redet die Autos doch nicht immer kaputt und tauscht wie wild...
genau so siehts aus 😉 ausserdem kann man ja bevor man ewig Rätselraten macht ,auch mal ein Multimeter zu Hand nehmen & gucken was die Leerlauf + Ladespannungen so treiben. Das eine Batterie bei den derzeitigen Temperaturen beim Start eines großen Diesel von der Spannung absackt ist doch völlig normal. Wenn der Motor läuft sollte die Spannung an den Polklemmen 14V aufwärts haben & sich im Bereich 14,5-14,7 V einpendeln - ist das so dann ist auch die Lima Io.
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:15:15 Uhr:
Er schrieb die Batterie entlädt sich außer ab 3000 Touren.Ich kann nur sagen wenn ich Licht anhatte und Heizung ging meine Anzeige auf 12v runter.. halbes Jahr später immer noch so bis die Batterie Leuchte mit anging, aber bei 3000touren hat sie geladen .
Wo schreibt er das???? 😕
Also erstmal herzlichen Dank für die rege Hilfestellung hier. Es ist nach der Reinigung der Batterie (habe die Pole gereinigt und eingefettet) tatsächlich "etwas" besser geworden. Und tatsächlich bin ich ein Diesel Neuling. Momentan verhält sich der Dicke so, dass die Sopannungsanzeige relativ flott auf die 14 und minimal mehr springt. Das auch schon nach knapp über 2000 Umdrehungen ( braucht man ja leider beim befahren einer Schnellstraße z.B.).Ab und zu hat Er aber anfangs einen Spannungsabfall , Der dann sowohl im FIS , wie auch in der Instrumententafel zu sehen ist. Soetwas bin ich nicht gewohnt. Hatte in meinem früherern Beruf auch ausschließlich Diesel Transporter ( VW ) . Da ist so Etwas allerdings NIE vorgekommen.
Zitat:
@pontegr schrieb am 2. März 2018 um 10:33:47 Uhr:
.Ab und zu hat Er aber anfangs einen Spannungsabfall , Der dann sowohl im FIS , wie auch in der Instrumententafel zu sehen ist.
Solche Spässe darf er nicht machen & soll er nicht, schon garnicht bei den Temperaturen wie zur Zeit. Wenn da was nicht stimmt und die Batterie nicht richtig geladen wird hast irgendwann wieder ein Problem.
Also mess einfach mit Multimeter nach-->
-Batterie Leerlaufspannung muß größer 12,4V sein am besten 12,6-12,7V
(sinkt sie unter 12,2V ab fängt sie an zu sulfatieren)
-Nach dem Motorstart muß die Spannung sofort auf 14V ansteigen und sich in dem Bereich bis etwa 14,7V einpendeln je nach Drehzahl. Passiert das nicht werf die Lima raus ganz einfach.
Im übrigen empfiehlt es sich gerade in diesen Wochen ein Ctek oä. Automatikladegerät an der Batterie zu lassen wenn du die Möglichkeit hast
Ok. Die Möglichkeit mit dem Ladegerät habe ich leider nicht. Müsste ich Eines kaufen . Der Vorbesitzer versicherte mir , dass Er die Lima schon getauscht hätte. Aufgrund des Fehlers auch den Geber . Er meint , das irgendwo ein Massefehler sein müsste . Aber da kann man bekanntlich lange suchen ...Leider hab ich auch noch kein Multimeter .
Immer wieder das gleiche----- Man kann die Spannungsanzeige im KI nicht als eindeutigen Indikator sehen !!!
Sie zeigt den kompletten Spannungsabfall im Bordnetz an.
Bei mir ist es auch so, wenn ich alles anschalte, Wirklich alles, dann noch mein Kompressor anläuft, fällt meine Anzeige auf knapp 12,5 Volt.
Habe aber an der Batterie 14 Volt Spannung und auf dem Kabel von Lima zu Batterie 130 A Ladestromstärke.
Ich versteh immer noch nicht wenn man keine Probleme mit seinem Auto hat warum man dann unbedingt versucht was Schlimmes zu finden...
Lieber TE, Dein Auto so meine ich springt jeden Tag einwandfrei an, hat keine sonstigen Probleme mit der Elektrik sondern eine Spannungsanzeige die in den ersten Minuten weniger als 14V anzeigt... was im normalen Rahmen beim Diesel der nachglüht völlig in Ordnung ist.
Nun genieß doch Dein Auto und sehe keine Probleme wo keine sind...
Wäre meine unbedeutende Meinung dazu...
Genau
Ok. Dann werde ich das bis auf weiteres auch so tun . Möchte ja nicht nach Fehlern suchen . Muss mich wohl um das Blinkerrelais kümmern . Wenn ich den warnblinker an schalte , geht nur die linke Seite. Genauso beim auf und zu machen . Hab das hier schon gelesen, dass es wohl am Relais liegen kann . Zudem kommt noch der rechte Scheinwerfer , welcher das Niveau nicht regelt. Evtl. Stellmotor nicht richtig eingebaut beim Wechsel vom Vorgänger .
Hätte ein Blinkerrelais.. ist einwandfrei und kannst für 15 Euro haben, Original, kein Nachbau und kostet ohne Witz neu beim Freundlichen über 50 Euro..
Zitat:
@ho.hu schrieb am 2. März 2018 um 22:59:56 Uhr:
Hätte ein Blinkerrelais.. ist einwandfrei und kannst für 15 Euro haben, Original, kein Nachbau und kostet ohne Witz neu beim Freundlichen über 50 Euro..
Das wäre super. Nehme ich gerne an. Wie wickeln wir das denn ab ?