Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
habe gerade von einem RS4 Fahrer hier aus dem Forum die Info erhalten, das er auch nach dem Update über eine sehr leichte Lenkung klagt....selbst im Dynamik-Modus....
scheinbar bekommt man das Update automatisch....auch ohne aktive Lenkungsbeanstandung....
Zitat:
Original geschrieben von stueckpapier
@maximalerZitat:
Original geschrieben von maximaler
also im a4 forum scheint das 1. feedback positiv, ich glaube das der user welcher sich hier über eine zu weiche lenkung nach dem update beschwert generell nur am rummeckern ist, und sich permanent über alles nur aufregtsiehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...di-s5-maengelbericht-t2025749.html?...
Den Link den du eingestellt hast bestätige ich hiermit nochmals ausdrücklich in seinem Inhalt.
Du kannst gerne kommen und den Wagen besichtigen. Ich würde ihn dir auch sofort für einen fairen Preis verkaufen wollen.
Ich bin keine Nörgelsack, aber ein Fahrzeug welches über Emotionen verkauft wird sollte eine einwandfreie Qualität abliefern und kein Flickenteppich sein.
Bin ich auch ein Nörgler wenn in meinem Fuhrpark bei allen (!) T5 am Kilometerstand 60.000 das Abgasrückführungsventil und bei allen (!) zwischen 90.000 - 115.000 das Getriebe kaputt geht? Ich rede hier nicht von vier oder fünf sondern mehreren Fahrzeugen.
Neuester VW - Cashcow: ab dem T5 Modelljahr 2010 gehen bei exat 70.000 km die Antriebswelle vorne rechts kaputt. Zufälligerweise gibt es diese nur als VW original Ersatzteil.
Ich hätte nicht gedacht, dass diese Obsoleszenz auch in der "Premium Tocher" auftaucht - eine Frechheit!
Gruß
Vielleicht liegt es auch an Dir, wenn bei DIR PERMANENT ALLES kaputt geht?
Hallo Forum,
wir sind aber in diesem Thread doch alle unterwegs, weil es Probleme mit der Lenkung beim A5 gibt, oder? Will sagen gibt oder gab - je nachdem wie das Software Update nun auf Dauer ausfällt. Bitte bleibt weiter sachlich und werdet nicht persönlich. Damit ist am Ende niemandem geholfen.
Ich wünsche allen noch Betroffenen, dass das Update die erhoffte Lösung bringt. Es würde mich für euch freuen - dennoch bin ich skeptisch bis die ersten 10 - 15 TKM damit hinter sich gebracht haben.
Viele Grüße
MAGMA
Kann man so ein Update eigentlich auch wieder rückgängig machen? Bei mir ist das Rastern zwar auch vereinzelt aufgetreten (Update möchte ich daher auch haben), aber im Moment ist meine Lenkung top.
Im Falle einer Verschlimmbesserung würde ich daher natürlich gern "zurück auf Anfang".
Ähnliche Themen
ich hab zwar keinen A 7 mit rasterlenkung mehr aber schrauber,org ist noch da und ich lasse es on. Obwohl mich 50 Rechenzentren angegriffen haben, die vorher nie als Hacker aufgetreten sind. Für den Fall das es mit dem update nicht so ist wie ihr es euch vorstellt, empfehle ich meinen Anwalt den Herrn v. chevallerie. Er ist eingearbeitet und weiss was geht. So wird einem nicht das Geld aus den Taschen gezogen und googelt mal die Kanzlei,. Bitte mir vorher ne mail senden, damit wir etwas filtern können. Es schreiben ja einige Schreiberlinge, mit anderem Hintergrund.
Meine Lenkung wurde nunmehr letzte Woche gegen eine "werksgeprüfte" ausgetauscht und nach derzeitigem Stand muss ich sagen, es hat sich gelohnt. Das schwammige Gefühl ist mehr oder weniger weg, ebenso bisher kein Rastern seither.
Mal sehen, wie sich das Ganze darstellt wenn a) das angekündigte Software-Update drauf ist und b) die Temperaturen wieder Richtung 0 Grad gehen. Hoffen wir das Beste, sonst ist das Thema A5 für mich durch.
Kann mir bitte jemand eine Info geben, wie ich am besten eine Wandlung meines RS4 ohne Anwalt in die Wege leite? Also Posting, Website, PM oder sonstige Infos.
Vielen Dank.
Problem: Ich habe meinen Wagen circa 300 Kilometer entfernt gekauft....
Die Probleme mit meinem Wagen habe ich gegenüber Audi bereits vor 6 Monaten bekannt gemacht.
Mit meinen beiden Problemen (Lenkung, Keramikbremsen) war ich aber bei zwei verschiedenen Werkstätten an meinem neuen Wohnort:
Keramikbremsen-Problem konnte bisher wegen Wetterverhältnissen nicht gegenüber Audi reproduziert werden. Bei dem Lenlungsproblem verweisen sie bisher nur auf das Software-Update, welches scheinbar "erst Mitte Juli" kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Kufenflitzer
Meine Lenkung wurde nunmehr letzte Woche gegen eine "werksgeprüfte" ausgetauscht und nach derzeitigem Stand muss ich sagen, es hat sich gelohnt. Das schwammige Gefühl ist mehr oder weniger weg, ebenso bisher kein Rastern seither.
ich habe am montag auch eine solche "besondere" lenkung bekommen.
wäre gestern nicht das update verfügbar gewesen, hätte ich mich direkt getrennt. die lenkung war schlimmer als die vorherige. nun muss ich mal schauen wie diese "besondere" lenkung sich mit dem update verträgt
Zitat:
Original geschrieben von GKOver
Kann mir bitte jemand eine Info geben, wie ich am besten eine Wandlung meines RS4 ohne Anwalt in die Wege leite? Also Posting, Website, PM oder sonstige Infos.
Vielen Dank.Problem: Ich habe meinen Wagen circa 300 Kilometer entfernt gekauft....
Die Probleme mit meinem Wagen habe ich gegenüber Audi bereits vor 6 Monaten bekannt gemacht.
Mit meinen beiden Problemen (Lenkung, Keramikbremsen) war ich aber bei zwei verschiedenen Werkstätten an meinem neuen Wohnort:
Keramikbremsen-Problem konnte bisher wegen Wetterverhältnissen nicht gegenüber Audi reproduziert werden. Bei dem Lenlungsproblem verweisen sie bisher nur auf das Software-Update, welches scheinbar "erst Mitte Juli" kommt.
Also vor die Wandlung - oder Rückabwicklung - hat der liebe Gott erst mal zwei gescheiterte Reparaturversuche gesetzt und außerdem eine angemessene Frist zur Nachbesserung. Man kann durchaus ohne Rechtsbeistand eine Wandlung durchziehen, aber aus eigener Erfahrung behaupte ich, dass es mit viel Zeit- und Nervenaufwand verbunden ist. Hinterher war ich froh, dass der Schrecken ein Ende hatte - eine zeitlang drehte sich bei mir privat alles nur noch um dieses eine Thema.
Wenn die Reparaturversuche - und dazu zählt auch das Software-Update gescheitert sind und Audi sich auf eine Wandlung einlässt, muss man mit dem Autohaus die Konditionen verhandeln. Üblich ist für den Gebrauch des Fahrzeugs eine Nutzungsentschädigung zahlen zu müssen die sich nach der Fahrleistung und der zu erwartenden Nutzungsdauer bzw. zu erwartenden möglichen Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs richtet und insofern von der Motorisierung abhängig ist. Zwischen 150 TKM und 300 TKM ist alles denkbar.
Wie gesagt - es ist ein wenig Verhandlungsgeschick und viel Zeit nötig und ein gutes Nervenkostüm, weil einem jeder was anderes erzählt und versucht die Wandlung abzuwenden.
Viel Erfolg
MAGMA - der jetzt Q3 fährt und sich damit wohl fühlt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von GKOver
Bei dem Lenlungsproblem verweisen sie bisher nur auf das Software-Update, welches scheinbar "erst Mitte Juli" kommt.
Softwareupdate ist bei deinem Händler mittlerweile online....
Habe heute bei einem Routinebesuch das Update bekommen. Händler hatte mich aktiv darauf aufmerksam gemacht. Ich habe bisher keinerlei Probleme mit der Lenkung und so auf die Schnelle auch keine Änderung wahrgenommen, obwohl ich natürlich darauf geachtet habe.
Auf meine Bedenken hin, dass ich eigentlich nur ungern eine funktionierende Lenkung durch ein Update verschlimmbessern möchte, meinte er dass man das Update auch wieder zurückspielen könnte.
Mal gucken...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von petermuell
Auf meine Bedenken hin, dass ich eigentlich nur ungern eine funktionierende Lenkung durch ein Update verschlimmbessern möchte, meinte er dass man das Update auch wieder zurückspielen könnte.
Da habe ich eine genau gegenteilige Aussage bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von petermuell
Ich habe bisher keinerlei Probleme mit der Lenkung und so auf die Schnelle auch keine Änderung wahrgenommen, obwohl ich natürlich darauf geachtet habe.
Würdest du dich bitte zu diesem Punkt auch nach einer Woche äussern? Ich habe nämlich auch bis dato keine Probleme gehabt und sehe - wie du - diesem Update mit gemischten Gefühlen entgegen.
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Zwischen 150 TKM und 300 TKM ist alles denkbar.
Was meinst Du damit?
Ich wollte erst einmal ohne Anwalt ein erstes Schreiben an den Händler schicken, bei dem ich den Wagen gekauft habe. Vielleicht sagt der ja erst einmal, dass er nur Reparaturversuche akzeptiert, die bei ihm gemacht werden... :-(
Anwälte machen auch Fehler (habe ich schon sehr oft erleben müssen) und kosten gerade bei so einem teuren Wagen extrem viel....
Zitat:
Original geschrieben von GKOver
Was meinst Du damit?Zitat:
Original geschrieben von magma74
Zwischen 150 TKM und 300 TKM ist alles denkbar.Ich wollte erst einmal ohne Anwalt ein erstes Schreiben an den Händler schicken, bei dem ich den Wagen gekauft habe. Vielleicht sagt der ja erst einmal, dass er nur Reparaturversuche akzeptiert, die bei ihm gemacht werden... :-(
Anwälte machen auch Fehler (habe ich schon sehr oft erleben müssen) und kosten gerade bei so einem teuren Wagen extrem viel....
Wie ein erstes Schreiben?
Du musst peinlich genau notieren, wann, wie, was an Deinem Auto gemacht wurde. Danach musst Du dem Händler eine angemessene Frist zur Nachbesserung setzen. Und, und, und...
Ohne Dir nahetreten zu wollen, ich selbst habe täglich mit Kaufveträgen, Reklamationen, ect. zu tun und kann Dir sagen, dass ich bei dieser ganzen Geschichte überfordert war, eben WEIL es hier um so viel Geld geht.
Hast Du keinen Rechtsschutz? Also wenn man sich ein so teures Auto leisten kann, dann sollten die 50 € im Jahr eigentlich nicht zuviel sein...