Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo Komm zwar aus dem A4 8k Forum, bin aber auch betroffen und hatte schon einige Diskussionen mit dem Servicemeister. Kein Problem bekannt und so weiter; sprich keine Bewegung in Richtung Problembeseitigung. Für alle Betroffenen wäre eine entsprechende Servicenummer oder genau Bezeichnung des Defektes wichtig, um beim 🙂 direkt für Klarheit zu sorgen.
Bei mir genau das gleiche. Habe am Donnerstag einen Termin in der Werkstatt. Beim Telefonat mit dem Servicemitarbeiter meinte der nur lappidar "noch nieeee gehört davon".
Das wird was geben. Eine Servicenummer oder Ähnliches wäre sicher sehr hilfreich
Gruß Ebtri
Und wo soll die Servicenummer herkommen😕 So lange die meisten Audibetriebe auf "Nix Wissen" machen geschieht da nix.Einrasteffekt,Winterreifentausch,Update...Bei mir lief es eigentlich bis zum Winterreifentausch und Update ohne Probleme (Sommer 255/19 Winter 225/18).Jetzt bin ich auf der bahn nur noch am korrigieren🙁komme mir vor wie "besoffen"😰gerade aus fahren mit einer Hand am lenkrad nicht möglich..Modus von DS ist egal!!Kann mir gut vorstellen das mein🙂 sagt das liegt bestimmt an den Winterreifen(Dunlop4D).Und beim A4 scheint es ja ähnliche Probleme zu geben,die kommen ja auch auf keinen "grünen Zweig"...
Lg.Mike
Habe gedacht ich schau ins Forum und suche ob es irgendetwas zu Problemen mit der Lenkung gibt...
Dachte schon ich spinne. Tritt bei mir vor allem bei ca. 30 bis 60 km/h auf. Bei mir ist es wie eine Raste, wie ein Zahnrad, das erst einmal überwunden werden muss. Tritt erst seit kurzem auf (15 TKM). Dachte es liegt an den Winterrädern, tratt aber nicht sofort beim Wechsel auf.
Fahre im Sommer 255er 19 Zoll und jetzt im Winter 245er 18Zoll.
Ich hatte schon den "Alten" und hatte da immer mit Unwucht zu kämpfen (ist ja auch alt bekannt). Dann kam das FL und alles war super. Und jetzt das, bin begeistert.
Werde jetzt auch meine Werkstatt aufsuchen, mal schauen was die erzählen...
Ähnliche Themen
...also diese ewig seltsamen Audi-Probleme (ab 120 KMH Vibrationen, nun die Lenkung beim FL) sind nicht nur nervig, sondern vor Allem die Reaktion von Audi (nie gehört usw.) sind eine Frechheit.
Habe ebenfalls nach dem VFL nun den Facelift (Auslieferung 08/12) und noch keine Probleme. Sollten diese jedoch auftreten, mache definitiv Folgendes:
- auf Grund meiner subjektiven Wahrnehmung der fehlerhaften Lenkung eine Nachbesserung verlangen
- bei dummen Sprüchen, wie nie gehört oder ähnlichem Unfug, nochmals ganz normal Nachbesserung und Ersatzwagen verlangen.
Sollte eine Nachbesserung / Update nichts bringen und Sprüche, wie Stand der Technik seitens des Herstellers / Händlers kommen, wird SOFORT ein Anwalt incl. Gutachter beauftragt. Weiter würde ich eine schlussendliche Wandlung anstreben.
Wenn die geschilderten Lenk-Rasterungen wirklich auftreten, ist es ein Sicherheitsproblem und ein Gutachter wird kein Scheu haben, dies zu bestätigen. Wie kann man ein FL-Modell schlechter machen als das VFL. Das ist nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von FlotteLotte
Habe gedacht ich schau ins Forum und suche ob es irgendetwas zu Problemen mit der Lenkung gibt...
Dachte schon ich spinne. Tritt bei mir vor allem bei ca. 30 bis 60 km/h auf. Bei mir ist es wie eine Raste, wie ein Zahnrad, das erst einmal überwunden werden muss. Tritt erst seit kurzem auf (15 TKM). Dachte es liegt an den Winterrädern, tratt aber nicht sofort beim Wechsel auf.
Fahre im Sommer 255er 19 Zoll und jetzt im Winter 245er 18Zoll.
Ich hatte schon den "Alten" und hatte da immer mit Unwucht zu kämpfen (ist ja auch alt bekannt). Dann kam das FL und alles war super. Und jetzt das, bin begeistert.
Werde jetzt auch meine Werkstatt aufsuchen, mal schauen was die erzählen...
Hallo,
lass Dir nichts erzählen.
LASS SIE HANDELN!!!
Ich habe das gleiche Problem bei meinem FL A5 und bekomme am 20.12. ein neues Lenkgetriebe auf Garantie.
Nicht abwimmeln lassen und das Problem nach IN melden.
Schönen 3.Advent noch.
Mathias
Hallo,
also ich bin am Donnerstag wieder beim Händler.
Update hat nix gebracht, bin heute 150 KM Autobahn gefahren und war ständig am korrigieren.
Ich kann garnicht soviel Essen wie ich Kotzen möchte.
Gruss KLaus
Zu mir haben sie gesagt das Update soll das Rastalenken beheben, ist aber auch noch da.
Oder was ist das Kernproblem ?
Gruss KLaus
nachdem hier das problem auch vom tisch geredet wurde, ist es jetzt anerkannt.
nach mehere versuche das problem mit software-updates zu bezeitigen, wird jetzt dass lenkgehaüse ausgewechselt.
eine tpi-nummer kenne ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
Das Update stand auch nie in einem Zusammengang
zum Kernproblem...
Das stimmt.
Hat überhaupt nichts mit den hier beschriebenen Problemen zu tun.
Schein beim 🙂 so die allgemeine Prozedur zu sein, erst mal Update machen und dann mal sehen.....
War bei mir auch so.
VG Mathias
Zitat:
Original geschrieben von klado
Zu mir haben sie gesagt das Update soll das Rastalenken beheben, ist aber auch noch da.
Oder was ist das Kernproblem ?Gruss KLaus
Das Update soll eine moegliche Fehlermeldung im
FIS verhindern!
Das ist auch mein Informationsstand. Das Update hat nur was mit der Fehlermeldung im FIs zu tun. Also kann nach dem Update weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung eingetreten sein.............?
... wenn das Update wirklich nur etwas mit der Fehlermeldung zu tun hätte, warum fühlt sich dann meine Lenkung nach dem Update vollkommen anders an als vorher ???
Was da nach dem Update herausgekommen ist, ist einfach unzumutbar. Schwammig, schwabbelig, kein Feedback, keine richtige Kontrolle, kein vernünftiges Geradeausfahren mehr.
Mir scheint, die haben über das Update die Lenkkurven so verbogen, dass man den Rasteffekt in der Schwabbeligkeit nicht mehr bemerken sollte ....
So etwas ist unprofessionell und eines selbsternannten Premiumherstellers absolut nicht würdig.
Die einzige richtige Lösung wäre ohne wenn und aber diese Schrottlenkung per Rückruf aus dem Verkehr zu ziehen !
Ich werde das Ganze jedenfalls weiter bemängeln und nicht eher locker lassen, bis ich meinem A5 sicher und vernünftig lenken kann. Hoffentlich bekommt Audi das Ganze überhaupt in den Griff....