Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

So bin nun auch im Club.

Letzte Woche wurde das Update der Lenkung aufgespielt und die Winterräder (17"😉 aufgezogen.

Jetzt spüre ich den hier beschriebenen Effekt bei meinem FL auch. Aktuell 12'000 km, S-Line Fahrwerk, keine Assistenten.

Hab am Wochenende eine längere Fahrt vor mir, schau mer mal wie das Fahrgefühl auf der Autobahn ist.

Zitat:

Original geschrieben von baldA5


dto.

Maximaler Lenkeinschlag beseitigt das Problem während der Fahrt bzw. ohne die Zündung ausschalten zu müssen.

Eigentlich sollte Audi, nicht zuletzt mit den hier sehr detailiert geschilderten Symptomen, inzwischen eindeutig den Fehler zuordnen können. Die Frage ist, wie ein sogenannter Premiumhersteller auf serienweise Kundenreklamationen reagiert.

Wie wäre es, wenn wir alle an die Kundenbetreuung schreiben?

https://secure-www.audi.de/.../de.html?...

das mit dem Lenkeinschlag reduziert das Problem bei mir auch!

Allerdings eben nur bis zum nächsten Stop mit Zündung aus. Und gestern hatte ich auch noch netten Seitenwind, dann isses ganz fies die Nummer.

Bin heute Abend beim :-) und poste hier mal was die so meinten.

Ansonsten finde ich die Idee @baldA5 sehr gut!

Vielen Dank für den guten Tipp mit dem maximalen Lenkradeinschlag. Das bringt tatsächlich was.
Nachdem ich das Problem im Dezember 2011 das erste Mal meiner Werkstatt gemeldet habe, wird nun an meinem Wagen am nächsten Freitag 21. Dezember 2012 (Weltuntergangstag) das Lenkgestänge getauscht. Bin ja mal sehr gespannt, ob das wirklich den gewünschten, langanhaltenden Erfolg bringt.
Grüsse aus der kalten CH und allen schöne Festtage

Servus,

hab gerade nen Anruf vom 🙂 bekommen. Es sind jetzt 3 Leute (Werkstattmeister und 2 Verkäufer) mit dem Auto gefahren und keiner der drei hat was seltsames an der Lenkung gespürt?!?!?
Ja bin ich denn bekloppt? Das Teil schaukelt manchmal auf der Bahn rum, da glaub ich ich sitz das 1. Mal in nem Auto.
Morgen kann ich es abholen, dann soll noch mal ne Probefahrt gemacht werden. Mal sehen ob es dann jemand, außer mir, auch bemerkt.
Und der Hinweiß mit dem max. Lenkeinschlag ist zwar schön. Aber keine Lösung für ein Premium-Produkt.

Bin gespannt wie es weiter geht.

Grüße
Volker

Ähnliche Themen

Oft stellen die Werkstätten die Kundenfahrzeuge in die warme Garage und suchen nach Ursachen. Teil den Mitarbeitern der Werkstatt doch mit, dass sie Deinen Wagen über Nacht im Freien stehen lassen sollen. Ich bin mir sicher, dass morgen früh, bei den sehr kalten nächtlichen Temperaturen, was zu spüren ist. Bei meinem war es vorgestern genau so. Der Werkstattchef war überrascht, und dies nach mehr als einem Jahr reklamieren, wie stark der Rastereffekt zu spüren ist. Gestern, nur einen Tag nach dem Feststellen durch den 🙂 war das ok. zur Reparatur vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von rueckenwind2


Servus,

hab gerade nen Anruf vom 🙂 bekommen. Es sind jetzt 3 Leute (Werkstattmeister und 2 Verkäufer) mit dem Auto gefahren und keiner der drei hat was seltsames an der Lenkung gespürt?!?!?
Ja bin ich denn bekloppt? Das Teil schaukelt manchmal auf der Bahn rum, da glaub ich ich sitz das 1. Mal in nem Auto.
Morgen kann ich es abholen, dann soll noch mal ne Probefahrt gemacht werden. Mal sehen ob es dann jemand, außer mir, auch bemerkt.
Und der Hinweiß mit dem max. Lenkeinschlag ist zwar schön. Aber keine Lösung für ein Premium-Produkt.

Bin gespannt wie es weiter geht.

Grüße
Volker

Zitat:

Original geschrieben von Taylorgo


Oft stellen die Werkstätten die Kundenfahrzeuge in die warme Garage und suchen nach Ursachen. Teil den Mitarbeitern der Werkstatt doch mit, dass sie Deinen Wagen über Nacht im Freien stehen lassen sollen. Ich bin mir sicher, dass morgen früh, bei den sehr kalten nächtlichen Temperaturen, was zu spüren ist. Bei meinem war es vorgestern genau so. Der Werkstattchef war überrascht, und dies nach mehr als einem Jahr reklamieren, wie stark der Rastereffekt zu spüren ist. Gestern, nur einen Tag nach dem Feststellen durch den 🙂 war das ok. zur Reparatur vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Taylorgo

ja, das hab ich auch gedacht. war leider nicht so. wie gesagt, heute nacht lassen sie ihn noch mal draußen stehen und morgen fahre ich dann noch mal mit dem meister vom 🙂

Nachdem die meisten den Effekt hier exakt gleich beschreiben und auch die temporäre Behebung durch maximalen Lenkeinschlag hier ein weiterer Baustein, um den Fehler vielleicht so einzugrenzen, daß Audi generell und ohne Bittstellung der Fahrer beim Händler reagiert:

Mir ist aufgefallen, daß das Einrasten der Lenkung immer dann auftritt, wenn ich auf meinem Heimweg einen Kreisverkehr am Hang bergauf unter Last an der Ausfahrt recht zügig verlasse. Mir kommt es so vor, daß eine gewisse Beschleunigung bzw. Last bei leichtem Lenkeinschlag den Effekt reproduzierbar herbeiführt. Anschließendes Anhalten und 1x recht 1x linksgekurbelt und der Spuk ist wieder weg.

Fazit aus den bisherigen Einträgen:

- Es tritt nach dem Wechsel auf Winterräder auf, folglich nur bei tieferen Temperaturen. Den Räderwechsel an sich halte ich nicht für die Ursache.
- Es sind FL Modell bis mind. Erstzulassung 10/2012 betroffen, unabhängig von der Ausstattung (Drive Select, Assistenzsystemen)
- Es tritt sproradisch auf, nach Zündungsaus ist es weg
- Durch einmaliges kurbeln in die maximalen Lenkeinschläge verschwindet es auch bei eingeschalteter Zündung.
- Beschleunigung bei eingeschlagenen Rädern ruft das Einrasten reproduzierbar hervor.

Somit kommt ein sowohl ein mechanisches Problem als auch die Software als Verursacher in Frage, ggf. eben beides zusammen.

Mittlerweile ist es offenbar erwiesen und von Audi bestätigt, dass es das Lenkgestänge ist. Dieses wird bei Reklamation ausgetauscht.
Der allfällige Defekt kann ohne Fahren erruiert werden. Mein 🙂 hat dies im Stand mit leichtem Bewegen des Lenkrades getestet. Lenkrad etwas nach rechts und links bewegen bei eingeschalteter Zündung (ohne Motorenstart und Servounterstützung). Bei einer normalen, intakten Lenkung, welche nicht über das Rasterproblem verfügt, sollte beim Bewegen ein leichter Spielraum zu spüren sein. Bei meinem Fahrzeug war keiner da; also Lenkung tauschen. Offenbar ganz einfach und dauerte genau 30 Sekunden. Mein 🙂 hat in der Zwischenzeit schon drei Kunden (A4/S5 und A6) mit dem von mir seit über einem Jahr geschilderten Problem. Bei allen wird die Lenkung nächste Woche getauscht.
Ich frage mich nur, wie lange es noch dauert, bis Audi endlich einen Rückruf startet.

Das wäre jetzt genau die Antwort bzw. Reaktion von Audi, die ich eigentlich erwartet habe.

Ich werde gleich mal testen, ob diese Info auch schon zu meinem kleinen Händler in der Pampa durchgedrungen ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taylorgo


Ich frage mich nur, wie lange es noch dauert, bis Audi endlich einen Rückruf startet.

Da wird kein Rückruf kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Taylorgo


Mittlerweile ist es offenbar erwiesen und von Audi bestätigt, dass es das Lenkgestänge ist. Dieses wird bei Reklamation ausgetauscht...

Wenn dieser Defekt von Audi bestätigt ist: Gibt es dann irgendeine Referenz, auf die ich mich bei meinem Händler berufen kann (irgendeine Nummer, genaue Bezeichnung des Defekts o.ä.)? Damit würde ich mir hoffentlich langwierige Diskussionen und x-fache Werkstattaufenthalte ersparen...

Ich habe das Verhalten eben mal nachgestellt: Bei mir gibt es keinerlei Spielraum beim Bewegen des Lenkrads bei ausgeschalteter Zündung; der Lenkwiderstand ist sofort zu spüren, auch die Räder zeigen sofort eine Reaktion. Klingt also nach dem allseits bekannten Problem/Defekt.

Hi,

hab das gerade ich versucht nachzustellen.
Zündung eingeschaltet (Kein Motor) und mal leicht von links nach rechts bewegt.
Ging sehr schwer, Reaktion am Lenkrad scheint aber direkt auf die Räder zu wirken.
Was müsste man denn genau als kleiner Spielraum zu spüren sein, kann man das noch
näher beschreiben?
In 0-Stellung kann ich am Lenkrad etwas hin und her wippen ohne dass ich was an den
Räder sehe. Könnte man das bei einer defekten nicht?
Wäre das nicht eher schlecht wenn da ein Spielraum wäre?
Verstehe ich noch nicht ganz.

Grüsse
CT

habe diesbezüglich gerade mit meinem Meister über das Thema gesprochen.....das bekannte Softwareupdate wurde seitens Audi gestoppt......angeblich bekommen die Fahrzeuge, welche er bei sich zu dem Problem hatte jetzt neue Lenkeinheiten....

Ist es denn erwiesen, dass das Update was damit zu tun hat? Nimmt mich nur Wunder, weil ich das Update machen liess, allerdings hatte ich weder vor noch nach Update Probleme (hab wohl Glück gehabt). Hoffe, es bleibt auch so....

Hallo
Das mit dem Testverfahren habe ich auch nicht wirklich verstanden. Wichtig war mir einzig die Aussage " die Lenkung wird getauscht".
Bin mal gespannt auf das Ergebnis nach dem Wechsel. Hoffe echt, dass die leidige Geschichte endlich ein Ende nimmt und ich wieder mit gutem Gefühl meinen Wagen steuern kann.
Bin über Weihnachten/ Neujahr wenig unterwegs. Werde umgehend berichten, wenn der "Eingriff" nichts gebracht haben sollte.
Frohe Festtage

Zitat:

Original geschrieben von CrazyTiger


Hi,

hab das gerade ich versucht nachzustellen.
Zündung eingeschaltet (Kein Motor) und mal leicht von links nach rechts bewegt.
Ging sehr schwer, Reaktion am Lenkrad scheint aber direkt auf die Räder zu wirken.
Was müsste man denn genau als kleiner Spielraum zu spüren sein, kann man das noch
näher beschreiben?
In 0-Stellung kann ich am Lenkrad etwas hin und her wippen ohne dass ich was an den
Räder sehe. Könnte man das bei einer defekten nicht?
Wäre das nicht eher schlecht wenn da ein Spielraum wäre?
Verstehe ich noch nicht ganz.

Grüsse
CT

Deine Antwort
Ähnliche Themen