Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Probegefahren bin ich natürlich. Das Problem kann aber auch erst noch auftauchen. Auch wenn ich es nicht habe wirft das ganze kein gutes licht auf Audi

ich habe ihn auch einfach mal auf gut-glück gekauft. den 1.8 TFSI SB, wobei ich daran zweifel dass das was mit der moto zu tun hat.. ich bin auch voller hoffnung dass das problem bei mir nicht auftritt.. bekomme meinen in vier wochen!

Sorry for my english :-)
Is the chiptuning away with this software update?

Zitat:

Original geschrieben von petermuell


Habe heute bei einem Routinebesuch das Update bekommen. Händler hatte mich aktiv darauf aufmerksam gemacht. Ich habe bisher keinerlei Probleme mit der Lenkung und so auf die Schnelle auch keine Änderung wahrgenommen, obwohl ich natürlich darauf geachtet

Ok, habe jetzt nach längerer Fahrt einen Unterschied bemerkt. Die Lenkung ist fühlbar härter.

Das fällt sogar im Stand, bzw. beim Einparken auf.

Ich hatte vorher (und jetzt) keine Probleme mit der Lenkung.
Habe Driveselect immer auf Dynamik stehen.

Update ist also keine Verschlechterung, muss man sich aber kurz dran gewöhnen.

Gruß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von petermuell



Ok, habe jetzt nach längerer Fahrt einen Unterschied bemerkt. Die Lenkung ist fühlbar härter.
Das fällt sogar im Stand, bzw. beim Einparken auf.

Ich finde das die Lenkung um die Mittellage jetzt relativ gefühllos ist und allgemein mit sehr hoher Unterstützung arbeitet. Jetzt fühlen sich die 265er Reifen wie 175er an 😁 .

Ich freue mich schon auf das "Interview" nächste Woche....

Auch ich habe nun das Update drauf.

Allererstes Fazit: Die Lenkung fühlt sich völlig anders an.
Bezgl. Rastern muß auch ich erst einmal passen, es trat die letzten Wochen bei mir nicht mehr auf (tatsächlich temperaturabhängig oder wegen anderer Faktoren?)

Ich kann mir vorstellen, daß die "Überreaktionen" z.B. bei schnellen Lenkbewegungen und bei höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn ebenfalls berücksichtigt wurden. Endlich ist die hypernervöse Reaktion aus der Mittellage weg, davor hatten ja bereits minimalste Lenkbewegungen z.B. auf der Autobahn zu heftigen Schwenks geführt.

Natürlich ist die Lenkung dadurch jetzt gefühlt in der Mittellage indirekter. Auf allen Einstellungen des DriveSelect ist die Lenkung jetzt schon etwas härter oder besser gesagt etwas verbindlicher. Ebenfalls kann ich bestätigen, daß die Rückstellkräfte reduziert wurden.

Alle Maßnahmen sind aber absolut im Rahmen und nur im direkten Vergleich spürbar. Ich denke da gewöhnt man sich sehr schnell daran und wenn die tatsächlichen "Macken" behoben sind, ist es eine Verbesserung. Tatsache bleibt, daß es bessere elektrische Lenkungen gibt und vom Gefühl her nichts an eine hydraulische Lenkunterstützung heran kommt. Leider.....

Eine Sache verstehe ich nicht ganz: Bereits einige Kommentare gehen in Richtung "die Lenkung ist härter als vorher". Das ist für mich per se nichts Negatives. Gleichzeitig hört man "weniger Gefühl, da mehr Unterstützung". Beide Aussagen sind für mich nicht kombinierbar oder verstehe ich was falsch?

Mehr Unterstützung kann ich nicht sagen, eben das Gegenteil ist der Fall: Tendenziell ist mehr Kraft beim Lenken aufzuwenden. Was zutrifft ist, daß die Lenkung quasi mehr Spiel in der Mittellage hat und dort indirekter anspricht. Dafür sind aber eben die Überreaktionen weg, wenn mann auf der Autobahn sich ein wenig auf dem Sitz zurecht rückt und dabei natürlich minimal das Lenkrad bewegt. Bisher (zumindest ohne Einstellung Dynamic) konnte man dann ganz schnell 1-2 Meter seitlich versetzen.

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Eine Sache verstehe ich nicht ganz: Bereits einige Kommentare gehen in Richtung "die Lenkung ist härter als vorher". Das ist für mich per se nichts Negatives. Gleichzeitig hört man "weniger Gefühl, da mehr Unterstützung". Beide Aussagen sind für mich nicht kombinierbar oder verstehe ich was falsch?

Bei mir ist es so, dass die Lenkunterstützung gefühlt auf mindestens 101% läuft. Sprich die Lenkkräfte welche erforderlich sind, sind minimal.

Und das erst seit dem Update? Dann muß es zweierlei Softwareversionen und ggf. auch Lenkungen geben. Generell geht die Lenkung im FL sehr, sehr leicht. Im VFL zwar sehr schön zu dosieren aber z.B. in Kreisverkehren etc. aber schon fast nur mit Hanteltrainung zu bewältigen.

Wie gesagt bietet die FL-Lenkung generell sehr viel Unterstützung, nach dem Softwareupdate jedoch nach meinem Empfingen auf keinen Falls mehr als zuvor!

Hab das Update jetzt auch drauf, bin aber nur 2 km damit bisher gefahren. Die Lenkung ist etwas härter, man muss daher mehr Kraft aufwenden als zuvor.
Allerdings ist es jetzt aber auch nicht mehr als bei anderen Autos, da man davor ja fast keine Kraft benötigte...

Zitat:

Original geschrieben von baldA5


Und das erst seit dem Update? Dann muß es zweierlei Softwareversionen und ggf. auch Lenkungen geben. Generell geht die Lenkung im FL sehr, sehr leicht. Im VFL zwar sehr schön zu dosieren aber z.B. in Kreisverkehren etc. aber schon fast nur mit Hanteltrainung zu bewältigen.

Ja, sonst hätte ich auch keinen Unterschied bemerkt 😛 .

Vom A7 gibt es ja kein Facelift, insofern gibt es nur die beiden elektrischen Lenkungen.

So, ich habe jetzt auch das Update und muss gleich dazusagen, dass ich direkte Lenkungen mit geringen Lenkkräften bevorzuge. Das Rasten war bei mir in letzter Zeit eher selten so dass ich dazu noch nichts sagen kann. Mir kommt es aber so vor, als ob der zuvor vorhandene kleine Widerstand bei leichten Lenkkorrekturen um die Mittellage jetzt auf einen deutlich größeren Bereich künstlich verschmiert wurde wodurch die Reaktion um die Mittellage noch träger geworden ist. Ich frage mich jetzt, ob bei einer Alkoholkontrolle nur der Wert des Fahrers zählt, oder ob das kleine Männchen in der Servolenkung auch pusten muss (dann sieht's schlecht aus).

Ich habe bisher das allgemeine Verhalten bei größeren Lenkbewegungen und die dabei auftretende Dynamik durchaus gelobt und konnte in Comfort auch keine Überreaktion feststellen. Diese Aussagen muss ich jetzt leider revidieren. Bisher reagierte die Lenkung auf Comfort von dem kleinen Widerstand abgesehen relativ direkt und unverzögert (im Gegensatz zu Dynamic), wenn auch mit relativ wenig Rückmeldung, wobei ich mit der fehlenden Rückmeldung leben könnte wenn ich mich darauf verlassen könnte, dass die Lenkung zügig und exakt so reagiert wie ich es erwarte.

Das ist jetzt grundlegend anders. Mein erster Eindruck ist, dass bei kleinen Lenkbewegungen die Lenkung träge und verzögert reagiert, ab einer gewissen Auslenkung dann aber die volle vermisste Servounterstützung plötzlich da ist (d.h. kein gleichmäßiger Übergang durch eine deutlich nichtlineare Kennlinie) und es dadurch zu einer Überreaktion kommt, wenn man eine direkte Lenkung erwartet. Auf der Autobahn hätte ich beim Spurwechsel durch die träge Reaktion und das Nachschwingen dem Fahrverhalten nach zunächst auf defekte Stoßdämpfer getippt.

Bei der Dynamiklenkung habe ich zusätzlich das Gefühl, dass die Unterstützung in der Stadt zurückgenommen wurde, d.h. man muss wieder etwas mehr kurbeln. Die 2 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag bei extrem niedrigen Geschwindigkeiten passen zwar, aber vielleicht ist ja auch hier eine nichtlineare Kennlinie verwendet die im mittleren Bereich eine niedrigere Übersetzung nachbildet. Landstraßen mit Kurven muss ich noch austesten, da ich noch nicht zu 1000% sicher bin, dass diese Empfindung nicht auch durch die etwas schwergängigere Lenkung verursacht wird.

Ich werde das ganze erstmal etwas beobachten um Eingewöhnungseffekte zu berücksichtigen, fühle mich aber in meiner Vermutung bestätigt, dass ein HW-Problem vorliegt für das es keine echte Lösung gibt (sonst wäre nach dieser langen Zeit der Softwareoptimierung ein besseres Ergebnis zu erwarten). Auf einen anderen Bereich übertragen fühle ich mich allerdings so, als hätte man mir nach einer Beschwerde über ein leicht pixeliges Bild eines Full-HD-Fernsehers einfach eine Milchglasscheibe davor montiert.

wurde ja auch schon öfters vermutet das das eigentliche Problem von der Hardware kommt, und nicht so einfach abgestellt werden kann. Mit der Software versucht man es jetzt zu kaschieren.

zum Thema Milchglasscheibe / HD Fernseher:

In der Anlage mal ein Bild von mir wie ich die Sache wahrnehme (was das Rastern betrifft)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen