Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Die 150 TKM bis 300 TKM bezeichnen die Basis für die Nutzungsentschädigung die AUDI oder dem Verkaufshaus zusteht. Man rechnet z. B. 1 / 150 TKM x 100 wenn man von einem Kleinwagen ausgeht mit einer maximal möglichen Lebensdauer von 150.000 KM - so erhält man dann pro 1.000 KM Nutzung einen Abzug vom Kaufpreis in Höhe von 0,67 %. Wenn man 250 TKM ansetzt sind es schon nur noch 0,4% vom Kaufpreis je 1000 KM. Da muss man schon gut verhandeln.
Ich gebe meinem Vorredner recht - eine Rechtschutzversicherung hilft weiter. Ich habe sogar eine, wollte aber trotzdem wegen des ungewissen Ausgangs keinen Anwalt einschalten und hinterher nur Kosten verursachen und Zeit verschwenden. Bei mir hat es geklappt, man darf sich nicht Bange machen vor viel Schreibkram und Rechnerei und Telefonaten mit ständig wechselnden Verantwortlichen bei Audi oder dem Autohaus. Wie oft ich meine Story erzählen und aufschreiben musste? Ich weiß es nicht mehr. Oft. Sehr oft!
Übrigens kann man auch Zinsen für das eingesetzte Kapital gegen die Nutzungsentschädigung rechnen, das macht die Geschichte wieder etwas "augenfreundlicher" und Abholkosten, Zulassung, Anbauteile etc. werden auch berücksichtigt.Nicht jedoch KFZ-Steuer oder Versicherungskosten.
Viele Grüße
MAGMA
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Würdest du dich bitte zu diesem Punkt auch nach einer Woche äussern? Ich habe nämlich auch bis dato keine Probleme gehabt und sehe - wie du - diesem Update mit gemischten Gefühlen entgegen.
Du musst es ja nicht durchführen lassen - ich habe Morgen auch einen Termin zwecks update des Motorsteuergeräts und werde ihnen explizit sagen, dass sie die Finger von der Lenkung lassen sollen.
du kannst es untersagen.....
Ähnliche Themen
Im Januar habe ich ein neues Lenkgetriebe bekommen, damit war erstmal das Rasterlenken besser, die Lenkung war schwergängiger und das Auto war bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr ganz so schwammig. Nach einigen Monaten hatte ich allerdings das Gefühl das die Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten wieder anfing schwammig zu werden. Weiterhin war in der Mittellage zu viel Spiel.
Heute war ein Techniker aus Ingolstadt da um mein Fahrzeug zu testen. Es sollte von dem Techniker vor dem Update getestet werden um es dann ggf. nach dem Update nochmals testen zu können.
Leider hat der Händler das Update eingespielt bevor der Techniker mit mir das Auto testen könnte.
Ich muss allerdings sagen, das sich die Lenkung mit dem Update bei mir wesentlich verbessert hat, zumindest ist dies mein erster Eindruck nach gut 50 km Autobahn. In der Mittellage kein Spiel mehr.
Bei hohen Geschwindigkeiten ist die Lenkung nun wesentlich schwergängiger und das schammige Fahrverhalten war auch weg.
Ist natürlich nur ein erster Eindruck.
Ich würde allen die Problem haben dazu raten, das Update machen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Dr Zoidberg
Du musst es ja nicht durchführen lassen - ich habe Morgen auch einen Termin zwecks update des Motorsteuergeräts und werde ihnen explizit sagen, dass sie die Finger von der Lenkung lassen sollen.
Keine Ahnung ob es nicht quasi-zwingend ist wegen Garantie usw.
Auf der anderen Seite - wenn keine Verschlimmerung auftritt - habe ich auch nichts gegen das Update.
War gestern auch in meinem AH und wurde befragt ob ich das Update möchte und etwas Zeit mitgebracht hätte dies bejahte ich und nach ca. 40 min war alles online übermittelt und abgeglichen danach noch einen Vermerk ins Serviceheft das war's .
Fazit : Jetzt lenkt er direkter bei GeschwindigKeiten bis 90 km/h
schneller muss ich es erst mal probieren (auf der Bahn )
Bin jetzt zufrieden warten wir mal kältere Tage ab.
Gruss Silvio
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Keine Ahnung ob es nicht quasi-zwingend ist wegen Garantie usw.
Auf der anderen Seite - wenn keine Verschlimmerung auftritt - habe ich auch nichts gegen das Update.
Also, wie gesagt war Heute wegen einem anderen Update in der Werkstatt und da wollte man mir tatsächlich unaufgefordert das Lenkungsupdate raufspielen. Scheinbar machen die das wirklich, egal ob man Probleme mit der Lenkung hat oder nicht (so wie ich glücklicherweise noch).
Ich habe es natürlich audrücklich untersagt, jedoch ist es zumindest in Österreich scheinbar so, dass man diese Chance nur einmal bekommt.
Soll heissen: 1 mal ablehen, beim nächsten Mal kostet es etwas.
Da ich mir nicht vorstellen kann das dies rechtlich durchsetzbar ist, bin ich bei meiner Verweigerung geblieben.
Ablehnen geht also (wäre ja noch schöner, wenn ich nicht über mein Eigentum bestimmen kann)
Ich habe heute das Update für meinen A7 bekommen. Bisher konnte ich noch keine Veränderung in irgendeine Richtung feststellen ?!
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Bisher konnte ich noch keine Veränderung in irgendeine Richtung feststellen ?!
Was bedeutet das jetzt? Du hattest vorher keine Probleme und danach auch nicht oder Du hattest vorher Probleme und danach auch noch.
Zitat:
Original geschrieben von Chino2211
Was bedeutet das jetzt? Du hattest vorher keine Probleme und danach auch nicht oder Du hattest vorher Probleme und danach auch noch.Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Bisher konnte ich noch keine Veränderung in irgendeine Richtung feststellen ?!
Ich hatte vorher das Problem selten und akkut bei Kälte. Jetzt ist es warm, also selten. Sprich unverändert.
Hallo,
hatte mit meinem A5 einige Monate mit dem Rasterlenken Ruhe, nachdem die Temperaturen deutlich über den kritischen 5° lagen - logisch! Letzte Woche Anruf von meinem AUDI Händler, daß jetzt endlich das Software Update zur Verfügung steht. Termin für heute, Fr. vereinbart. Ab Mittwoch dieser Woche (bei Temperaturen um 10° morgens) plötzlich wieder Rasterlenken... ! Von Mi bis heute, Fr. tritt das Problem wieder auf - ich hoffe jetzt endlich auf Besserung nach dem Update....
Heute, 13:30 Uhr: Ich hole den A5 wieder vom AUDI Händler und siehe..... es ist alles beim Alten. Das Rasterlenken tritt jetzt auch bei Temperaturen um 15° auf . Für mich war dieses Software Update vollkommen umsonst. Fahre nach 10 km retour zum Händler und reklamiere... Der - ackelzuckend - "wir schreiben an AUDI..." und jetzt? Die Nerven liegen langsam blank - - -
Zitat:
Original geschrieben von westinghouse63
Heute, 13:30 Uhr: Ich hole den A5 wieder vom AUDI Händler und siehe..... es ist alles beim Alten. Das Rasterlenken tritt jetzt auch bei Temperaturen um 15° auf . Für mich war dieses Software Update vollkommen umsonst. Fahre nach 10 km retour zum Händler und reklamiere... Der - ackelzuckend - "wir schreiben an AUDI..." und jetzt? Die Nerven liegen langsam blank - - -
danke, endlich der erste der meine Beobachtung teilt. bei mir rastets auch noch, zwar seltener als vorher aber ne lenkung für ein premiumfahrzeug ist das nicht.
ich hab schon angefangen an mir zu zweiflen...
http://www.motor-talk.de/.../...en-geschwindigkeiten-t3981514.html?...
zudem ist mir bei schnellen lenkbewegungen aufgefallen, dass die lenkung Geräusche macht, die man auch am Lenkrad spürt.
hat irgendjemand ähnliches?
Jetzt werd ich immer unversicherter 🙁 hole Dienstag meinen A5 ab und wenn das bei fast jeden so ist... was soll das?? Ist mein erster Audi und erhoffe mir viel davon vor allem an Qualität. Hatte davor Honda Accord gefahren und nie von solchen gravierenden Probleme gehört. Bestätigt sich also doch das man bei deutschen Autos nur den Namen zahlt?! Sollte dieses Problem bei mir auch Auftreten, werde ich den Händler knallhart damit konfrontieren und auch versuchen das Auto wieder loszuwerden. Kann ja nicht sein! Knapp 40000€ und dann sowas!
Das Problem ist nicht bei allen vorhanden... Ich hab es auch nicht. Man sollte daher nicht davon ausgehen das man das Problem hat, wenn man das Auto noch nicht mal gefahren ist.
Ich bekomm nächste Woche das Update, mal schaun ob sich was ändert, hoffe mal nicht :-)